Kreislaufwirtschaft Nutzfahrzeuge

e nutzfahrzeuge

E-Nutzfahrzeuge: Mit 80 % Förderung bis 31. Aug 2025 die TCO senken und die Flotte zukunftssicher machen

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

11.06.2025

9

Minuten

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Bis zu 80 % staatlicher Zuschuss für E-Nutzfahrzeuge – doch die Antragsfrist endet am 31. August 2025. Steigende Dieselpreise und die Clean Vehicles Directive erhöhen den Druck zusätzlich.

Das Thema kurz und kompakt

Die Antragsfrist für die 80 %-Förderung für E-Nutzfahrzeuge und deren Umrüstung endet am 31. August 2025.

Die Umrüstung eines Diesel-Fahrzeugs auf Elektro (DTE) schont Ressourcen, erhält teure Spezialaufbauten und wird ebenso mit 80 % gefördert.

Dank niedrigerer Energie- und Wartungskosten haben E-Nutzfahrzeuge oft eine günstigere Total Cost of Ownership (TCO) als vergleichbare Dieselfahrzeuge.

e-nutzfahrzeuge

Der Handlungsdruck steigt: Warum Sie jetzt auf E-Nutzfahrzeuge umstellen müssen

Der Druck auf Flottenbetreiber wächst von drei Seiten. Erstens belasten hohe Dieselpreise und die CO₂-basierte Lkw-Maut die Budgets mit jedem gefahrenen Kilometer. Zweitens zwingt die europäische Clean Vehicles Directive (CVD) öffentliche Auftraggeber und deren Dienstleister, verbindliche Beschaffungsquoten für saubere Fahrzeuge zu erfüllen. Bis zum 31. Dezember 2025 müssen beispielsweise 45 Prozent der neuen Busse und 10 Prozent der schweren Nutzfahrzeuge emissionsarm sein. Drittens fordern Kunden und die Gesellschaft eine nachhaltigere Logistik. Viele Unternehmen unterschätzen, dass die CVD bereits seit August 2021 in deutsches Recht umgesetzt ist. Die Umstellung auf emissionsfreie E-Nutzfahrzeuge ist somit kein optionaler Schritt mehr, sondern eine strategische Entscheidung zur Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die Zeit für eine fundierte Entscheidung wird knapp, da die Weichen für die nächsten Jahre jetzt gestellt werden.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur fristgerechten Flotten-Elektrifizierung

Ein strukturierter Ansatz ist entscheidend, um die Umstellung effizient und wirtschaftlich zu gestalten. Diese vier Schritte führen Sie sicher ans Ziel:

  1. Förder-Check durchführen: Prüfen Sie Ihre Berechtigung für die aktuellen staatlichen Zuschüsse. Die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sieht bis zu 80 % der Investitionsmehrausgaben für Fahrzeuge und Umrüstungen vor. Die entscheidende Antragsfrist hierfür endet am 31. August 2025.

  2. TCO-Analyse erstellen: Betrachten Sie die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership). Eine TCO-Analyse vergleicht alle Kosten über die Lebensdauer – von der Anschaffung über Energie und Wartung bis zum Restwert. Sie zeigt, wie die niedrigeren Betriebskosten von E-Fahrzeugen die höheren Anschaffungskosten kompensieren.

  3. Fahrzeugbestand auditieren: Nicht jedes Fahrzeug muss neu gekauft werden. Identifizieren Sie, welche Ihrer Bestandsfahrzeuge, insbesondere solche mit teuren Spezialaufbauten, für eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) infrage kommen. Dies schont Kapital und Ressourcen.

  4. Ladeinfrastruktur planen: Analysieren Sie Ihren Bedarf an Ladeinfrastruktur am Betriebshof. Auch hierfür gibt es eine Förderung von bis zu 40 % der Kosten, die Sie im selben Antragsprozess beantragen können. Eine durchdachte Planung sichert die Einsatzbereitschaft Ihrer Flotte.

Mit diesem Plan können Sie Ihre TCO-Vorteile maximieren und die Weichen richtig stellen.

Fördertöpfe optimal nutzen: Bis zu 80 % Zuschuss für Fahrzeug und Umrüstung sichern

Die aktuelle Förderlandschaft in Deutschland ist ein entscheidender Hebel für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Flottenumstellung. Gemäß der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben (KsNI) unterstützt der Bund den Markthochlauf massiv. Für Unternehmen bedeutet dies eine Reduzierung der Investitionskosten um bis zu 80 Prozent für die Anschaffung eines neuen E-Nutzfahrzeugs oder die Umrüstung eines Bestandsfahrzeugs. Besonders attraktiv ist die Förderung der Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE), da sie als vollwertige Maßnahme anerkannt wird. Zusätzlich werden bis zu 40 % der Ausgaben für den Aufbau der notwendigen, nicht-öffentlichen Ladeinfrastruktur bezuschusst. Der Stichtag für die Antragstellung ist der 31. August 2025. Angesichts der Bearbeitungszeiten bei den Behörden ist ein frühzeitiger Beginn des Prozesses entscheidend, um die Mittel für Ihre E-Fahrzeug-Förderung zu sichern. Nach diesem Datum ist die Fortführung der Förderung in dieser Höhe ungewiss.

Wirtschaftlichkeit im Fokus: Der TCO-Vergleich von Diesel zu Elektro

Die Total Cost of Ownership (TCO) ist die entscheidende Kennzahl für eine rationale Flottenentscheidung. Sie umfasst alle anfallenden Kosten und zeigt, dass der höhere Anschaffungspreis eines E-Nutzfahrzeugs nur ein Teil der Gleichung ist. Hier ein direkter Vergleich der Kostenfaktoren:

  • Anschaffung: Die Kosten für E-Nutzfahrzeuge sind initial höher, werden aber durch die 80 %-Förderung drastisch reduziert.

  • Energie: Die Stromkosten pro 100 Kilometer liegen signifikant unter den Kosten für Diesel, selbst bei schwankenden Strompreisen.

  • Wartung & Reparatur: E-Antriebe haben deutlich weniger Verschleißteile als ein Verbrennungsmotor, was die Wartungskosten um bis zu 50 % senkt.

  • Steuern & Abgaben: E-Nutzfahrzeuge sind von der Kfz-Steuer befreit und unterliegen nicht der CO₂-basierten Lkw-Maut, was jährlich mehrere tausend Euro spart.

Studien zeigen, dass sich die Mehrinvestition in ein E-Nutzfahrzeug durch die geringeren Betriebskosten oft schon nach vier bis sechs Jahren amortisiert. Der Vergleich zwischen Neukauf und Umrüstung zeigt hierbei oft zusätzliche Vorteile für die Umrüstung auf.

Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Die Vorteile der Diesel-to-Electric-Umrüstung

Die Umrüstung Ihrer bewährten Dieselfahrzeuge auf einen modernen Elektroantrieb ist ein Paradebeispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug mit einem teuren Spezialaufbau zu verschrotten, wird dessen Leben verlängert. Dieser als Diesel-to-Electric (DTE) bezeichnete Prozess schont wertvolle Ressourcen und Ihr Kapital. Ein HEERO DTE-Sprinter erreicht nach dem Umbau eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Der größte Vorteil liegt im Erhalt Ihrer bestehenden Aufbauten, die oft mehr wert sind als das Basisfahrzeug selbst. Die Umrüstung ist zudem meist schneller verfügbar als die Lieferung eines Neufahrzeugs. Sie reduzieren nicht nur CO₂-Emissionen im Betrieb, sondern vermeiden auch die Emissionen und den Ressourcenverbrauch, die bei der Produktion eines komplett neuen Fahrzeugs anfallen. Entdecken Sie jetzt die passenden HEERO Umrüstlösungen für Ihre Flotte.

Fazit

Moderne E-Nutzfahrzeuge sind für den anspruchsvollen Arbeitsalltag konzipiert. Die Reichweiten und Ladeleistungen sind auf spezifische Einsatzprofile abgestimmt, von der letzten Meile bis zum regionalen Verteilerverkehr. Hier sind einige konkrete Leistungswerte aus dem HEERO-Portfolio:

  • HEERO eTransporter: Mit einer Reichweite von bis zu 500 km ideal für den überregionalen Lieferverkehr.

  • HEERO DTE-Sprinter: Nach der Umrüstung erzielt er bis zu 425 km und ist damit extrem vielseitig einsetzbar.

  • HEERO Tourer (Kleinbus 9 Pax): Perfekt für den Shuttle-Service mit bis zu 400 km Reichweite.

  • HEERO Mittelniederflur-Bus: Bietet bis zu 300 km Reichweite und lädt dank 165 kW DC-Ladeleistung in rund 30 Minuten auf 80 % nach.

Alle Modelle (außer dem Mittelniederflur-Bus) nutzen eine Batterie mit 110 kWh brutto (96 kWh netto) und laden standardmäßig mit bis zu 135 kW. Diese Werte gewährleisten, dass die Fahrzeuge nach kurzer Ladezeit wieder voll einsatzbereit sind und helfen, die Lebensdauer Ihrer Flotte zu verlängern.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.

Zur kostenlosen Analyse

gratis · unverbindlich · fristgerecht


FAQ

Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (Gesamtbetriebskosten) ist eine Berechnungsmethode, die alle Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs berücksichtigt. Dazu zählen neben dem Kaufpreis auch Ausgaben für Energie (Strom/Diesel), Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuern und der erwartete Wertverlust.



Welche Reichweite hat ein umgerüstetes E-Nutzfahrzeug?

Die Reichweite hängt vom Fahrzeugmodell und der Batteriekonfiguration ab. Ein von HEERO umgerüsteter Mercedes-Benz Sprinter (DTE-Sprinter) erreicht beispielsweise eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern.



Wie lange dauert das Laden eines E-Transporters?

Mit einer DC-Schnellladesäule (bis 135 kW) kann die Batterie der meisten HEERO-Modelle in etwa 45 Minuten von 20 % auf 80 % geladen werden. Der HEERO Mittelniederflur-Bus benötigt mit bis zu 165 kW Ladeleistung sogar nur rund 30 Minuten.



Ist mein bestehendes Nutzfahrzeug für eine Umrüstung geeignet?

HEERO hat sich auf die Elektrifizierung von Mercedes-Benz Sprinter-Modellen spezialisiert. Ob Ihr spezifisches Fahrzeug für eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) geeignet ist, klären wir gerne in einer kostenlosen und unverbindlichen Analyse.



Erhalte ich auch eine Förderung für die Ladeinfrastruktur?

Ja, der Aufbau von nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur wird im Rahmen des gleichen Förderprogramms mit bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Kosten bezuschusst. Der Antrag kann gemeinsam mit der Fahrzeugförderung gestellt werden.



Was passiert nach dem 31. August 2025?

Es ist derzeit unklar, ob und in welcher Form das Förderprogramm nach Ablauf der Frist fortgesetzt wird. Um die aktuellen, sehr vorteilhaften Konditionen von 80 % Zuschuss zu sichern, ist eine Antragstellung vor dem 31. August 2025 dringend zu empfehlen.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren