Ihr 10-Sitzer-Bus: Mit 80 % Förderung bis 31. Aug 2025 auf E-Antrieb umsteigen
Bis zu 425 Kilometer Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten eines Neufahrzeugs. Die Zeit für die Elektrifizierung Ihrer 10-Sitzer-Flotte ist jetzt, denn die aktuelle Förderperiode endet am 31. August 2025.
Das Thema kurz und kompakt
Die aktuelle Förderrichtlinie des BMDV bietet 80 % Zuschuss für die Umrüstung oder den Neukauf eines elektrischen 10-Sitzers, aber nur noch bis zum 31. August 2025.
Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zum Neukauf, die den Wert bestehender Spezialaufbauten erhält und ebenfalls voll förderfähig ist.
Die Total Cost of Ownership (TCO) von E-Fahrzeugen ist durch geringere Betriebs- und Wartungskosten oft niedriger als bei vergleichbaren Diesel-Modellen.
10-sitzer
Wachsende Hürden: Warum Diesel-Flotten jetzt handeln müssen
Der Betrieb von Diesel-Fahrzeugen wird für Unternehmen und Kommunen zunehmend zur Belastung. Die Kombination aus unvorhersehbaren Kraftstoffpreisen und neuen gesetzlichen Regelungen wie der Clean Vehicles Directive (CVD) erzeugt erheblichen Handlungsdruck. Die CVD schreibt verbindliche Mindestquoten für die Beschaffung emissionsarmer Fahrzeuge vor, die bis 2025 bei 38,5 Prozent für leichte Nutzfahrzeuge liegen. Diese Vorgaben betreffen direkt die öffentliche Auftragsvergabe und damit viele Betreiber von Personenbeförderungs-Kleinbussen. Das Ignorieren dieser Entwicklung führt nicht nur zu höheren Betriebskosten, sondern auch zum Ausschluss von zukünftigen Ausschreibungen. Die Zeit für eine strategische Neuausrichtung Ihrer Flotte ist gekommen.
Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur Elektrifizierung vor der Förderfrist 2025
Der Umstieg auf Elektromobilität muss kein komplexer Kraftakt sein. Mit einem klaren Plan sichern Sie sich maximale Vorteile und vermeiden Engpässe vor dem Förderende am 31. August 2025. Hier sind die vier entscheidenden Schritte:
Bedarfsanalyse durchführen: Analysieren Sie die täglichen Routen und die Auslastung Ihrer 10-Sitzer. Unsere HEERO-Fahrzeuge, wie der Tourer mit bis zu 400 km Reichweite, decken die meisten Einsatzprofile problemlos ab.
Gesamtkosten bewerten (TCO): Betrachten Sie nicht nur den Kaufpreis. Die Total Cost of Ownership (TCO) zeigt, dass E-Fahrzeuge durch geringere Energie-, Wartungs- und Steuerlasten oft schon nach wenigen Jahren günstiger sind als Diesel-Modelle.
Passende Lösung wählen: Entscheiden Sie zwischen der Umrüstung eines bestehenden Fahrzeugs und einem Neukauf. Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) schont Ressourcen und ist ideal für Fahrzeuge mit teuren Spezialaufbauten.
Fördermittel beantragen: Der wichtigste Schritt ist die fristgerechte Beantragung der Fördermittel. Das BMDV bezuschusst die Anschaffung oder Umrüstung mit bis zu 80 % der Investitionsmehrkosten und die Ladeinfrastruktur mit 40 %.
Dieser strukturierte Ansatz macht den Übergang planbar und wirtschaftlich attraktiv, insbesondere für Ihren Elektro-Kleinbus.
Umbau oder Neukauf: Die richtige Strategie für Ihren 10-Sitzer
Die Entscheidung zwischen der Umrüstung eines bewährten Diesels und der Anschaffung eines neuen E-Fahrzeugs hängt von Ihrer Flottenstrategie und dem Zustand Ihrer Fahrzeuge ab. Beide Wege führen zum Ziel der Emissionsfreiheit und bieten spezifische Vorteile.
Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit: Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE)
Die DTE-Umrüstung ist ein Kernpfeiler der Kreislaufwirtschaft und eine unserer Spezialitäten. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu ersetzen, tauschen wir nur den Antriebsstrang aus. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie einen Minibus Elektro mit teuren Spezialaufbauten besitzen. Die Vorteile sind klar:
Ressourcenschonung: Sie vermeiden die graue Energie, die bei der Produktion eines kompletten Neufahrzeugs anfällt, und handeln im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
Werterhalt: Ihre Investitionen in den Fahrzeugaufbau bleiben vollständig erhalten.
Hohe Reichweite: Ein umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht bis zu 425 km Reichweite.
Volle Förderfähigkeit: Die DTE-Umrüstung wird mit den gleichen 80 % wie ein Neufahrzeug gefördert.
Leistung auf neuem Niveau: Der HEERO E-Neufahrzeugkauf
Ist Ihr Fahrzeug bereits älter oder planen Sie eine Flottenerweiterung, ist ein HEERO E-Bus die erste Wahl. Sie profitieren von neuester Technologie und maximaler Effizienz. Unser HEERO Tourer für neun Personen bietet beispielsweise eine Batterie mit 96 kWh Nettokapazität und eine DC-Schnellladeleistung von bis zu 135 kW. Damit ist der Akku in etwa 40 Minuten wieder zu 80 % geladen und einsatzbereit.
Kosten im Klartext: TCO-Analyse und Fördertöpfe maximieren
Eine fundierte Kostenbetrachtung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Flottenumbau. Die Total Cost of Ownership (TCO) ist hierfür die entscheidende Kennzahl, da sie alle anfallenden Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs berücksichtigt. Studien zeigen, dass E-Nutzfahrzeuge trotz höherer Anschaffungskosten langfristig oft die wirtschaftlichere Wahl sind. Die geringeren Ausgaben für Energie, Wartung (kein Ölwechsel, weniger Verschleißteile) und Steuern kompensieren die Anfangsinvestition. Die aktuelle Förderlandschaft verstärkt diesen Effekt massiv. Das BMDV-Programm bietet zwei entscheidende Säulen:
80 % Zuschuss auf die Mehrkosten eines E-Fahrzeugs oder einer DTE-Umrüstung im Vergleich zu einem Diesel.
40 % Zuschuss für die Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebsgelände.
Diese Kombination senkt die Einstiegshürde drastisch und macht den Umstieg auf einen elektrischen 10-Sitzer zu einer sofort rentablen Investition. Doch die Zeit drängt: Anträge müssen bis zum 31. August 2025 gestellt werden. Wir unterstützen Sie bei der Analyse und der fristgerechten Antragstellung.
Praxistauglichkeit im Fokus: Reichweite und Ladeinfrastruktur
Die Sorge vor unzureichender Reichweite gehört der Vergangenheit an. Unsere HEERO-Fahrzeuge sind für den anspruchsvollen Alltag im Personentransport konzipiert. Der HEERO Tourer, ein Kleinbus für bis zu neun Personen, erreicht mit seiner 96 kWh (netto) Batterie eine praxisnahe Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Dies ermöglicht problemlos den Einsatz im Stadt- und Regionalverkehr. Für längere Strecken oder intensive Nutzung sorgt die DC-Schnellladefähigkeit mit bis zu 135 kW für minimale Standzeiten. Der Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur wird ebenfalls staatlich unterstützt, was die Betriebskosten weiter senkt und die Unabhängigkeit erhöht. Die Kombination aus hoher Reichweite und geförderter Ladeinfrastruktur macht den elektrischen 10-Sitzer zu einer zuverlässigen und zukunftssicheren Lösung für Ihr Unternehmen.
Fazit
Der Weg zu Ihrem geförderten Elektro-Fuhrpark ist unkompliziert. Nutzen Sie unsere Expertise, um den Prozess fristgerecht und erfolgreich abzuschließen. Beantworten Sie drei kurze Fragen zu Ihrer Flotte und Ihren Anforderungen. Wir erstellen daraufhin Ihre persönliche Zuschuss-Roadmap und begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess für die 80-%-Förderung. Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose und unverbindliche Förderanalyse.
Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht
Weitere nützliche Links
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) informiert über das Förderprogramm Klimaschutz und Innovationen im Schienenpersonennahverkehr (KSNI).
Die KfW stellt Förderprogramme zum Thema Elektromobilität für Unternehmen vor.
Statista bietet Statistiken zur Anzahl der Elektrobusse in Deutschland, aufgeschlüsselt nach Antriebsart.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) informiert über sein E-Bus-Projekt.
Das Umweltbundesamt stellt Informationen zum Klimaschutz im Verkehr bereit.
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM RLP) hostet eine Präsentation des VDA zur Elektromobilität und automobilen Kreislaufwirtschaft in Deutschland.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DSTGB) bietet einen Leitfaden zur Ladeinfrastruktur in Kommunen.
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur informiert über das Thema Nutzfahrzeuge.
FAQ
Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?
Die Total Cost of Ownership (Gesamtbetriebskosten) ist eine Berechnungsmethode, die alle Kosten eines Fahrzeugs über seine gesamte Nutzungsdauer umfasst. Dazu gehören Anschaffung, Energie (Strom/Diesel), Wartung, Versicherung, Steuern und der Restwert. E-Fahrzeuge haben oft eine günstigere TCO als Diesel.
Wie lange dauert das Laden eines elektrischen Kleinbusses?
Die Ladezeit hängt von der Batteriegröße und der Ladeleistung ab. Der HEERO Tourer kann an einer DC-Schnellladesäule mit bis zu 135 kW laden. Damit lässt sich der Akku (96 kWh netto) in etwa 40 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen.
Was ist eine Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung?
Bei einer DTE-Umrüstung wird der komplette Diesel-Antriebsstrang (Motor, Getriebe, Tank) aus einem bestehenden Fahrzeug entfernt und durch einen modernen Elektroantrieb (E-Motor, Batterie, Leistungselektronik) ersetzt. Dies ist eine nachhaltige Methode zur Modernisierung von Fahrzeugflotten.
Bis wann muss der Förderantrag gestellt werden?
Die Antragsfrist für die aktuelle Förderrichtlinie Elektromobilität des BMDV endet am 31. August 2025. Es ist ratsam, den Prozess frühzeitig zu starten, um alle Unterlagen rechtzeitig einreichen zu können.
Sind die hier genannten Informationen eine Rechts- oder Förderberatung?
Nein, die hier bereitgestellten Inhalte dienen der allgemeinen Information und stellen keine Rechts-, Steuer- oder Förderberatung dar. Für eine verbindliche Beratung zu Ihrer spezifischen Situation empfehlen wir, Kontakt mit unseren Förderexperten aufzunehmen.
Welche Fahrzeuge können umgerüstet werden?
HEERO hat sich auf die Elektrifizierung von Mercedes-Benz Sprinter-Modellen spezialisiert. Diese bilden eine ideale Basis für die Umrüstung von Kleinbussen, einschließlich Varianten mit bis zu 10 Sitzen oder mehr, wie dem Sprinter 20-Sitzer.