TCO Vergleich

Amortisationsrechnung für die Elektrifizierung einer kompletten Kastenwagen-Flotte erstellen lassen

Wirtschaftlichkeitsanalyse: Die Amortisationsrechnung für Ihre E-Kastenwagen-Flotte

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

27.06.2025

8

Minuten

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Steigende Dieselpreise und drohende Fahrverbote belasten Ihre Bilanz. Eine detaillierte Amortisationsrechnung zeigt, wie die Elektrifizierung Ihrer Kastenwagen-Flotte nicht nur die Umwelt schont, sondern vor allem Ihre Gesamtbetriebskosten (TCO) signifikant senkt.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Amortisationsrechnung muss auf den Gesamtbetriebskosten (TCO) basieren, die bei E-Transportern bis zu 33 % niedriger sind als bei Dieselfahrzeugen.

Staatliche Förderungen (bis zu 80 % der Mehrkosten), die Kfz-Steuerbefreiung und die THG-Quote verkürzen die Amortisationszeit signifikant.

Die Umrüstung bestehender Kastenwagen (D2E) schützt Investitionen in teure Spezialaufbauten und ist oft wirtschaftlicher als ein Neukauf.

amortisationsrechnung-fur-die-elektrifizierung-einer-kompletten-kastenwagen-flotte-erstellen-lassen

Die TCO als Fundament Ihrer Amortisationsrechnung

Eine valide Amortisationsrechnung basiert nicht auf dem Anschaffungspreis, sondern auf den Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO). Studien zeigen, dass die TCO für E-Transporter bereits heute bis zu 33 % unter denen von Diesel-Modellen liegen. In Deutschland liegen die Kosten bei leichten E-Transportern bei durchschnittlich 10 Cent pro Kilometer, verglichen mit 15 Cent bei einem Diesel. Die Analyse aller Kosten über die gesamte Haltedauer von typischerweise fünf Jahren ist entscheidend für eine korrekte Bewertung. Viele Unternehmen übersehen, dass die höheren Anschaffungskosten oft innerhalb von 4 bis 6 Jahren durch niedrigere Betriebskosten ausgeglichen werden. Eine umfassende TCO-Analyse Ihrer Flotte ist daher der erste Schritt. Diese Betrachtung zeigt, wie sich die variablen und fixen Kostenpunkte verschieben und die Amortisation beschleunigen.

Variable Kosten: Energiekosten und Wartung im direkten Vergleich

Die größten Einsparungen bei E-Transportern resultieren aus den geringeren Energie- und Wartungskosten. Die jährlichen Energiekosten können von durchschnittlich 12.400 € für Diesel auf 3.700 € für Strom sinken. Zudem ist der Wartungsaufwand für Elektromotoren signifikant geringer, da viele Verschleißteile eines Verbrenners entfallen. Die Wartungskosten können so um bis zu 50 % reduziert werden. Folgende typische Wartungsarbeiten entfallen bei einem E-Fahrzeug vollständig:

  • Öl- und Ölfilterwechsel

  • Austausch der Abgasanlage

  • Kupplungswartung und -austausch

  • Erneuerung von Zündkerzen oder Glühkerzen

  • Wartung des Kraftstoffsystems (Injektoren, Pumpen)

Diese Reduktion der Werkstattbesuche erhöht die Fahrzeugverfügbarkeit um mehrere Tage pro Jahr. Die Senkung der Betriebskosten ist somit ein direkter und schnell spürbarer Vorteil der Elektrifizierung. Der nächste Abschnitt beleuchtet, wie Fixkosten und Förderungen diesen Effekt weiter verstärken.

Fixkosten und Förderungen: Beschleuniger der Amortisation

Staatliche Anreize verkürzen die Amortisationszeit für E-Nutzfahrzeuge erheblich. In Deutschland sind reine Elektrofahrzeuge für 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Zudem profitieren Unternehmen von Förderprogrammen wie der „Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen“ (KsNI), die bis zu 80 % der Investitionsmehrkosten abdecken können. Die THG-Quote bietet eine zusätzliche jährliche Einnahmequelle von mehreren hundert Euro pro Fahrzeug. Diese Faktoren beeinflussen die ROI-Kalkulation für Ihre Flotte maßgeblich. Die Kombination dieser Vorteile macht die Investition planbar und wirtschaftlich attraktiv. Doch nicht immer ist der Neukauf die beste Option, wie der nächste Punkt zeigt.

Der Wert von Bestandsfahrzeugen: Umrüstung als wirtschaftlicher Hebel

Für Flotten mit teuren Spezialaufbauten, wie sie bei Kommunen oder Handwerksbetrieben üblich sind, ist die Umrüstung oft die wirtschaftlichste Lösung. Ein Sprinter mit Spezialaufbau kann über 200.000 Euro kosten; ein Wert, der beim Neukauf verloren ginge. Unsere patentierte D2E-Umrüstung (Diesel-to-Electric) erhält diesen Kapitalwert und tauscht nur den Antriebsstrang aus. Dies ist ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft und schont wertvolle Ressourcen. Die Kosten für eine Umrüstung sind dabei oft deutlich geringer als die Differenz zwischen einem neuen Diesel- und einem neuen E-Fahrzeug mit vergleichbarem Aufbau. Die Entscheidung zwischen Umrüsten oder Neukaufen hängt stark vom Zustand und Wert Ihrer Bestandsflotte ab. Die Umrüstung schützt nicht nur Ihre Investition, sondern sichert auch den langfristigen Wert des Fahrzeugs.

Restwertprognose: Die langfristige Perspektive sichert den Wert

Die Restwerte von Diesel-Transportern stehen durch zunehmende Regulierungen und Fahrverbote unter Druck. Im Gegensatz dazu wird für gebrauchte E-Transporter eine stabile Nachfrage erwartet. Bei der Bewertung muss der Wert der Batterie, die bis zu 60 % der Fahrzeugkosten ausmachen kann, gesondert betrachtet werden. Auch nach 8 bis 10 Jahren im Fahrzeugeinsatz hat die Batterie oft noch einen erheblichen Wert für Second-Life-Anwendungen. Ein LKW kann nach diesem Zeitraum noch einen Restwert von 25 bis 50 Prozent haben, während die Batterie in ein zweites Leben startet. Diese langfristige Wertstabilität ist ein entscheidender Faktor in der Amortisationsrechnung. Die Entscheidung, den Bestand zu nutzen, ist somit auch eine Investition in die Zukunft. Am Ende führt die Analyse all dieser Faktoren zu einer klaren strategischen Entscheidung.

Fazit

Die Elektrifizierung Ihrer Kastenwagen-Flotte ist eine weitreichende unternehmerische Entscheidung. Eine pauschale Berechnung wird den individuellen Anforderungen Ihres Betriebs – von der täglichen Fahrleistung bis zur Art der Beladung – nicht gerecht. Eine detaillierte Amortisationsrechnung, die TCO, Förderungen, Restwerte und die Option der D2E-Umrüstung berücksichtigt, ist das Fundament für Ihren Erfolg. Sie ermöglicht es Ihnen, den optimalen Zeitpunkt und die wirtschaftlichste Methode für den Umstieg zu bestimmen. HEERO ist Ihr innovativer Partner, der Sie mit einer maßgeschneiderten Analyse und praxiserprobten Lösungen auf diesem Weg begleitet. Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Beratung an oder buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Flotte profitabel und nachhaltig.


FAQ

Wie erstellt HEERO eine Amortisationsrechnung für meine Flotte?

Wir analysieren Ihre spezifischen Parameter wie Fahrzeugtyp, jährliche Fahrleistung, typische Routen und Beladung. Auf Basis dieser Daten erstellen wir eine detaillierte TCO-Analyse und eine ROI-Prognose, die sowohl den Neukauf als auch unsere D2E-Umrüstung als Optionen berücksichtigt.



Welche Rolle spielt der Restwert in der Amortisationsrechnung?

Der Restwert ist ein wichtiger Faktor. Während der Wert von Dieselfahrzeugen sinkt, wird für E-Transporter eine stabile Nachfrage erwartet. Wir beziehen realistische Restwertprognosen, auch für die Batterie im Second-Life, in unsere Berechnung mit ein, um ein vollständiges Bild der Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.



Berücksichtigt die Amortisationsrechnung auch die Ladeinfrastruktur?

Ja, auf Wunsch beziehen wir die einmaligen Investitionskosten für die notwendige Ladeinfrastruktur an Ihrem Depot in die Gesamtbetrachtung mit ein. Auch hierfür gibt es attraktive Förderprogramme, die wir in der Kalkulation berücksichtigen.



Ist die Umrüstung eines geleasten Kastenwagens möglich?

Ja, eine Umrüstung nach Ende des Leasingvertrags ist eine sehr beliebte Option. Sie können das bewährte Fahrzeug günstig aus dem Vertrag übernehmen und durch unsere D2E-Umrüstung in ein zukunftssicheres E-Fahrzeug verwandeln, anstatt eine teure Neuanschaffung zu tätigen.



Wie schnell kann eine Umrüstung erfolgen?

Unsere D2E-Umrüstung eines Mercedes-Benz Sprinters ist ein standardisierter Prozess, der in der Regel nur etwa 10 Arbeitstage in Anspruch nimmt. So minimieren wir die Ausfallzeit Ihres Fahrzeugs und Sie können schnell von den Vorteilen des E-Antriebs profitieren.



Bekomme ich auf ein umgerüstetes Fahrzeug eine Garantie?

Selbstverständlich. HEERO gewährt eine umfassende Garantie auf alle von uns verbauten Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs, einschließlich des Motors und der Batterie. Sie erhalten ein technisch einwandfreies und zuverlässiges Fahrzeug.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren