Anbieter für Elektroautos: So sichern Sie sich 80 % Förderung für Ihre Flotte vor dem 31. August 2025
Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten für ein Neufahrzeug. Die Zeit für die Elektrifizierung Ihrer Nutzfahrzeugflotte ist jetzt, denn die aktuelle Förderperiode endet am 31. August 2025.
Das Thema kurz und kompakt
Nutzen Sie die 80 %-Förderung für die Umrüstung Ihrer Nutzfahrzeuge und 40 % für Ladeinfrastruktur; die Antragsfrist endet am 31. August 2025.
Die Umrüstung bestehender Dieselfahrzeuge (DTE) ist durch niedrigere TCO und den Erhalt von Spezialaufbauten oft wirtschaftlicher als ein Neukauf.
Die Clean Vehicles Directive schreibt bis 2025 eine Quote von 38,5 % für saubere leichte Nutzfahrzeuge bei öffentlichen Aufträgen vor, was den Handlungsdruck erhöht.
anbieter-elektroautos
Ihre 4-Schritte-Checkliste zur Flottenelektrifizierung
Der Umstieg auf Elektromobilität wirkt komplex, lässt sich aber mit einem klaren Plan in vier überschaubare Schritte gliedern. Angesichts der Förderfrist am 31. August 2025 ist pragmatisches Handeln entscheidend. Wir als spezialisierter Hersteller von Elektrofahrzeugen begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
Bedarfsanalyse durchführen: Analysieren Sie Ihre aktuellen Fahrprofile, Routen und Nutzlasten für mindestens 14 Tage. So identifizieren Sie die Fahrzeuge, die sich am besten für eine Umrüstung eignen.
Fördermöglichkeiten prüfen: Die BMDV-Förderrichtlinie bietet 80 % Zuschuss für die Fahrzeugumrüstung und 40 % für die Ladeinfrastruktur. Ein Antrag muss vor dem 31. August 2025 gestellt werden.
Wirtschaftlichkeit bewerten (TCO): Berechnen Sie die Total Cost of Ownership (TCO). Berücksichtigen Sie dabei die Einsparungen bei Energie, Wartung, Steuern und CO₂-Abgaben, die oft 33 % erreichen.
Partner für die Umsetzung wählen: Wählen Sie einen Anbieter, der nicht nur Fahrzeuge liefert, sondern eine Gesamtlösung aus Umrüstung, Ladeinfrastruktur und Service bietet. Eine professionelle Umrüstlösung schützt Ihre Investitionen in Spezialaufbauten.
Diese strukturierte Vorgehensweise sichert Ihnen nicht nur die maximale Förderung, sondern stellt auch den reibungslosen Übergang Ihrer Flotte sicher.
Fördertöpfe optimal nutzen: 80 % Zuschuss sichern
Die aktuelle Förderlandschaft in Deutschland bietet eine einmalige Chance für die Dekarbonisierung Ihrer Flotte. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die Anschaffung und Umrüstung von Nutzfahrzeugen massiv. Die Förderrichtlinie Elektromobilität ist hier das zentrale Instrument.
Sie sieht eine Förderquote von 80 % der Investitionsmehrkosten für die Umrüstung eines Dieselfahrzeugs auf einen E-Antrieb vor. Zusätzlich wird der Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof mit bis zu 40 % der Kosten bezuschusst. Diese Regelung macht die Elektrifizierung auch für Flotten mit teuren Spezialaufbauten, die erhalten bleiben sollen, wirtschaftlich attraktiv. Der Stichtag für die Antragstellung ist der 31. August 2025. Ein frühzeitiges Handeln ist entscheidend, um alle notwendigen Unterlagen fristgerecht einreichen zu können. Die Elektromobilität wird so vom Kostenfaktor zum strategischen Vorteil.
Kostenvergleich: Warum Umrüstung den Neukauf schlägt
Die Gesamtkosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs, die Total Cost of Ownership (TCO), sind die entscheidende Kennzahl für Flottenbetreiber. Während die Anschaffung eines neuen E-Transporters hohe Kosten verursacht, senkt die DTE-Umrüstung diese Hürde erheblich. Eine Studie zeigt, dass E-Transporter Betriebskosten von nur 10 Cent pro Kilometer haben, verglichen mit 15 Cent bei einem Diesel.
Hier ist eine beispielhafte Kostenbetrachtung:
Investition: Die Umrüstung eines bestehenden Sprinters ist deutlich günstiger als der Kauf eines neuen E-Fahrzeugs, besonders wenn teure Aufbauten bereits vorhanden sind.
Betriebskosten: Die Energiekosten für Strom sind um bis zu 80 % niedriger als für Diesel.
Wartung: Ein E-Antrieb hat weniger Verschleißteile, was die Wartungskosten über fünf Jahre um fast 90 % reduzieren kann.
Förderung: Die 80 %-Förderung gilt für die Umrüstung und reduziert die Anfangsinvestition auf ein Minimum.
Durch die Analyse der Total Cost of Ownership wird klar, dass die Umrüstung nicht nur nachhaltig, sondern auch die wirtschaftlich intelligentere Option ist.
Technologie im Fokus: Reichweite und Ladeleistung für den Arbeitsalltag
Die Praxistauglichkeit von E-Nutzfahrzeugen hängt von Reichweite und Ladeleistung ab. Als erfahrener Anbieter für Elektroautos statten wir unsere Fahrzeuge mit leistungsstarker Technik aus. Unsere Standardbatterie verfügt über 110 kWh Brutto- bzw. 96 kWh Nettokapazität.
Dies ermöglicht beeindruckende Reichweiten für verschiedene Elektro-Nutzfahrzeuge:
HEERO eTransporter: bis zu 500 km
HEERO DTE-Sprinter (Umrüstung): bis zu 425 km
HEERO Tourer (Kleinbus): bis zu 400 km
HEERO eBus: bis zu 300 km
Dank einer DC-Schnellladeleistung von bis zu 135 kW (bzw. 165 kW beim Mittelniederflur-Bus) ist die Batterie in etwa 30 Minuten wieder zu 80 % geladen. Diese Leistung stellt sicher, dass Ihre Fahrzeuge mehr Zeit auf der Straße als an der Ladesäule verbringen. Die Kreislaufwirtschaft durch Weiternutzung bewährter Fahrzeugchassis ist dabei ein zentraler Vorteil unserer DTE-Lösungen.
Gesetzlicher Rahmen: Die Clean Vehicles Directive als Treiber
Neben wirtschaftlichen Anreizen schafft auch der Gesetzgeber Fakten. Die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU, umgesetzt durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), verpflichtet öffentliche Auftraggeber zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge. Bis Ende 2025 müssen 38,5 % der neuen leichten Nutzfahrzeuge die definierten Emissionsgrenzwerte einhalten.
Ab 2026 wird die Vorgabe noch strenger: Dann müssen 38,5 % der Flotte komplett emissionsfrei sein. Diese Regelung betrifft nicht nur Kommunen direkt, sondern auch alle Unternehmen, die öffentliche Aufträge ausführen. Die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge ist somit keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die frühzeitige Umstellung sichert Ihnen einen entscheidenden Marktvorteil.
Fazit
Die Elektrifizierung Ihrer Flotte ist eine strategische Entscheidung für mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Mit unserer Expertise als spezialisierter Anbieter für Elektroautos und DTE-Umrüstungen bieten wir Ihnen eine praxisnahe und förderoptimierte Lösung. Wir setzen auf den Erhalt Ihrer bewährten Fahrzeuge und machen den Umstieg auf Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb einfach und profitabel.
Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.
Button: „Zur kostenlosen Analyse“
gratis · unverbindlich · fristgerecht
Weitere nützliche Links
Bundesregierung bietet Informationen zur Erhöhung der Kaufprämie für Elektroautos.
Bundesministerium für Verkehr stellt einen Artikel zur Elektromobilität in Deutschland bereit.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz informiert über das Förderprogramm Elektromobil.
Die Förderdatenbank enthält Einträge zu Förderprogrammen für E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen.
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur bietet Informationen zu Förderprogrammen im Bereich Elektromobilität.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) stellt Statistiken zu Neuzulassungen von Fahrzeugen bereit.
Statista bietet eine Statistik zum LKW-Bestand mit alternativen Antrieben in Deutschland.
Das Umweltbundesamt stellt Informationen zu Flottenzielwerten bereit.
FAQ
Wie lange dauert eine Diesel-to-Electric-Umrüstung bei HEERO?
Eine DTE-Umrüstung eines Mercedes-Benz Sprinters dauert in der Regel etwa zehn Arbeitstage. In dieser Zeit integrieren wir unseren elektrischen Antriebsstrang, die Batterie und alle notwendigen Komponenten, während Ihr Fahrzeugaufbau vollständig erhalten bleibt.
Welche Reichweite kann ich von einem umgerüsteten Sprinter erwarten?
Ein von HEERO umgerüsteter DTE-Sprinter erreicht eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Die genaue Reichweite hängt von Faktoren wie Zuladung, Fahrprofil und Außentemperatur ab.
Unterstützt HEERO bei der Beantragung von Fördermitteln?
Ja, wir bieten eine kostenlose Förderanalyse an und unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung, um sicherzustellen, dass Sie die maximale Fördersumme von 80 % für Ihr Fahrzeug und 40 % für die Ladeinfrastruktur erhalten und die Frist am 31. August 2025 einhalten.
Was ist in der Total Cost of Ownership (TCO) enthalten?
Die TCO, oder Gesamtbetriebskosten, umfassen alle Kosten, die während der Lebensdauer eines Fahrzeugs anfallen: Anschaffung (bzw. Umrüstung), Energie (Strom/Diesel), Wartung, Versicherung, Steuern, CO₂-Abgaben und der voraussichtliche Restwert. E-Fahrzeuge sind hier oft deutlich im Vorteil.
Kann jeder Diesel-Sprinter umgerüstet werden?
Wir haben uns auf die Umrüstung von Mercedes-Benz Sprinter-Modellen spezialisiert. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Analyse, um die Kompatibilität Ihres spezifischen Fahrzeugmodells und -baujahrs zu prüfen.
Welche Garantien gibt es auf die Umrüstung und die Batterie?
HEERO bietet umfassende Garantien auf alle verbauten Elektrokomponenten, einschließlich des Antriebs und der Batterie. Genaue Details zu den Garantiebedingungen erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch.