Gebrauchter Sprinter
Bestehenden Fuhrpark mit Mercedes Sprintern wie bei Würth auf Elektro umrüsten
Würth macht es vor: Wie Sie Ihren Mercedes Sprinter Fuhrpark auf Elektro umrüsten und dabei Kosten sparen
Steigende Dieselpreise und drohende Fahrverbote setzen Flottenbetreiber unter Druck. Eine Umrüstung Ihrer bewährten Mercedes Sprinter auf Elektroantrieb, wie sie bei Würth praktiziert wird, bietet eine wirtschaftlich und ökologisch überlegene Lösung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Spezialaufbauten erhalten und die Gesamtbetriebskosten um bis zu 30 % senken.
Das Thema kurz und kompakt
Die Umrüstung eines Mercedes Sprinters nach dem Vorbild von Würth schützt teure Spezialaufbauten und vermeidet hohe Neuanschaffungskosten.
Ein umgerüsteter E-Sprinter von HEERO bietet mit 245 PS und bis zu 425 km WLTP-Reichweite eine höhere Leistung als viele Serien-E-Transporter.
Durch geringere Energie-, Wartungs- und Steuerkosten sowie Mautbefreiung sinken die Gesamtbetriebskosten (TCO) um bis zu 28 % im Vergleich zum Diesel.
bestehenden-fuhrpark-mit-mercedes-sprintern-wie-bei-wurth-auf-elektro-umrusten
Das Würth-Modell: Warum Umrüstung den Neukauf übertrifft
Große Flottenbetreiber wie Würth stehen vor der Aufgabe, über 9.000 Fahrzeuge zukunftssicher zu machen. Anstatt bewährte Transporter mit teuren Regalsystemen und Spezialwerkzeugen auszumustern, setzt das Unternehmen auf einen intelligenten Mix, der auch die Elektrifizierung der Bestandsflotte einschließt. Der entscheidende Vorteil liegt auf der Hand: Die wertvollen, oft über 20.000 € teuren Aufbauten bleiben erhalten. Eine D2E-Umrüstung verwandelt einen 3 Jahre alten Diesel-Sprinter in ein modernes E-Fahrzeug und verlängert dessen Lebenszyklus um mindestens 8 weitere Jahre. Dieser Ansatz der Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen und Kapital. Anstatt in komplett neue Fahrzeuge zu investieren, wird die bestehende Substanz gezielt modernisiert. Dies vermeidet nicht nur hohe Anschaffungskosten, sondern auch die langen Lieferzeiten von bis zu 18 Monaten für neue E-Transporter. Die Entscheidung für eine Umrüstung ist somit eine strategische Investition in Effizienz und Nachhaltigkeit.
Technische Überlegenheit: Mehr Leistung und Reichweite für die Praxis
Die Bedenken gegenüber E-Nutzfahrzeugen betreffen oft Leistung und Reichweite. HEERO widerlegt diese Vorurteile mit beeindruckenden Leistungsdaten. Ein von uns umgerüsteter Sprinter verfügt über eine Spitzenleistung von 245 PS (180 kW) und übertrifft damit die meisten Serien-E-Transporter deutlich. Die Basis dafür bildet unser Batteriesystem mit einer Kapazität von 110 kWh, das eine praxisnahe WLTP-Reichweite von bis zu 425 km ermöglicht. Damit sind selbst anspruchsvolle Tageseinsätze für Handwerksbetriebe oder Logistikunternehmen ohne Zwischenladen problemlos machbar. An einer DC-Schnellladesäule lädt der Akku mit bis zu 135 kW in rund 45 Minuten von 10 % auf 80 %. Diese Performance stellt sicher, dass Ihre Service-Fahrzeuge im Außendienst ohne Kompromisse einsatzbereit sind. Die Umrüstung bewahrt nicht nur den Aufbau, sondern hebt die Fahrzeugleistung auf ein neues Niveau.
Wirtschaftlichkeit im Fokus: Gesamtbetriebskosten (TCO) signifikant senken
Die Umrüstung eines bestehenden Sprinters ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich äußerst attraktiv. Eine Analyse der Gesamtbetriebskosten (TCO) zeigt das enorme Einsparpotenzial. Während ein Diesel-Sprinter auf 100 km Betriebskosten von etwa 14,40 € verursacht, liegen diese bei einem umgerüsteten E-Sprinter bei nur rund 6,00 €. Das entspricht einer Reduzierung der reinen Energiekosten um fast 60 %. Hinzu kommen weitere finanzielle Vorteile:
Geringere Wartungskosten: Der Wegfall von Ölwechseln, Abgasanlagenwartung und Kupplungsverschleiß reduziert die Servicekosten um bis zu 50 %.
Steuervorteile: E-Transporter sind für 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit.
THG-Prämie: Jährliche Einnahmen von mehreren hundert Euro durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten.
Mautbefreiung: Bis mindestens Ende 2025 entfällt die Lkw-Maut für E-Fahrzeuge, was bei hoher Laufleistung mehrere tausend Euro pro Jahr spart.
Diese Faktoren führen dazu, dass die Gesamtkosten pro Kilometer um bis zu 28 % niedriger liegen als bei einem vergleichbaren Dieselfahrzeug. Die Investition in eine Umrüstung amortisiert sich somit oft schon nach 3 bis 4 Jahren.
Spezialaufbauten schützen und Investitionen sichern
Für viele Unternehmen, insbesondere im Handwerk und Service, ist der Fahrzeugaufbau das eigentliche Kapital. Ein individuell angepasstes Regalsystem, eine mobile Werkstatt oder eine Kühleinrichtung kann Kosten von 30.000 € und mehr verursachen. Ein Neukauf eines E-Transporters würde diese Investition zunichtemachen. Die HEERO D2E-Umrüstung ist die einzige Lösung, die dieses Kapital vollständig schützt. Wir konzentrieren uns ausschließlich auf den Antriebsstrang und die Batterieintegration. Der gesamte Aufbau Ihres Fahrzeugs bleibt zu 100 % unberührt und sofort nutzbar. Dieser Ansatz ist besonders wertvoll für:
Handwerksbetriebe: Mobile Werkstätten mit teuren Werkzeug- und Materialschränken.
Logistikunternehmen: Fahrzeuge mit speziellen Sortier- oder Kühlsystemen.
Kommunen: Pritschenwagen oder Fahrzeuge für die Grünflächenpflege mit spezifischen Anbauten.
Serviceflotten: Technikerfahrzeuge mit fest installierter Messtechnik und Ersatzteillagern.
Indem Sie Ihren Werkstattwagen mit Regalsystem umrüsten, vermeiden Sie nicht nur einen Wertverlust, sondern auch monatelange Wartezeiten für einen neuen, identischen Ausbau. So sichern Sie die Kontinuität und Effizienz Ihrer Betriebsabläufe.
Fördermöglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen 2025
Die Umstellung auf Elektromobilität wird staatlich unterstützt, auch wenn sich die Förderlandschaft ständig ändert. Für gewerbliche Flottenbetreiber gibt es weiterhin attraktive Anreize. Das Förderprogramm "Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur" (KsNI) bezuschusst explizit die Anschaffung und Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf alternative Antriebe. Unternehmen können bis zu 80 % der Mehrkosten gegenüber einem konventionellen Fahrzeug als Zuschuss erhalten. HEERO unterstützt Sie aktiv bei der Antragsstellung und hilft, die maximale Fördersumme für Ihr Projekt zu sichern. Zudem profitieren Sie von neuen degressiven Abschreibungsregeln für E-Fahrzeuge, die ab Juli 2025 gelten. Diese Regelungen machen die Investition steuerlich noch attraktiver. Angesichts drohender Diesel-Fahrverbote in über 50 deutschen Städten ist die Umrüstung nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine strategisch notwendige Entscheidung zur Sicherung Ihrer Mobilität.
Fazit
Die Entscheidung für eine Elektrifizierung ist mehr als nur ein Fahrzeugkauf. HEERO versteht sich als Ihr strategischer Partner für eine zukunftssichere Flotte. Unser patentierter Umrüstprozess dauert nur etwa 10 Arbeitstage und wird von zertifizierten Spezialisten durchgeführt. Wir bieten eine umfassende Lösung, die von der ersten Beratung über die TCO-Analyse bis hin zur Unterstützung bei Förderanträgen reicht. Sie erhalten ein Fahrzeug, das in Leistung und Reichweite überzeugt und perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Lösung basiert auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft und kombiniert ökologische Verantwortung mit klarem wirtschaftlichem Nutzen. Wir sind der führende Anbieter für die zertifizierte Umrüstung von Mercedes Nutzfahrzeugen. Erleben Sie die Zukunft der urbanen Mobilität und steigern Sie die Effizienz Ihrer Flotte. Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Beratung an oder buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif und überzeugen Sie sich selbst von der Performance eines HEERO E-Sprinters.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet allgemeine Informationen zum Thema Elektromobilität.
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) stellt Informationen zum Förderprogramm Klimaschutz und Mobilität (KsNI) bereit.
Umweltbundesamt veröffentlicht eine Pressemitteilung, die den Klimavorteil von Elektroautos bestätigt.
Umweltbundesamt bietet eine Pressemitteilung zur volkswirtschaftlichen Bewertung der Elektromobilität.
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) stellt Statistiken zu monatlichen Neuzulassungen von Fahrzeugen bereit.
Fraunhofer ISI bietet eine Presseinformation zu emissionsfreien Lkw und sinkenden Kosten.
Strategy& (PwC) veröffentlicht eine Pressemitteilung zur Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs.
Deutsche Energie-Agentur (dena) stellt den dena-Monitoringbericht 2024 bereit.
FAQ
Wie lange dauert die Umrüstung meines Sprinters?
Der gesamte Umrüstprozess bei HEERO dauert in der Regel nur etwa 10 bis 15 Arbeitstage. So ist Ihr Fahrzeug schnell wieder einsatzbereit.
Welche Sprinter-Modelle können umgerüstet werden?
HEERO ist auf die Umrüstung der aktuellen Mercedes-Benz Sprinter Baureihe (ab Baujahr 2018) mit Heckantrieb spezialisiert. Dies umfasst Kastenwagen, Pritschenwagen und Fahrgestelle mit Sonderaufbauten.
Welche Garantie gibt es auf die Umrüstung?
HEERO bietet eine umfassende Garantie auf alle von uns verbauten Komponenten, einschließlich des Elektromotors und der Batterie. Die genauen Garantiebedingungen erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Verliere ich durch die Umrüstung an Nutzlast?
Das Leergewicht des Fahrzeugs ändert sich durch die Umrüstung. Dank einer möglichen Auflastung auf 4,25 Tonnen, die mit dem normalen B-Führerschein gefahren werden darf (aufgrund einer Sonderregelung für E-Fahrzeuge), bleibt eine hohe Nutzlast von bis zu 1,6 Tonnen erhalten.
Bietet HEERO auch eine Ladelösung an?
Ja, wir beraten Sie umfassend zu der für Ihre Flotte passenden Ladeinfrastruktur. Von der Wallbox für das Depot-Laden über Nacht bis hin zu Schnellladelösungen – wir finden gemeinsam mit Ihnen die effizienteste und kostengünstigste Option.
Warum ist die Umrüstung nachhaltiger als ein Neukauf?
Die Umrüstung folgt dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Sie vermeidet die Verschrottung eines funktionierenden Fahrzeugs und die ressourcenintensive Produktion eines komplett neuen Transporters. Dadurch werden erhebliche Mengen an CO2 und Rohstoffen eingespart.