Förderung Umrüstung

bus förderung bund vs land 2025

Bus-Förderung 2025: Wie Sie Bundes- und Landesmittel optimal für Ihre Flotte nutzen

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

04.07.2025

9

Minuten

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Die Förderlandschaft für E-Busse in Deutschland ist 2025 wieder im Wandel. Während Bundesmittel zurückkehren, bleiben Länderprogramme eine wichtige Säule. Erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Kombination von Bundes- und Landesförderung die Elektrifizierung Ihrer Flotte wirtschaftlich und effizient gestalten.

Das Thema kurz und kompakt

2025 kehrt die Bundesförderung für E-Busse mit bis zu 80% Zuschuss auf Investitionsmehrkosten zurück und läuft parallel zu den Länderprogrammen.

Landesprogramme bieten flexible Förderquoten von 30-80% und können eine strategische Ergänzung oder Alternative zu Bundesmitteln sein.

Die D2E-Umrüstung bestehender Fahrzeuge ist eine förderfähige und wirtschaftlich attraktive Option, um teure Spezialaufbauten zu erhalten und die TCO zu senken.

bus-forderung-bund-vs-land-2025

Die Förderlandschaft 2025: Was sich für Flottenbetreiber ändert

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für die Finanzierung von Elektrobussen in Deutschland. Nachdem die Bundesförderung 2024 pausierte, rücken nun wieder Programme auf Bundesebene in den Fokus, die bis Ende 2025 laufen. Dies schafft neue Anreize für Kommunen, Logistikunternehmen und Handwerksbetriebe, die Modernisierung ihrer Fahrzeugflotten voranzutreiben. Die Herausforderung besteht darin, die wieder verfügbaren, oft höheren Bundesmittel mit den spezifischen Länderprogrammen zu vergleichen und strategisch zu kombinieren. Die richtige Wahl kann den Eigenanteil an einer Investition um über 50% reduzieren. Es geht darum, die Weichen für eine nachhaltige und wirtschaftliche Zukunft zu stellen, gestützt auf ein solides Finanzierungsfundament. Die Koexistenz dieser Programme eröffnet neue Möglichkeiten, die es zu verstehen und zu nutzen gilt.

Bundesförderung im Detail: Bis zu 80% für E-Busse und Infrastruktur

Das zentrale Instrument auf Bundesebene ist die Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen des BMDV. Sie bietet Verkehrsunternehmen eine signifikante finanzielle Entlastung mit einem klaren Ziel: die Reduzierung von Emissionen im Personenverkehr. Die Konditionen sind dabei äußerst attraktiv und praxisorientiert gestaltet. Die Förderung deckt bis zu 80% der Investitionsmehrkosten für die Anschaffung eines Elektrobusses im Vergleich zu einem Dieselmodell ab. Das gilt explizit auch für die Umrüstung bestehender Fahrzeuge, wie sie HEERO mit der D2E-Technologie anbietet. Zusätzlich werden bis zu 40% der Kosten für die notwendige Lade- und Wartungsinfrastruktur bezuschusst. Diese breite Unterstützung macht den Umstieg planbar und wirtschaftlich tragfähig. Mit dem richtigen Fahrplan zum Förderantrag sichern Sie sich diese Mittel. Die klare Struktur des Programms, das bis zum 31. Dezember 2025 befristet ist, schafft Planungssicherheit für Ihre Investitionsentscheidungen.

Vielfalt der Länderprogramme: Flexible Zuschüsse als strategische Ergänzung

Neben dem Bund bieten auch die Länder eigene Förderprogramme an, die sich in Höhe und Ausrichtung stark unterscheiden. Diese Programme sind oft eine wertvolle Alternative oder Ergänzung, insbesondere wenn Bundesmittel ausgeschöpft sind oder spezifische regionale Ziele verfolgt werden. Die Förderquoten für die Fahrzeugbeschaffung variieren erheblich. So bietet beispielsweise Baden-Württemberg eine Förderung von bis zu 80% der Mehrkosten, während andere Bundesländer Zuschüsse zwischen 30% und 60% gewähren. Diese Flexibilität ermöglicht es, auch kleinere Projekte oder spezielle Anforderungen zu realisieren. Ein genauer Blick auf das jeweilige Förderprogramm in Ihrem Bundesland ist daher unerlässlich. Viele Unternehmen unterschätzen das Potenzial dieser regionalen Töpfe. Sie können der entscheidende Faktor sein, um ein Elektrifizierungsprojekt wirtschaftlich darzustellen. Die Programme der Länder sind ein dynamisches Feld und ein wichtiger Baustein der Gesamtfinanzierung.

Bund vs. Land: Die strategisch richtige Wahl für Ihre Flotte

Die Entscheidung zwischen Bundes- und Landesförderung – oder einer Kombination – hängt von mehreren Faktoren ab. Eine pauschale Antwort gibt es nicht; eine individuelle Analyse ist entscheidend. Hier sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale:

  • Fördervolumen und -quote: Der Bund bietet mit bis zu 80 % für Fahrzeuge und 40% für Infrastruktur oft die höchsten Sätze. Länderprogramme sind mit 30-80% flexibler, aber die Budgets sind meist kleiner.

  • Antragsberechtigung: Bundesprogramme sind national und für alle Unternehmen zugänglich, während Länderprogramme oft auf in der Region ansässige Betriebe beschränkt sind.

  • Fördergegenstand: Während der Bund klar zwischen Fahrzeug und Infrastruktur trennt, können Länderprogramme auch Machbarkeitsstudien oder Beratungsleistungen mit bis zu 50% bezuschussen.

  • Kombinierbarkeit: Die Möglichkeit, Bundes- und Landesmittel zu kumulieren, muss in den jeweiligen Förderrichtlinien geprüft werden. Dies ist oft der Schlüssel zur Maximalförderung.

Die Komplexität liegt in der optimalen Abstimmung dieser Programme. Die Analyse der aktuellen BMDV-Richtlinie ist dabei der erste Schritt. Von hier aus lässt sich die passende Landesförderung als Baustein ergänzen.


Wirtschaftlichkeit steigern durch D2E-Umrüstung und Fördergelder

Gerade für Betreiber von Flotten mit teuren Spezialaufbauten, wie sie bei Mercedes-Benz Sprinter-Fahrzeugen üblich sind, ist die Busförderung Bund vs. Land 2025 besonders relevant. Anstatt ein komplett neues E-Fahrzeug anzuschaffen, ermöglicht die D2E-Umrüstung von HEERO den Erhalt des wertvollen Aufbaus. Dies ist ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft. Die Investitionsmehrkosten für die Umrüstung sind signifikant geringer als bei einem Neukauf und werden mit bis zu 80 % vom Bund gefördert. Das reduziert nicht nur die Anschaffungskosten (CAPEX), sondern senkt auch die Gesamtbetriebskosten (TCO) nachhaltig. Viele Flottenmanager fokussieren nur auf den Kaufpreis, übersehen aber die enormen Einsparungen durch den Erhalt bestehender Systeme. Zudem können Unternehmen von beschleunigten Abschreibungen von 30% pro Jahr profitieren, was die finanzielle Last weiter senkt. Die Förderung der E-Bus-Umrüstung ist somit der wirtschaftlich intelligenteste Weg zur Elektrifizierung.

Fazit

Der Weg zur optimalen Förderung kann komplex sein, aber mit einem strukturierten Vorgehen sichern Sie sich die maximalen Zuschüsse. HEERO begleitet Sie bei jedem Schritt. So sieht der Prozess aus:

  1. Kostenfreie Bedarfs- und Flottenanalyse: Unsere Experten analysieren Ihre bestehende Flotte und Ihre betrieblichen Anforderungen. Wir ermitteln, ob eine D2E-Umrüstung oder ein Neufahrzeug die wirtschaftlichere Lösung für Sie ist.

  2. Identifikation der optimalen Förderkulisse: Basierend auf der Analyse prüfen wir alle verfügbaren Bundes- und Landesprogramme. Wir erstellen eine maßgeschneiderte Förderstrategie, die oft eine Kombination verschiedener Töpfe beinhaltet, um die Förderquote von 80 Prozent zu erreichen.

  3. Unterstützung bei der Antragstellung: Wir bereiten mit Ihnen alle notwendigen Unterlagen vor und unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung. Unser Ziel ist es, den administrativen Aufwand für Sie auf ein Minimum zu reduzieren und die Erfolgsaussichten zu maximieren.

Dieser pragmatische Ansatz stellt sicher, dass Sie keine Mittel verschenken und Ihre Flotte zukunftssicher aufstellen.


Fazit: Ihr Vorteil mit HEERO


FAQ

Bis wann läuft die aktuelle Bundesförderung für E-Busse?

Die aktuelle Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr ist bis zum 31. Dezember 2025 gültig.



Was sind die Vorteile der HEERO D2E-Umrüstung im Kontext der Förderung?

Die D2E-Umrüstung ist oft kostengünstiger als ein Neufahrzeug, was die Investitionsmehrkosten und somit den absoluten Förderbedarf senkt. Sie erhalten Ihre bewährten Fahrzeuge und teuren Spezialaufbauten, was die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft unterstützt und die Gesamtwirtschaftlichkeit (TCO) verbessert. Die Umrüstung ist dabei voll förderfähig.



Unterstützt HEERO bei der Beantragung von Fördermitteln?

Ja, HEERO bietet einen umfassenden Service, der eine individuelle Fördermittelberatung und aktive Unterstützung bei der Antragstellung umfasst. Unser Ziel ist es, für Sie die optimale Förderstrategie aus Bundes- und Landesmitteln zu entwickeln und den Prozess zu vereinfachen.



Gilt die Förderung nur für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)?

Die Förderprogramme richten sich primär an Verkehrsunternehmen im ÖPNV, aber auch private Unternehmen mit Busflotten (z.B. im Reise- oder Werksverkehr) können antragsberechtigt sein. Die genauen Bedingungen sind in den jeweiligen Richtlinien von Bund und Ländern festgelegt.



Welche Kosten deckt die Infrastrukturförderung ab?

Die Infrastrukturförderung des Bundes deckt bis zu 40% der Kosten für die Errichtung und Aufrüstung von Ladeinfrastruktur (z.B. Ladesäulen, Depot-Management-Systeme) und notwendiger Werkstattausrüstung für die Wartung der Elektrobusse.



Wie lange dauert eine D2E-Umrüstung eines Sprinters?

Die patentierte HEERO D2E-Umrüstung eines Mercedes-Benz Sprinters ist ein standardisierter Prozess, der in der Regel nur wenige Wochen in Anspruch nimmt. So können Sie Ihr Fahrzeug schnell wieder in den emissionsfreien Betrieb nehmen.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren