Daimler Busse elektrifizieren: Sichern Sie 80 % Förderung vor der Frist am 31. August 2025
Bis zu 3.500 E-Busse profitieren bereits von 80 % staatlichem Zuschuss – wann elektrifizieren Sie Ihre Flotte? Die Zeit drängt, denn die aktuelle Förderfrist des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) endet am 31. August 2025. Handeln Sie jetzt, um steigenden Dieselpreisen und strengen Klimavorgaben mit einer wirtschaftlich sinnvollen Lösung zu begegnen.
Das Thema kurz und kompakt
Die Frist zur Beantragung der 80 %-Förderung für E-Busse und Umrüstungen endet am 31. August 2025.
Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zum Neukauf, die den Wert bestehender Flotten erhält.
Die Total Cost of Ownership (TCO) eines Elektrobusses ist durch geringere Energie- und Wartungskosten langfristig bis zu 15 % niedriger als bei einem Dieselbus.
daimler-buses
Die Zeit drängt: Warum die E-Umrüstung Ihrer Busflotte jetzt unausweichlich ist
Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Busflotten verschärfen sich spürbar. Die Clean Vehicles Directive (CVD) schreibt bereits heute klare Quoten für emissionsarme Fahrzeuge bei öffentlichen Ausschreibungen vor. Bis 2025 müssen 45 % der neu beschafften Busse sauber sein, die Hälfte davon sogar komplett emissionsfrei. Diese Vorgaben machen eine zeitnahe Modernisierung unumgänglich.
Hier sind die Fakten, die Sie jetzt kennen müssen:
Frist für Förderanträge: Anträge für die 80-%-Förderung müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.
Förderquote für Fahrzeuge: 80 % der Investitionsmehrausgaben für die Umrüstung oder den Kauf eines E-Busses werden vom BMDV übernommen.
Förderquote für Infrastruktur: Die notwendige Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebshof wird mit 40 % bezuschusst.
Clean Vehicles Directive: Ab 2026 steigt die Quote für saubere Busse auf 65 %, was den Handlungsdruck weiter erhöht.
Viele Betreiber unterschätzen, dass die Umrüstung eines bestehenden Busses oft die wirtschaftlichere Alternative zum Neukauf darstellt. Die Kombination aus gesetzlichen Anforderungen und der auslaufenden, hochattraktiven Förderung schafft ein enges Zeitfenster für eine strategische Entscheidung, die sich langfristig auszahlt.
Ihr 4-Punkte-Plan zur 80 %-Förderung für Daimler Busse
Der Weg zur Förderung und Elektrifizierung Ihrer Daimler Busse kann mit einem strukturierten Vorgehen klar und ruhig gemeistert werden. Es sind nur vier Schritte notwendig, um Ihre Flotte zukunftssicher aufzustellen und die maximale Förderung zu erhalten.
Flottenanalyse durchführen: Identifizieren Sie die Fahrzeuge in Ihrer Flotte, die sich für eine Diesel-to-Electric-Umrüstung eignen. Analysieren Sie tägliche Fahrleistungen und Standzeiten, um den Ladebedarf zu ermitteln. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Erstellung eines detaillierten Anforderungsprofils.
Förderfähigkeit prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen antragsberechtigt ist. Sowohl juristische Personen des öffentlichen Rechts als auch private Unternehmen mit Betriebsstätte in Deutschland können die Förderung beantragen.
Wirtschaftlichkeit berechnen: Ermitteln Sie die Total Cost of Ownership (TCO). Eine DTE-Umrüstung senkt die Betriebskosten durch wegfallende Kraftstoffausgaben und bis zu 40 % geringere Wartungskosten erheblich. Fordern Sie Ihre individuelle TCO-Analyse an, um das Einsparpotenzial zu quantifizieren.
Antrag fristgerecht einreichen: Sammeln Sie alle Unterlagen und reichen Sie den Förderantrag über das easy-Online-Portal bis spätestens 31. August 2025 ein. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt, um Fehler zu vermeiden und die Erfolgschancen zu maximieren.
Diese pragmatische Herangehensweise sichert Ihnen nicht nur die Fördermittel, sondern legt auch den Grundstein für eine technisch und ökonomisch überlegene Flottenstrategie.
Umbau statt Neukauf: Die technische Überlegenheit der DTE-Umrüstung
Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist mehr als nur ein Motorentausch; sie ist ein Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft und eine technologisch ausgereifte Lösung. Anstatt einen voll funktionsfähigen Bus zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus um viele Jahre verlängert. Dies spart nicht nur bis zu 75 % der Energie, die für die Herstellung eines Neufahrzeugs benötigt wird, sondern schont auch wertvolle Ressourcen.
Unsere Umrüstlösungen für Daimler Busse basieren auf bewährter Technologie und präzisen Kennzahlen:
Leistungsstarke Batterien: Wir verwenden je nach Modell Batterien mit 110 kWh brutto (96 kWh netto) oder 137 kWh brutto (115 kWh netto).
Praxistaugliche Reichweiten: Unsere umgerüsteten Mittel- und Heckniederflurbusse erreichen eine reale Reichweite von bis zu 300 Kilometern.
Schnelles Laden: Mit bis zu 165 kW DC-Ladeleistung ist der Bus in rund 30 Minuten wieder zu 80 % einsatzbereit.
Bewährte Basis: Die Umrüstung erfolgt auf der robusten und bekannten Basis Ihres bestehenden Fahrzeugs, was die Einarbeitung für Fahrer und Werkstattpersonal minimiert.
Ein umgerüsteter HEERO Tourer Kleinbus auf Sprinter-Basis erreicht sogar bis zu 400 km Reichweite mit einer einzigen Ladung. Diese Werte belegen, dass eine DTE-Lösung keine Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit erfordert und eine vollwertige Alternative zu teuren neuen E-Bus-Modellen darstellt.
Fördertöpfe und Kostenvergleich: So rechnet sich der Umstieg für Sie
Die Entscheidung für die Elektrifizierung ist nicht nur eine ökologische, sondern vor allem eine ökonomische. Die aktuelle Förderlandschaft macht den Umstieg so attraktiv wie nie zuvor. Mit 80 % Zuschuss auf die Umrüstungskosten und 40 % auf die Ladeinfrastruktur reduziert sich Ihre Anfangsinvestition drastisch. Doch die wahre Stärke der Elektrifizierung zeigt sich in den laufenden Kosten, der Total Cost of Ownership (TCO).
Ein direkter Vergleich der TCO zeigt die Vorteile deutlich auf. Studien belegen, dass die Gesamtbetriebskosten eines Elektrobusses über eine Lebensdauer von 10 Jahren bis zu 15 % niedriger sind als bei einem vergleichbaren Dieselbus. Dies resultiert aus mehreren Faktoren:
Energiekosten: Strom ist im Vergleich zu Diesel deutlich günstiger und preisstabiler.
Wartung: Ein Elektromotor hat weniger bewegliche Teile, was den Wartungsaufwand und die Kosten um bis zu 40 % senkt.
Steuern & Maut: Elektrofahrzeuge profitieren von Steuerbefreiungen und sind bis Ende 2025 von der Maut befreit.
CO₂-Bepreisung: Zukünftige Kosten durch steigende CO₂-Preise für fossile Kraftstoffe entfallen vollständig.
Durch die Umrüstung sichern Sie sich diese Vorteile, ohne die hohen Kapitalkosten für einen Neukauf tragen zu müssen. Informieren Sie sich über die Details zur E-Bus Förderung 2025 und nutzen Sie die Chance, Ihre Flotte wirtschaftlich und nachhaltig für die Zukunft aufzustellen.
Starten Sie Ihre kostenlose Förderanalyse
Beantworten Sie drei kurze Fragen zu Ihrer Flotte und Ihren Anforderungen. Sie erhalten umgehend Ihre persönliche Zuschuss-Roadmap und erfahren, wie Sie die 80-%-Förderung optimal für Ihre Daimler Busse nutzen können. Sichern Sie sich jetzt Ihre fristgerechte Antragstellung.
gratis · unverbindlich · fristgerecht
Fazit
Weitere nützliche Links
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) berichtet über den Meilenstein von 1000 geförderten Elektrobussen.
Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) behandelt die Thematik von mehr Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet den Abschlussbericht einer Begleituntersuchung zu Elektrobussen im ÖPNV.
Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) enthält eine Pressemitteilung zum Förderaufruf für Busse.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) enthält eine Pressemitteilung von Wissing über klimafreundliche Busse.
Der Projektträger Jülich (PtJ) beschreibt Fördermöglichkeiten für Schnellladeinfrastruktur.
Das Umweltbundesamt behandelt das Thema Klimaschutz im Verkehr.
FAQ
Wer ist antragsberechtigt für die E-Bus-Förderung?
Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Kommunen) und private Unternehmen (z.B. Busunternehmen, Logistiker) mit einer Betriebsstätte in Deutschland, die wirtschaftlich tätig sind.
Welche Reichweite hat ein umgerüsteter Elektrobus?
Ein von HEERO umgerüsteter Niederflurbus erreicht eine praxistaugliche Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Ein Kleinbus auf Sprinter-Basis schafft sogar bis zu 400 Kilometer mit einer Batterieladung.
Wie lange dauert das Laden eines umgerüsteten Busses?
Mit einer DC-Schnellladeleistung von bis zu 165 kW kann die Batterie eines umgerüsteten Busses in etwa 30 Minuten von 20 % auf 80 % geladen werden, was kurze Standzeiten im Betriebsablauf ermöglicht.
Was ist der Vorteil einer DTE-Umrüstung gegenüber einem Neufahrzeug?
Die DTE-Umrüstung ist eine Maßnahme der Kreislaufwirtschaft. Sie ist kostengünstiger, schont Ressourcen und vermeidet die langen Lieferzeiten von Neufahrzeugen. Zudem bleiben Fahrer und Werkstattpersonal in ihrer gewohnten Fahrzeugumgebung.
Was passiert nach der Frist am 31. August 2025?
Es ist unklar, ob und in welcher Form es nach Ablauf der aktuellen Förderrichtlinie neue Zuschussprogramme geben wird. Die Clean Vehicles Directive wird jedoch weiterhin gelten und die Quoten für saubere Fahrzeuge ab 2026 sogar auf 65 % erhöhen.
Bekommen Sie auch Hilfe bei der Antragsstellung?
Ja, HEERO bietet eine umfassende Förderberatung an. Wir begleiten Sie von der Analyse Ihrer Flotte über die Berechnung der Wirtschaftlichkeit bis zur fristgerechten Einreichung des Förderantrags, um den Prozess für Sie so einfach wie möglich zu gestalten.