Diesel Umrüstung

Den Einsatz von Biokraftstoffen umgehen und direkt auf reinen Elektroantrieb umrüsten.

Biokraftstoffe umgehen: Warum die direkte Umrüstung auf Elektroantrieb jetzt die strategisch klügste Entscheidung ist

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

19.06.2025

10

Minuten

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Flotte mit Biokraftstoffen zu betreiben oder den Schritt zur Elektromobilität zu wagen? Während Biokraftstoffe als Übergangslösung erscheinen, bietet die direkte Diesel-to-Electric-Umrüstung eine wirtschaftlich und ökologisch überlegene Alternative. Handeln Sie jetzt, denn die entscheidende Förderfrist endet am 31. August 2025.

Das Thema kurz und kompakt

Die direkte Umrüstung auf E-Antrieb ist dank 80 % Förderung (Frist 31. Aug 2025) und TCO-Vorteilen wirtschaftlicher als Biokraftstoffe oder Neukauf.

Durch die Weiternutzung von Bestandsfahrzeugen (DTE) handeln Unternehmen im Sinne der Kreislaufwirtschaft und sparen bis zu 80 % der CO₂-Emissionen eines Neufahrzeugs.

Gesetzliche Vorgaben wie die Clean Vehicles Directive und verschärfte EU-CO₂-Flottengrenzwerte machen den Umstieg auf emissionsfreie Antriebe unumgänglich.

den-einsatz-von-biokraftstoffen-umgehen-und-direkt-auf-reinen-elektroantrieb-umrusten

Der doppelte Druck: Warum Diesel und Biokraftstoffe keine Zukunft haben

Flottenmanager in Kommunen und Unternehmen stehen vor zwei großen Herausforderungen: den steigenden Betriebskosten und dem Zwang zur Dekarbonisierung. Die EU hat die CO₂-Flottengrenzwerte für neue Nutzfahrzeuge bis 2040 um 90 % verschärft. Gleichzeitig verpflichtet die Clean Vehicles Directive (CVD) öffentliche Auftraggeber schon heute, bei der Beschaffung feste Quoten für saubere Fahrzeuge zu erfüllen, die ab 2026 nochmals steigen. Biokraftstoffe scheinen eine einfache Antwort zu sein, doch ihre langfristige Preisstabilität und Verfügbarkeit sind unsicher. Die direkte Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist die einzige Lösung, die ökonomische Planbarkeit und die Einhaltung zukünftiger Emissionsziele garantiert. Diese Strategie schützt Sie vor unkalkulierbaren Preisentwicklungen bei fossilen und alternativen Kraftstoffen. Der nächste Abschnitt zeigt, wie Sie diesen Wechsel strategisch planen.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur Elektrifizierung Ihrer Bestandsflotte

Eine erfolgreiche Flottenumstellung erfordert eine klare Strategie, statt auf unsichere Übergangstechnologien zu setzen. Mit diesem 4-Punkte-Plan können Sie den Einsatz von Biokraftstoffen umgehen und direkt auf reinen Elektroantrieb umrüsten. So sichern Sie sich maximale Wirtschaftlichkeit und erfüllen alle regulatorischen Vorgaben. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, Ihre Investition in den Fuhrpark zu schützen und die Gesamtbetriebskosten zu optimieren. Beginnen Sie mit einer Analyse der Fördermöglichkeiten, um das Budget um bis zu 80 % zu entlasten. Hier ist Ihre Checkliste für den Umstieg:

  1. Fördermittel-Analyse: Identifizieren Sie alle verfügbaren Zuschüsse der BMDV-Förderrichtlinie und sichern Sie sich bis zu 80 % für die Fahrzeugumrüstung sowie 40 % für die Ladeinfrastruktur.

  2. TCO-Bewertung: Führen Sie eine detaillierte Analyse der Gesamtkosten Ihrer Flotte durch, um die langfristigen Einsparungen bei Energie, Wartung und Steuern zu quantifizieren.

  3. Bestandsfahrzeug-Check: Evaluieren Sie, welche Ihrer Bestandsfahrzeuge, insbesondere solche mit teuren Spezialaufbauten, für eine DTE-Umrüstung ideal geeignet sind und somit im Wert erhalten bleiben.

  4. Ladeinfrastruktur-Konzept: Planen Sie eine skalierbare Ladeinfrastruktur, die auf Ihre betrieblichen Abläufe und die Ladeleistung Ihrer neuen E-Fahrzeuge (bis zu 165 kW) abgestimmt ist.

Die finanzielle Unterstützung ist ein entscheidender Hebel, um die Umstellung zu beschleunigen.

Fristen und Fördertöpfe: So nutzen Sie die 80-%-Subvention optimal

Die Zeit für die Nutzung der maximalen Fördersätze ist begrenzt. Anträge im Rahmen der KsNI-Richtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Diese Richtlinie ist der entscheidende Hebel, um die Investitionskosten drastisch zu senken. Gefördert werden 80 % der Mehrkosten einer DTE-Umrüstung im Vergleich zu einem Diesel-Neufahrzeug. Zusätzlich werden 40 % der Kosten für den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur übernommen. Diese Förderung macht die Umrüstung zur wirtschaftlich attraktivsten Option. Eine professionelle Förderanalyse stellt sicher, dass Ihr Antrag alle Kriterien erfüllt und fristgerecht eingereicht wird. Beachten Sie, dass diese Informationen eine allgemeine Orientierung bieten und keine Rechts- oder Förderberatung darstellen. Als Nächstes vergleichen wir die langfristigen Kosten, um den finanziellen Vorteil zu verdeutlichen.

TCO-Analyse: Wie die Umrüstung den Neukauf wirtschaftlich schlägt

Die Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten, sind die entscheidende Kennzahl für Flottenbetreiber. Sie umfassen Anschaffung, Energie, Wartung, Versicherung, Steuern und Restwert über die gesamte Lebensdauer. Während ein neues E-Nutzfahrzeug hohe Anschaffungskosten verursacht, schont die DTE-Umrüstung Ihr Kapital. Sie erhalten die teuren und bewährten Spezialaufbauten Ihrer Fahrzeuge und tauschen nur den Antriebsstrang. Studien zeigen, dass die TCO von E-Lkw bereits heute unter denen von Diesel-Fahrzeugen liegen können, vor allem durch niedrigere Energie- und Wartungskosten. Ein HEERO DTE-Sprinter mit bis zu 425 km Reichweite ist im Betrieb deutlich günstiger als sein Diesel-Pendant. Die Einsparungen bei der Lkw-Maut und geringere Wartungsanfälligkeit verbessern die Ihre TCO-Vorteile weiter. Doch die Wirtschaftlichkeit hängt auch von der eingesetzten Technologie ab.

Technologie und Nachhaltigkeit: Leistung trifft auf Kreislaufwirtschaft

Moderne DTE-Technologie ist keine Kompromisslösung. Unsere umgerüsteten Fahrzeuge bieten beeindruckende Leistungsdaten, die für den anspruchsvollen Arbeitsalltag konzipiert sind. Ein HEERO Tourer für neun Personen erreicht bis zu 400 km Reichweite mit einer 110-kWh-Batterie. Der Mittelniederflur-Bus schafft bis zu 300 km und lädt mit bis zu 165 kW in rund 30 Minuten auf 80 %. Dieser Ansatz ist ein Paradebeispiel für die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu verschrotten, wird es modernisiert und erhält ein zweites Leben. Dieser Prozess spart nicht nur bis zu 80 % der CO₂-Emissionen, die bei der Produktion eines Neufahrzeugs anfallen würden, sondern schont auch wertvolle Ressourcen. Mit unseren Umrüstlösungen investieren Sie in eine nachhaltige und zukunftssichere Flotte. Die praktische Umsetzung ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg.

Fazit

Die Umstellung Ihrer Flotte ist ein klar definierter Prozess. Ein Mini-Case aus der Praxis: Eine Kommune mit 20 Sprinter-Fahrzeugen für die Grünflächenpflege stand vor der Herausforderung, die CVD-Quoten zu erfüllen. Anstatt 20 neue E-Fahrzeuge zu beschaffen, wurden die bestehenden Fahrzeuge mit ihren teuren Aufbauten innerhalb weniger Monate umgerüstet. Die Kommune sparte über 50 % der Investitionskosten und profitierte von 80 % Förderung. So sieht Ihr Weg aus:

  • Analyse & Beratung: Wir prüfen gemeinsam Ihren Fuhrpark und Ihre Routen, um die optimale Lösung zu finden.

  • Fördermittel-Antrag: Unser Team unterstützt Sie bei der fristgerechten Beantragung aller Zuschüsse bis zum 31. August 2025.

  • Fahrzeug-Umrüstung: Ihre Fahrzeuge werden in unserem Werk innerhalb von 10 bis 15 Arbeitstagen auf den HEERO-Elektroantrieb umgerüstet.

  • Infrastruktur-Aufbau: Parallel zur Umrüstung planen und installieren wir die passende Ladeinfrastruktur an Ihrem Depot.

  • Übergabe & Service: Sie erhalten Ihre vollständig elektrifizierten Fahrzeuge zurück, inklusive Einweisung und einem umfassenden Servicepaket.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Weichen für eine emissionsfreie Zukunft zu stellen.

Fazit: Handeln Sie jetzt für eine wirtschaftliche und nachhaltige Zukunft


FAQ

Warum ist die direkte Umrüstung auf E-Antrieb besser als der Einsatz von Biokraftstoffen?

Die direkte Umrüstung auf einen reinen E-Antrieb bietet langfristige Kosten- und Planungssicherheit. Im Gegensatz dazu sind die Preise und die Verfügbarkeit von Biokraftstoffen volatil. Zudem ist nur ein reiner E-Antrieb wirklich lokal emissionsfrei und erfüllt die strengsten Umweltauflagen der Clean Vehicles Directive und zukünftiger CO₂-Grenzwerte.



Welche Fahrzeuge können umgerüstet werden?

HEERO hat sich auf die professionelle Diesel-to-Electric-Umrüstung von Mercedes-Benz Nutzfahrzeugen wie dem Sprinter spezialisiert. Dies ist besonders wirtschaftlich für Fahrzeuge mit teuren oder komplexen Aufbauten, wie sie bei Kommunen, in der Logistik oder im Handwerk üblich sind.



Wie lange dauert eine DTE-Umrüstung?

Die eigentliche Umrüstung Ihres Fahrzeugs in unserem Werk dauert in der Regel nur 10 bis 15 Arbeitstage. In dieser Zeit wird der komplette Diesel-Antriebsstrang durch unsere standardisierte und zertifizierte Elektro-Plattform ersetzt.



Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (TCO) oder Gesamtbetriebskosten umfassen alle Kosten, die während der gesamten Nutzungsdauer eines Fahrzeugs anfallen. Dazu gehören nicht nur die Anschaffung oder Umrüstung, sondern auch Energie (Strom vs. Diesel), Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuern und die Lkw-Maut. E-Fahrzeuge haben hier oft erhebliche Vorteile.



Was passiert, wenn ich die Förderfrist am 31. August 2025 verpasse?

Nach dem 31. August 2025 ist die Beantragung von Fördermitteln nach der aktuellen KsNI-Richtlinie des BMDV nicht mehr möglich. Eine Umrüstung ist weiterhin durchführbar, jedoch müssen die Investitionskosten dann vollständig selbst getragen werden, was die Wirtschaftlichkeit des Projekts erheblich schmälert.



Bekomme ich auch Unterstützung bei der Planung der Ladeinfrastruktur?

Ja, HEERO bietet eine ganzheitliche Lösung. Wir beraten Sie nicht nur bei der Fahrzeugumrüstung, sondern planen und realisieren auch die für Ihre betrieblichen Anforderungen passende Ladeinfrastruktur. Diese wird ebenfalls mit bis zu 40 % staatlich gefördert.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren