Gebrauchter Sprinter
Den gesamten Prozess der Umrüstung von der Abholung bis zur Auslieferung verstehen.
Effiziente Flottenumrüstung: Der gesamte Prozess von Abholung bis Auslieferung
Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten und den Aufwand eines Neufahrzeugkaufs. Steigende Dieselpreise, komplexe Bürokratie und strenge Klimavorgaben wie die Clean Vehicles Directive fordern pragmatische Lösungen für Ihre Flotte.
Das Thema kurz und kompakt
Der gesamte Prozess der Umrüstung dauert oft weniger als 15 Arbeitstage, von der Abholung bis zur Auslieferung.
Staatliche Förderungen decken bis zu 80 % der Umrüstungskosten ab, Anträge müssen jedoch bis zum 31. August 2025 gestellt werden.
Die Umrüstung (DTE) senkt die Total Cost of Ownership (TCO) durch geringere Energie- und Wartungskosten und verlängert die Lebensdauer teurer Spezialaufbauten.
den-gesamten-prozess-der-umrustung-von-der-abholung-bis-zur-auslieferung-verstehen
Ihre 4-Punkte-Checkliste zur erfolgreichen Flottenelektrifizierung
Der Umstieg auf Elektromobilität muss kein komplexer Kraftakt sein. Mit einem standardisierten Vorgehen wird der gesamte Prozess der Umrüstung von der Abholung bis zur Auslieferung planbar und effizient. In nur vier Schritten transformieren wir Ihre Bestandsfahrzeuge in leistungsstarke E-Transporter. Dieser Prozess sichert den Werterhalt Ihrer Flotte und macht sie fit für die Anforderungen der Clean Vehicles Directive. Hier ist Ihr Fahrplan:
Analyse und Förder-Check: In nur einem Werktag analysieren wir Ihre Flotte und identifizieren das Einsparpotenzial. Wir prüfen Ihre Förderfähigkeit für die bis zu 80 % staatlichen Zuschüsse.
Fahrzeugabholung und Vorbereitung: Unser Team holt Ihr Fahrzeug zur vereinbarten Zeit ab. In unserem Werk erfolgt eine detaillierte Eingangsprüfung, bei der über 50 technische Punkte kontrolliert werden.
DTE-Umrüstung (Diesel-to-Electric): Innerhalb von zehn Arbeitstagen ersetzen unsere Experten den Verbrennungsantriebsstrang durch unser patentiertes E-Antriebssystem. Der Prozess umfasst den Einbau von Elektromotor, Leistungselektronik und einer 110-kWh-Batterie.
Qualitätssicherung und Auslieferung: Nach über 100 Testkilometern und einer finalen Qualitätskontrolle liefern wir Ihr umgerüstetes Fahrzeug zurück. Sie erhalten eine umfassende Einweisung und alle relevanten Dokumente.
Dieser strukturierte Ansatz minimiert die Ausfallzeit Ihrer Fahrzeuge auf unter 15 Tage.
Fördermittel strategisch nutzen und Fristen einhalten
Die Finanzierung der Flottenumstellung wird durch attraktive staatliche Programme maßgeblich erleichtert. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die Anschaffung und Umrüstung von Nutzfahrzeugen im Rahmen der Richtlinie über die Förderung sauberer Straßenfahrzeuge. Entscheidend ist die Antragsfrist am 31. August 2025, um von den hohen Zuschüssen zu profitieren. Die Förderquoten sind klar definiert:
Bis zu 80 % der Investitionsmehrkosten für die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) oder den Kauf eines E-Neufahrzeugs werden übernommen.
Bis zu 40 % der Kosten für den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur an Ihrem Betriebsstandort sind ebenfalls förderfähig.
Diese Förderungen sind eine direkte Antwort auf die europäische Clean Vehicles Directive (CVD), die öffentliche Auftraggeber zur Beschaffung emissionsarmer Fahrzeuge verpflichtet. Bis Ende 2025 müssen beispielsweise 45 % aller neu beschafften Busse sauber sein, die Hälfte davon sogar komplett emissionsfrei. Mit einer DTE-Lösung erfüllen Sie diese Vorgaben und können zudem einen festen Kostenvoranschlag für Ihre Planungssicherheit erhalten. Die strategische Nutzung dieser Mittel senkt die Einstiegshürde erheblich und beschleunigt die Amortisation Ihrer Investition.
Gesamtkosten senken durch niedrigere Betriebsausgaben
Die höheren Anschaffungskosten eines E-Fahrzeugs werden oft als Hürde wahrgenommen. Eine Analyse der Total Cost of Ownership (TCO), also der Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer, zeigt jedoch ein anderes Bild. Die TCO umfassen neben der Anschaffung auch Energie, Wartung, Steuern und Versicherungen. Studien belegen, dass sich die Mehrkosten für ein E-Nutzfahrzeug durch die geringeren Betriebskosten oft schon innerhalb von vier bis sechs Jahren amortisieren. Die Einsparungen ergeben sich aus mehreren Faktoren:
Energiekosten: Die Kosten für Strom pro 100 Kilometer sind deutlich geringer als für Diesel.
Wartung: Ein E-Antrieb hat bis zu 90 % weniger bewegliche Teile als ein Verbrennungsmotor, was den Wartungsaufwand und Verschleiß drastisch reduziert.
Steuern und Abgaben: E-Fahrzeuge profitieren von Steuererleichterungen und sind von der CO₂-basierten Lkw-Maut befreit.
Besonders bei Fahrzeugen mit teuren Spezialaufbauten spielt die Diesel-zu-Elektro-Umrüstung ihren wirtschaftlichen Vorteil aus. Statt ein komplett neues Fahrzeug inklusive Aufbau zu finanzieren, wird nur der Antriebsstrang erneuert. Dies schont nicht nur das Budget, sondern sichert auch die Weiternutzung bewährter und bereits abgeschriebener Aufbauten. Die Betrachtung der TCO ist somit der Schlüssel zu einer wirtschaftlich fundierten Entscheidung.
Technische Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit im Fokus
Die Praxistauglichkeit von E-Nutzfahrzeugen wird durch Reichweite, Ladeleistung und Lebensdauer bestimmt. Moderne DTE-Lösungen sind für anspruchsvolle gewerbliche Einsätze konzipiert. Ein HEERO DTE-Sprinter erreicht beispielsweise eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern mit einer Batterieladung. Die verbauten Batterien (110 kWh brutto / 96 kWh netto) lassen sich an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 135 kW in rund 30 Minuten auf 80 % aufladen. Dies ermöglicht eine effiziente Tourenplanung mit minimalen Standzeiten. Sie können jederzeit die genauen technischen Daten einsehen.
Kreislaufwirtschaft als nachhaltiges Prinzip
Die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen ist ein Paradebeispiel für die im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) verankerten Prinzipien. Anstatt ein funktionierendes Fahrzeug zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus durch die Modernisierung des Antriebs erheblich verlängert. Dies spart im Vergleich zur Neuproduktion eines Transporters über 75 % der Herstellungsenergie ein. Die Weiternutzung von Chassis, Karosserie und Spezialaufbauten schont wertvolle Ressourcen und reduziert den CO₂-Fußabdruck Ihrer Flotte signifikant. Dieser Ansatz verbindet ökonomische Vernunft mit ökologischer Verantwortung und stärkt Ihr Unternehmen als nachhaltigen Akteur am Markt. Die Langlebigkeit der Komponenten, wie Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4) ohne Kobalt, unterstreicht diesen Vorteil zusätzlich.
Ihr Weg zur geförderten Flotten-Modernisierung
Der gesamte Prozess der Umrüstung von der Abholung bis zur Auslieferung ist darauf ausgelegt, Ihnen maximale Sicherheit und Transparenz zu bieten. Von der ersten, unverbindlichen Analyse bis zur Übergabe Ihres modernisierten E-Transporters vergehen oft weniger als drei Wochen. Nutzen Sie die verbleibende Zeit bis zur Förderfrist am 31. August 2025, um Ihre Flotte wirtschaftlich und nachhaltig für die Zukunft aufzustellen.
Starten Sie Ihre Förderanalyse
Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.
Button: „Zur kostenlosen Analyse“
gratis · unverbindlich · fristgerecht
Fazit
Weitere nützliche Links
Das Umweltbundesamt bietet eine umfassende Perspektive auf Elektrofahrzeuge im Güterverkehr.
Das Fraunhofer ISI veröffentlicht eine Pressemitteilung zu Potenzialen und Herausforderungen der Elektromobilität im gewerblichen Güterverkehr.
FAQ
Welche Fahrzeuge können umgerüstet werden?
HEERO ist auf die Umrüstung von Mercedes-Benz Sprinter-Modellen spezialisiert. Dies umfasst Kastenwagen, Pritschenwagen und Busse, wodurch eine breite Palette an gewerblichen Anforderungen abgedeckt werden kann.
Wie funktioniert der Förderantrag?
Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Nach einer ersten Analyse Ihrer Flotte bereiten wir die notwendigen Unterlagen vor und begleiten Sie bei der Antragstellung, um die Frist zum 31. August 2025 sicher einzuhalten.
Welche Garantien gibt es auf die Umrüstung?
Sie erhalten eine umfassende Garantie auf alle von uns verbauten Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs, einschließlich Batterie, Elektromotor und Leistungselektronik. Details dazu finden Sie in Ihrem individuellen Angebot.
Was passiert mit dem alten Dieselmotor?
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden die ausgebauten Komponenten wie Motor und Getriebe fachgerecht aufbereitet und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt, anstatt sie einfach zu entsorgen.
Benötige ich eine spezielle Ladeinfrastruktur?
Unsere umgerüsteten Fahrzeuge können an allen gängigen AC- und DC-Ladesäulen geladen werden. Für eine optimale und kosteneffiziente Ladung an Ihrem Betriebsstandort beraten wir Sie gerne und unterstützen Sie bei der Beantragung der 40 %-Förderung für Ladeinfrastruktur.
Verändert sich die Nutzlast meines Fahrzeugs durch den Umbau?
Je nach Fahrzeugmodell kann der Umbau gewichtsneutral oder sogar mit einer leichten Erhöhung der Nutzlast bei gleichem zulässigen Gesamtgewicht erfolgen. Die genauen Daten für Ihr Fahrzeugmodell werden in der Analysephase ermittelt.