Förderung Umrüstung

Den Lärmpegel meines Fuhrparks für Nachteinsätze durch eine Umrüstung auf Elektro senken.

Den Lärmpegel Ihres Fuhrparks für Nachteinsätze durch eine Umrüstung auf Elektro senken: Ein Leitfaden

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

18.07.2025

8

Minuten

Patrick Zenker

Nachhaltigkeits-Enthusiast

Sind nächtliche Ruhestörungen durch Ihre Dieselflotte ein Geschäftsrisiko, das Sie bis zu 5.000 Euro pro Vorfall kosten kann? Eine Umrüstung auf leise Elektroantriebe löst dieses Problem und schont Ihr Budget. Entdecken Sie den pragmatischen Weg zur Elektrifizierung.

Das Thema kurz und kompakt

Senken Sie den Lärmpegel Ihres Fuhrparks für Nachteinsätze durch eine Umrüstung auf Elektro und vermeiden Sie Bußgelder von bis zu 5.000 Euro.

Sichern Sie sich bis zum 31. August 2025 staatliche Förderungen von 80 % für die Fahrzeugumrüstung und 40 % für die Ladeinfrastruktur.

Die Umrüstung bestehender Fahrzeuge (DTE) ist oft wirtschaftlicher als ein Neukauf, senkt die Total Cost of Ownership (TCO) und fördert die Kreislaufwirtschaft.

den-laermpegel-meines-fuhrparks-fur-nachteinsaetze-durch-eine-umrustung-auf-elektro-senken

Gesetzlicher Handlungsdruck: Warum leise Flotten zur Pflicht werden

Der Betrieb von Dieselfahrzeugen zwischen 22 und 6 Uhr ist in Wohngebieten oft eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 5.000 Euro geahndet wird. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) setzt hier klare Grenzen. Gleichzeitig verpflichtet die Clean Vehicles Directive (CVD), umgesetzt durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), öffentliche Auftraggeber zu festen Quoten. Bis Ende 2025 müssen 45 % aller neuen Busse und 10 % der LKW „sauber“ sein; ab 2026 steigen diese Quoten auf 65 % bzw. 15 %. Die Umrüstung auf Elektroantrieb ist damit keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Leise E-Fahrzeuge ermöglichen nicht nur den gesetzeskonformen Nachteinsatz, sondern erfüllen auch die steigenden Anforderungen an eine emissionsfreie Beschaffung. Diese regulatorischen Treiber machen den Umstieg planbar und dringend.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur fristgerechten Flotten-Elektrifizierung

Ein strukturierter Ansatz ist der Schlüssel, um die Frist für die attraktive 80-%-Förderung am 31. August 2025 nicht zu verpassen. Mit dieser Checkliste navigieren Sie sicher durch den Prozess:

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Erfassen Sie die täglichen Routen und Kilometerleistungen Ihrer Flotte. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, das Anforderungsprofil für Fahrzeuge wie den HEERO DTE-Sprinter mit bis zu 425 km Reichweite zu definieren.

  2. Fördermittel prüfen und beantragen: Die aktuelle BMDV-Richtlinie bezuschusst die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) mit 80 %. Wir begleiten Sie durch den Antragsprozess, um diese Mittel vor der Frist im August 2025 zu sichern.

  3. Ladeinfrastruktur planen: Parallel zur Fahrzeugförderung können Sie 40 % Zuschuss für den Aufbau betrieblicher Ladeinfrastruktur erhalten. Ein HEERO Tourer lädt mit bis zu 135 kW, was eine sorgfältige Planung der Ladeleistung erfordert.

  4. Umsetzungspartner wählen: Setzen Sie auf einen erfahrenen Partner, der die Umrüstung auf Elektroantrieb als Kernkompetenz anbietet und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft lebt.

Dieser Plan stellt sicher, dass Sie nicht nur den Lärmpegel Ihres Fuhrparks für Nachteinsätze senken, sondern auch die volle wirtschaftliche Unterstützung nutzen.

Total Cost of Ownership: Warum Umrüstung den Neukauf übertrifft

Die Entscheidung zwischen Umrüstung und Neukauf hängt von der Total Cost of Ownership (TCO) ab, der Gesamtbetrachtung aller Kosten über die Lebensdauer. Eine DTE-Umrüstung ist hier oft die wirtschaftlichere Wahl. Während die Anschaffungskosten für neue E-Nutzfahrzeuge hoch sind, schützt die Umrüstung Ihre bereits getätigten Investitionen in teure Spezialaufbauten. Studien zeigen, dass E-Fahrzeuge bereits heute bei den Gesamtbetriebskosten mit Dieseln gleichziehen oder sie unterbieten. Der Grund liegt in den um bis zu 70 % geringeren Wartungs- und Energiekosten. Zudem fördert die Umrüstung die Kreislaufwirtschaft, indem sie die Lebensdauer bewährter Fahrzeuge wie des Mercedes-Benz Sprinters verlängert und CO₂-Emissionen aus der Neuproduktion vermeidet. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Bestandsnutzung. Die Umrüstung ist ein klares Bekenntnis zu ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit.

HEERO-Technologie: Leistung und Reichweite für den professionellen Einsatz

Unsere DTE-Lösungen basieren auf der bewährten Technik des Mercedes-Benz Sprinters und sind für anspruchsvolle Aufgaben optimiert. Die Reichweiten sind praxiserprobt und decken die meisten Einsatzprofile ab.

  • HEERO eTransporter: Bis zu 500 km Reichweite für lange Zustelltouren.

  • HEERO DTE-Sprinter: Bis zu 425 km Reichweite, ideal für Service- und Handwerkseinsätze.

  • HEERO Tourer (Kleinbus 9 Pax): Bis zu 400 km Reichweite für den leisen Transport von Personen.

  • HEERO Mittelniederflur-Bus: Bis zu 300 km Reichweite und schnelles Laden mit bis zu 165 kW DC dank einer 137 kWh Batterie.

Alle Modelle außer dem Mittelniederflur-Bus nutzen eine 110 kWh Brutto-Batterie (96 kWh netto) und laden mit bis zu 135 kW. Diese Leistung sorgt dafür, dass Ihre Fahrzeuge nach kurzer Ladezeit wieder voll einsatzbereit sind. Die Umrüstung steigert zudem den Fahrkomfort durch den stufenlosen Antrieb erheblich.

Fördertöpfe sichern: 80 % Zuschuss nur noch bis August 2025

Die Zeit für die Inanspruchnahme der maximalen Förderung wird knapp. Das aktuelle Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) läuft aus. Anträge müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden, um von den außergewöhnlich hohen Quoten zu profitieren. Hier die Fakten:

  • 80 % der Investitionsmehrkosten für die Anschaffung oder DTE-Umrüstung eines E-Nutzfahrzeugs werden übernommen.

  • 40 % der Kosten für die Errichtung nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur sind ebenfalls förderfähig.

Diese Kombination macht den Umstieg aktuell so wirtschaftlich wie nie zuvor. Die Förderung ist ein klares Signal der Bundesregierung, den Markthochlauf zu beschleunigen und Unternehmen bei der Transformation zu unterstützen. Warten Sie nicht, bis die Programme auslaufen oder die Mittel erschöpft sind. Handeln Sie jetzt, um Ihre Flotte zukunftssicher zu machen und die Anforderungen für Null-Emissions-Zonen zu erfüllen.

Fazit

Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80-%-Förderung. Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose und unverbindliche Analyse, um den Lärmpegel Ihres Fuhrparks für Nachteinsätze durch eine Umrüstung auf Elektro fristgerecht zu senken.

Zur kostenlosen Analyse

gratis · unverbindlich · fristgerecht


FAQ

Wie lange dauert eine Diesel-to-Electric-Umrüstung bei HEERO?

Eine typische DTE-Umrüstung eines Mercedes-Benz Sprinters dauert bei uns etwa 10 bis 15 Arbeitstage. Wir gewährleisten einen schnellen und effizienten Prozess, damit Ihr Fahrzeug rasch wieder im Einsatz ist.



Welche Reichweite kann ich von einem umgerüsteten Fahrzeug erwarten?

Die Reichweite hängt vom Modell ab. Unser umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht bis zu 425 km, der eTransporter sogar bis zu 500 km. Diese Werte sind für die meisten täglichen Einsatzprofile in Logistik, Handwerk und Kommunaldiensten ausgelegt.



Unterstützt HEERO bei der Beantragung von Fördermitteln?

Ja, wir bieten eine kostenlose Förderanalyse und begleiten Sie aktiv bei der Antragstellung. Unser Ziel ist es, dass Sie die maximale Förderung von 80 % für Ihr Fahrzeug und 40 % für die Ladeinfrastruktur vor der Frist am 31. August 2025 erhalten.



Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (TCO) umfasst alle Kosten, die während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs anfallen: Anschaffung, Energie, Wartung, Versicherung, Steuern und Restwert. Elektrofahrzeuge haben oft eine niedrigere TCO als Diesel, da ihre Energie- und Wartungskosten deutlich geringer sind.



Gilt die Garantie meines Basisfahrzeugs nach der Umrüstung weiter?

Die von uns verbauten elektrischen Antriebskomponenten erhalten eine eigene HEERO-Garantie. Die Garantie des ursprünglichen Herstellers für unberührte Fahrzeugteile bleibt in der Regel bestehen. Details klären wir transparent im Vorfeld.



Welche Ladeleistung wird für die umgerüsteten Fahrzeuge benötigt?

Unsere Standardmodelle laden mit bis zu 135 kW Gleichstrom (DC), der Mittelniederflur-Bus mit bis zu 165 kW. Damit sind die Batterien in etwa 30 bis 45 Minuten wieder zu 80 % geladen, was die Standzeiten minimiert.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren