Diesel Umrüstung

Die Ausfallwahrscheinlichkeit von Motorkomponenten durch Umrüstung auf Elektro eliminieren.

Ausfallrisiko von Motoren durch Umrüstung auf Elektroantrieb eliminieren

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

14.06.2025

8

Minuten

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Wussten Sie, dass ein Elektromotor bis zu 90 % weniger bewegliche Teile als ein Dieselmotor hat? Dies reduziert die Ausfallwahrscheinlichkeit drastisch und senkt Ihre Betriebskosten. Erfahren Sie, wie Sie durch die Umrüstung Ihrer Bestandsfahrzeuge nicht nur die Zuverlässigkeit steigern, sondern auch gesetzliche Vorgaben erfüllen und erhebliche Förderungen nutzen.

Das Thema kurz und kompakt

Die Umrüstung eines Diesel-Transporters auf Elektroantrieb eliminiert bis zu 90 % der beweglichen Motorkomponenten und senkt das Ausfallrisiko drastisch.

Dank der BMDV-Förderrichtlinie werden 80 % der Umrüstungskosten bezuschusst, Anträge müssen jedoch bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.

Die Weiternutzung des Fahrzeugchassis durch Diesel-to-Electric (DTE) ist ein aktiver Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und spart erhebliche Mengen an CO₂ und Ressourcen.

die-ausfallwahrscheinlichkeit-von-motorkomponenten-durch-umrustung-auf-elektro-eliminieren

Das wahre Risiko: Warum Dieselmotoren eine tickende Zeitbombe für Ihre Flotte sind

Ein typischer Dieselmotor besteht aus über 2.000 Einzelteilen, die einem ständigen Verschleiß unterliegen. Jeder einzelne Kilometer erhöht das Risiko eines Defekts an Injektoren, Turboladern oder Abgasrückführungssystemen. Studien zeigen, dass die Wartungskosten für Dieselfahrzeuge signifikant höher sind als für Elektrofahrzeuge. Diese unvorhersehbaren Reparaturen führen zu Fahrzeugausfällen, die Ihre operativen Abläufe empfindlich stören. Die Komplexität des Dieselantriebs ist die Hauptursache für ungeplante Stillstandzeiten. Die Umstellung auf einen einfacheren, robusteren Antriebsstrang ist daher ein direkter Hebel zur Steigerung Ihrer Effizienz. So wird die strategische Entscheidung zur Umrüstung zu einem Garanten für mehr Planungssicherheit.

Die Lösung implementieren: So funktioniert die Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung

Bei der Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) wird der gesamte Diesel-Antriebsstrang durch einen hocheffizienten Elektroantrieb ersetzt. Ihr bewährtes Basisfahrzeug, inklusive teurer Spezialaufbauten, bleibt dabei vollständig erhalten. Ein HEERO DTE-Sprinter erreicht beispielsweise eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Die verbaute Batterie mit 96 kWh Nettokapazität lässt sich an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 135 kW in rund 40 Minuten wieder aufladen. Der entscheidende Vorteil liegt in der Reduktion der mechanischen Komplexität um über 90 %. Weniger Teile bedeuten weniger potenzielle Fehlerquellen und eine deutlich längere Lebensdauer des Antriebs. Dieser technologische Sprung macht Ihre Flotte zukunftssicher und zuverlässiger als je zuvor.

Wirtschaftlichkeit steigern: Die Total Cost of Ownership (TCO) im Vergleich

Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) umfassen alle Ausgaben über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs. Während die Anschaffung eines E-Fahrzeugs oder die Umrüstung zunächst höher sein kann, amortisieren sich diese Kosten oft innerhalb von vier bis sechs Jahren. Dies liegt an den massiven Einsparungen bei Betriebskosten. Hier ist eine beispielhafte Aufschlüsselung der Vorteile:

  • Energiekosten: Die Stromkosten pro 100 Kilometer sind deutlich geringer als die für Diesel.

  • Wartung & Reparatur: Einsparungen von bis zu 60 % durch den Wegfall von Ölwechseln, Abgasanlagenwartung und weniger Bremsenverschleiß.

  • Steuern & Abgaben: E-Fahrzeuge profitieren von Steuerbefreiungen und geringeren CO₂-Abgaben.

  • Förderungen: Aktuell werden 80 % der Umrüstungskosten bezuschusst.

Eine genaue Analyse der Flotten-Gesamtkosten zeigt das enorme Einsparpotenzial. Damit wird die Umrüstung zu einer klaren wirtschaftlichen Entscheidung.

Fristen nutzen: Staatliche Förderungen und gesetzliche Vorgaben als Treiber

Die Bundesregierung und die EU schaffen starke Anreize für den Umstieg auf Elektromobilität. Die Clean Vehicles Directive (CVD) verpflichtet öffentliche Auftraggeber, bis 2025 eine Quote von 38,5 % für saubere leichte Nutzfahrzeuge zu erfüllen. Parallel dazu unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Flottenumstellung massiv. Über die aktuelle Förderrichtlinie werden die Mehrkosten einer DTE-Umrüstung mit 80 % bezuschusst. Auch die notwendige Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof wird mit 40 % gefördert. Wichtig: Der Stichtag für die Antragstellung ist der 31. August 2025. Wer jetzt handelt, sichert sich maximale Zuschüsse und erlangt Planungssicherheit für die nächsten zehn Jahre. Diese Kombination aus gesetzlichem Druck und finanzieller Unterstützung schafft ein einmaliges Zeitfenster für die Modernisierung Ihrer Flotte.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur risikofreien und geförderten Flotten-Elektrifizierung

Der Weg zur elektrifizierten und ausfallsicheren Flotte ist klar strukturiert. Mit dieser Checkliste navigieren Sie den Prozess effizient und fristgerecht:

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Analysieren Sie die täglichen Fahrprofile und Anforderungen Ihrer aktuellen Sprinter-Flotte, um den exakten Elektrifizierungsbedarf zu ermitteln.

  2. Fördermittel prüfen: Lassen Sie Ihre Berechtigung für die 80-%-Förderung des BMDV für Fahrzeugumrüstung und die 40-%-Förderung für Ladeinfrastruktur prüfen.

  3. TCO-Potenzial berechnen: Stellen Sie die prognostizierten Betriebs- und Wartungskosten Ihrer neuen E-Flotte den aktuellen Dieselkosten gegenüber, um die Amortisationszeit zu ermitteln.

  4. Kostenlose Beratung sichern: Buchen Sie eine unverbindliche Förderanalyse, um Ihre individuelle Roadmap und ein konkretes Angebot für die Umrüstung Ihrer Spezialfahrzeuge zu erhalten.

Dieser pragmatische Ansatz stellt sicher, dass Sie alle Vorteile nutzen und die Umstellung reibungslos verläuft.

Fazit

Die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen ist ein Paradebeispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug mit wertvollem Spezialaufbau zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus um viele Jahre verlängert. Dies schont nicht nur Ihr Budget, sondern auch wertvolle Ressourcen. Durch die Weiternutzung des Chassis werden pro Fahrzeug mehrere Tonnen CO₂ im Vergleich zur Neuproduktion eingespart. Die EU-Kommission betont, dass die Wiederverwendung von Fahrzeugen und Komponenten ein zentraler Baustein zur Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit ist. Mit einer DTE-Lösung positionieren Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter für Nachhaltigkeit und beweisen, dass Ökonomie und Ökologie Hand in Hand gehen. Ein Vergleich zwischen Neukauf und Umrüstung zeigt die ökologischen Vorteile deutlich auf.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.

Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht


FAQ

Wie lange dauert eine DTE-Umrüstung bei HEERO?

Die reine Umrüstzeit für einen Mercedes-Benz Sprinter beträgt in der Regel etwa zehn bis fünfzehn Arbeitstage. Inklusive aller Vor- und Nachbereitungen sollten Sie mit einer Gesamtprojektdauer von wenigen Wochen rechnen.



Welche Garantie gibt es auf die Umrüstung und die Batterie?

HEERO bietet eine umfassende Garantie auf alle verbauten Neuteile des E-Antriebs, einschließlich der Hochvoltbatterie. Die genauen Garantiebedingungen, beispielsweise für 7 Jahre oder eine bestimmte Kilometerleistung, werden im individuellen Angebot detailliert aufgeführt.



Was passiert mit dem alten Dieselmotor?

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden die ausgebauten Dieselmotoren und Komponenten fachgerecht aufbereitet und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt. Funktionstüchtige Teile können als Ersatzteile weiterverwendet werden, was die Nachhaltigkeit des gesamten Prozesses weiter erhöht.



Muss ich mich selbst um die Förderanträge kümmern?

Nein, HEERO bietet einen umfassenden Fördermittelservice. Wir analysieren Ihre Förderfähigkeit, unterstützen Sie bei der Antragstellung und sorgen für eine fristgerechte Einreichung aller Unterlagen bis zum Stichtag am 31. August 2025.



Erfüllt ein umgerüstetes Fahrzeug die Vorgaben der Clean Vehicles Directive?

Ja, ein auf einen reinen Elektroantrieb umgerüstetes Fahrzeug gilt als Nullemissionsfahrzeug und erfüllt damit vollständig die Anforderungen der Clean Vehicles Directive (CVD) und des deutschen Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes (SaubFahrzeugBeschG).



Welche technischen Daten hat ein umgerüsteter Sprinter?

Ein HEERO DTE-Sprinter verfügt über eine Batteriekapazität von 96 kWh (netto), eine DC-Ladeleistung von bis zu 135 kW und eine Reichweite von bis zu 425 km. Detaillierte technische Datenblätter finden Sie auf unserer Webseite unter technische Daten im Vergleich.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren