Emissionsfreie Zustellung
Die Effektivität meiner Flotte durch schnellladende, umgerüstete E-Transporter steigern.
Effektivität Ihrer Flotte steigern: Mit schnellladenden, umgerüsteten E-Transportern zum Erfolg
Bis zu 425 Kilometer Reichweite nach einer Diesel-to-Electric-Umrüstung, ohne die Kosten für ein Neufahrzeug? Das ist keine Zukunftsmusik, sondern Ihre Chance, die Effektivität Ihrer Flotte zu steigern. Angesichts steigender Dieselpreise und der nahenden Förderfrist am 31. August 2025 ist jetzt der entscheidende Moment zum Handeln.
Das Thema kurz und kompakt
Nutzen Sie die staatliche Förderung von 80 % für die Umrüstung Ihrer Diesel-Transporter und 40 % für Ladeinfrastruktur, bevor die Frist am 31. August 2025 endet.
Eine Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung schützt Ihre Investitionen in teure Spezialaufbauten und ist oft um mehr als 50 % günstiger als ein vergleichbarer Neukauf.
Umgerüstete E-Transporter erreichen Reichweiten von bis zu 425 km und laden mit 135 kW DC-Leistung, was sie für über 95 % der täglichen Einsätze qualifiziert.
die-effektivitaet-meiner-flotte-durch-schnellladende-umgerustete-e-transporter-steigern
Warum die Umrüstung auf E-Transporter jetzt strategisch klug ist
Der Druck auf Flottenbetreiber wächst: Die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU fordert bereits seit 2021 verbindliche Quoten für saubere Fahrzeuge bei öffentlichen Aufträgen. Gleichzeitig läuft die aktuelle Förderperiode des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am 31. August 2025 aus. Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist die Antwort auf diese Herausforderungen und bietet Ihnen vier entscheidende Vorteile.
80 % Zuschuss sichern: Die KsNI-Richtlinie fördert die Umrüstungskosten Ihrer Nutzfahrzeuge mit bis zu 80 Prozent.
Kreislaufwirtschaft stärken: Statt eines teuren Neukaufs verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer bewährten Fahrzeuge um mindestens zehn Jahre.
Investitionen schützen: Teure Spezialaufbauten bleiben erhalten, was die Gesamtkosten um bis zu 60 % gegenüber einem Neufahrzeug mit vergleichbarem Aufbau senkt.
CO₂-Ausstoß eliminieren: Jeder umgerüstete Transporter spart pro Jahr durchschnittlich 8 Tonnen CO₂ ein.
Diese Kombination aus ökonomischem und ökologischem Nutzen macht die Elektrifizierung Ihrer Bestandsflotte zur ersten Wahl. Der nächste Schritt ist ein klar strukturierter Plan, um diese Vorteile fristgerecht zu realisieren.
Ihr 4-Punkte-Plan zur Flotten-Elektrifizierung mit 80 % Förderung
Ein pragmatischer Ansatz ist der Schlüssel, um die Förderung fristgerecht zu beantragen und die Effektivität Ihrer Flotte durch schnellladende, umgerüstete E-Transporter zu steigern. Mit dieser Checkliste navigieren Sie sicher durch den Prozess:
Bedarfsanalyse durchführen: Analysieren Sie Ihre aktuellen Routen und identifizieren Sie die Fahrzeuge, deren tägliche Fahrleistung unter 400 Kilometern liegt. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, das Potenzial für eine Umrüstung zu bewerten.
Kostenlose Förderanalyse nutzen: Wir prüfen für Sie unverbindlich, welche Ihrer Fahrzeuge für die 80-prozentige DTE-Förderung und den 40-prozentigen Zuschuss zur Ladeinfrastruktur qualifiziert sind.
Ladeinfrastruktur planen: Ein HEERO eTransporter lädt an einer 135-kW-DC-Schnellladesäule in rund 45 Minuten auf 80 Prozent. Wir planen mit Ihnen die optimale Ladeinfrastruktur, die mit bis zu 40 % gefördert wird.
Antrag fristgerecht einreichen: Der Stichtag für die Einreichung der Förderanträge im Rahmen der KsNI-Richtlinie ist der 31. August 2025. Wir bereiten alle notwendigen Unterlagen für Sie vor.
Mit diesem klaren Fahrplan wird die Bürokratie beherrschbar. Doch wie sieht die Rechnung in der Praxis aus, wenn man die Gesamtkosten betrachtet?
Kosten im Klartext: TCO-Analyse von DTE-Umrüstung vs. Neukauf
Die Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten, sind die entscheidende Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Flotte. Eine DTE-Umrüstung senkt die TCO signifikant. Betrachten wir ein Beispiel: Ein Mercedes-Benz Sprinter mit Spezialaufbau. Die Analyse der Gesamtkosten zeigt ein klares Bild.
Die Umrüstung kostet nach Abzug der 80-prozentigen Förderung oft weniger als die Hälfte eines vergleichbaren E-Neufahrzeugs. Gleichzeitig sinken die laufenden Kosten für Energie und Wartung um über 50 % im Vergleich zum Diesel. Während ein Diesel-Transporter auf 100 Kilometer Kosten von circa 18 Euro verursacht, sind es beim umgerüsteten E-Transporter nur rund 7 Euro. Auf eine Haltedauer von zehn Jahren gerechnet, ergibt sich so eine Ersparnis von über 50.000 Euro pro Fahrzeug. Diese Zahlen belegen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen, wenn die Technologie stimmt.
Technologie, die überzeugt: Reichweite und Ladeleistung im Fokus
Die Praxistauglichkeit entscheidet über den Erfolg im Betriebsalltag. Unsere DTE-Lösungen sind für den harten Einsatz konzipiert. Ein HEERO DTE-Sprinter erreicht eine reale Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Dies wird durch eine Batterie mit 110 kWh Brutto- und 96 kWh Nettokapazität ermöglicht. Damit decken Sie 95 % aller typischen Einsatzszenarien im Verteilerverkehr und Handwerk ab.
Die Ladeleistung ist ebenso entscheidend für die Flotteneffektivität. Hier sind die Fakten:
DC-Schnellladung: Standardmäßig laden unsere umgerüsteten Transporter mit bis zu 135 kW Gleichstrom (DC).
Kurze Standzeiten: In nur 30 Minuten wird Energie für weitere 200 Kilometer geladen.
AC-Ladung: Eine Ladung über Nacht an einer 22-kW-Wallbox ist ebenfalls problemlos möglich.
Diese Leistungsdaten übertreffen oft sogar die von neuen E-Transportern ab Werk. Mit der richtigen Umrüstlösung wird Ihr bewährter Transporter zum technologischen Vorreiter. Um diese Technologie zu finanzieren, ist das Verständnis der Förderlandschaft entscheidend.
Fördertöpfe und Fristen: So sichern Sie sich Ihre Zuschüsse rechtzeitig
Die Bundesregierung unterstützt den Umstieg auf saubere Nutzfahrzeuge über die Förderrichtlinie „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI). Dieses Programm ist das zentrale Instrument, um die anspruchsvollen Ziele der Clean Vehicles Directive zu erreichen. Die Zeit drängt, denn Anträge für die aktuelle Förderrunde müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.
Gefördert werden 80 Prozent der Investitionsmehrkosten für die Fahrzeugumrüstung. Zusätzlich gibt es einen Zuschuss von 40 Prozent für die Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebsgelände. Wichtig ist, dass die Anträge vor der Auftragsvergabe gestellt werden müssen. Unsere Förder-Experten begleiten Sie durch den gesamten Prozess und stellen sicher, dass Ihr Antrag alle formalen Anforderungen erfüllt. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen eine allgemeine Orientierung darstellen und keine Rechts- oder Förderberatung ersetzen.
Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80-%-Förderung.
Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht
Fazit
Weitere nützliche Links
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt umfassende Informationen zum Klimaschutz im Verkehr und zu Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben bereit.
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bietet detaillierte Informationen zum Förderprogramm Klimaschutz und Mobilität (KsNI).
Die Förderdatenbank des Bundes informiert über das Förderprogramm für E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und die zugehörige Infrastruktur.
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur bietet spezifische Informationen zum Thema Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge.
Transport & Environment hat eine Studie veröffentlicht, die aufzeigt, dass Elektro-Transporter in der Gesamtbetrachtung kostengünstiger als Dieselfahrzeuge sind.
DEKRA bietet Einblicke in die Umrüstung von LKWs auf Elektroantrieb.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) informiert über die Taskforce zur Umrüstung auf alternative Antriebe.
FAQ
Wie lange dauert eine DTE-Umrüstung?
Die reine Umrüstzeit für einen Transporter beträgt in der Regel etwa 10 bis 15 Arbeitstage. Inklusive aller Vor- und Nachbereitungen sollten Sie mit einer Gesamtprojektdauer von wenigen Wochen rechnen.
Bleibt die Nutzlast meines Transporters nach der Umrüstung erhalten?
Wir legen großen Wert darauf, die ursprüngliche Nutzlast so weit wie möglich zu erhalten. Durch den Einsatz moderner Leichtbaukomponenten und eine intelligente Platzierung der Batterie bleibt die Nutzlast bei den meisten Umbauten auf einem praxistauglichen Niveau, das für 90 % der Anwendungsfälle ausreicht.
Welche Garantien gibt es auf die Umrüstung und die Batterie?
HEERO bietet eine umfassende Garantie auf alle Umbaukomponenten. Auf die Batterie gewähren wir eine Garantie von 8 Jahren oder eine entsprechende Kilometerleistung, je nachdem, was zuerst eintritt.
Kann jedes Dieselfahrzeug umgerüstet werden?
Wir haben uns auf die Umrüstung von Mercedes-Benz Sprinter-Modellen spezialisiert, da diese eine hervorragende Basis bieten. Grundsätzlich sind viele leichte Nutzfahrzeuge für eine Umrüstung geeignet. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Prüfung Ihres Fuhrparks.
Was passiert mit dem alten Dieselmotor?
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden die ausgebauten Motoren und Komponenten fachgerecht aufbereitet und dem Ersatzteilmarkt zugeführt. Damit wird der Lebenszyklus der Teile verlängert und Abfall vermieden.
Unterstützt HEERO bei der Beantragung von Fördermitteln?
Ja, unser Service umfasst eine vollständige Fördermittelberatung. Wir analysieren Ihre Berechtigung, bereiten die Antragsunterlagen vor und begleiten Sie durch den gesamten Prozess bis zur Genehmigung, um sicherzustellen, dass Sie die maximale Förderung erhalten.