Gebrauchter Sprinter

Die genauen technischen Daten eines umgerüsteten Sprinters im Vergleich zum Original einsehen.

Umgerüsteter Sprinter vs. Original: Ein technischer Datenvergleich für Flottenmanager

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

04.06.2025

8

Minuten

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade sichern und dabei die Kosten für ein Neufahrzeug sparen. Ein direkter Vergleich der technischen Daten zeigt, wie Sie die Leistung Ihres Sprinters steigern und gleichzeitig die Betriebskosten senken.

Das Thema kurz und kompakt

Ein umgerüsteter HEERO Sprinter bietet bis zu 425 km Reichweite und kann dank 135 kW Ladeleistung in ca. 30 Minuten zu 80 % geladen werden.

Die BMDV-Förderung (KsNI) bezuschusst die Diesel-to-Electric-Umrüstung mit 80 %, Anträge für die aktuelle Periode müssen bis zum 31. August 2025 gestellt werden.

Die Umrüstung ist ein Akt der Kreislaufwirtschaft, der bestehende Fahrzeugwerte erhält und hilft, die Quoten der Clean Vehicles Directive zu erfüllen.

die-genauen-technischen-daten-eines-umgerusteten-sprinters-im-vergleich-zum-original-einsehen

Original-Leistungsprofil des Mercedes-Benz Sprinters analysieren

Der Mercedes-Benz Sprinter, beispielsweise das Modell 319 CDI, ist eine etablierte Basis für viele Flotten. Er bietet eine Motorleistung von 140 kW (190 PS) und ein Drehmoment von 440 Nm. Sein kombinierter Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 9,6 Litern Diesel pro 100 Kilometer, was zu CO₂-Emissionen von rund 250 g/km führt. Diese Werte bilden die Grundlage für jeden Wirtschaftlichkeits- und Umweltvergleich. Viele Betreiber schätzen die Zuverlässigkeit, übersehen aber die steigenden variablen Kosten. Diese Basisdaten sind der Ausgangspunkt für die Bewertung der elektrischen Alternative.

Leistungssprung durch Umrüstung: Die HEERO Spezifikationen

Ein mit HEERO-Technologie umgerüsteter Sprinter transformiert diese Basiswerte fundamental. Die Reichweite steigt auf bis zu 425 Kilometer mit einer einzigen Ladung. Möglich macht dies eine Batterie mit 110 kWh Brutto- bzw. 96 kWh Nettokapazität. Die DC-Schnellladeleistung von bis zu 135 kW ermöglicht das Aufladen auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten. Der Elektromotor liefert sofortiges Drehmoment für eine überlegene Fahrdynamik. Ein direkter Vergleich zeigt die Vorteile:

  • Reichweite: Bis zu 425 km (HEERO) vs. ca. 780 km Tankreichweite (Diesel).

  • Energiekosten: Deutlich geringere Kosten pro 100 km durch Strom statt Diesel.

  • CO₂-Emissionen (lokal): 0 g/km (HEERO) vs. ca. 250 g/km (Diesel).

  • Wartung: Reduzierter Aufwand durch Wegfall von Ölwechsel, Abgasanlage und mehr.

  • Förderfähigkeit: Bis zu 80 % Zuschuss auf die Umrüstkosten.

Diese Daten zeigen, dass die Umrüstung nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein performanter Schritt ist. Informieren Sie sich, welche Batteriegrößen für die Umrüstung verfügbar sind.

Wirtschaftlichkeit durch TCO-Analyse maximieren

Die Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten, sind die entscheidende Kennzahl für Flottenbetreiber. Sie umfassen Anschaffung, Energie, Wartung, Steuern und Restwert. Studien zeigen, dass batterieelektrische Transporter in Deutschland TCO-Parität mit Diesel-Modellen erreichen können. Die höheren Anschaffungs- oder Umrüstkosten werden durch niedrigere Energie- und Wartungsausgaben über die Haltedauer von oft fünf Jahren kompensiert. Einsparungen bei den Betriebskosten können bis zu 50 % betragen. Eine detaillierte Analyse der Gesamtbetriebskosten ist der Schlüssel zur Optimierung Ihrer Flottenausgaben.

Fristen beachten: Staatliche Förderungen bis 31. August 2025 sichern

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt den Umstieg auf saubere Antriebe massiv. Die Förderrichtlinie „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI) ist ein zentrales Instrument. Sie müssen jedoch schnell handeln, da die Antragsfrist für die aktuelle Förderperiode am 31. August 2025 endet. So sichern Sie sich die Zuschüsse:

  1. Anspruch prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen antragsberechtigt ist.

  2. Angebot einholen: Fordern Sie ein qualifiziertes Angebot für die DTE-Umrüstung an.

  3. Antrag stellen: Reichen Sie den Antrag fristgerecht über das BALM-Portal ein.

  4. Bescheid abwarten: Beginnen Sie erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheids mit der Maßnahme.

Die Förderung deckt 80 % der Investitionsmehrausgaben für die Umrüstung ab. Zusätzlich wird die notwendige Ladeinfrastruktur mit bis zu 40 % bezuschusst. Diese finanzielle Unterstützung macht die Umrüstung jetzt besonders attraktiv.

Regulatorische Anforderungen mit umgerüsteten Fahrzeugen proaktiv erfüllen

Die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU, umgesetzt durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), setzt klare Ziele. Öffentliche Auftraggeber müssen bis Ende 2025 bei der Beschaffung von leichten Nutzfahrzeugen eine Quote von 38,5 % für „saubere“ Fahrzeuge erfüllen. Eine DTE-Umrüstung ist ein effizienter Weg, diese Vorgabe zu erfüllen, ohne den gesamten Fuhrpark austauschen zu müssen. Sie schützen so Ihre Investitionen in teure Spezialaufbauten. Der Vergleich zwischen Neukauf und Umrüstung fällt daher oft zugunsten der Weiternutzung aus. Dies sichert die Konformität mit der Gesetzgebung und vermeidet Strafen.

Fazit

Die Umrüstung eines bestehenden Sprinters ist ein Paradebeispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu verschrotten, wird dessen Lebensdauer um viele Jahre verlängert. Dieser Ansatz reduziert den Bedarf an Rohstoffen und Energie für die Neuproduktion erheblich. Die Automobilindustrie selbst sieht in der Kreislaufwirtschaft einen zentralen Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Jede vermiedene Tonne CO₂ aus der Fahrzeugherstellung ist ein direkter Gewinn für Ihre Klimabilanz. Eine Umrüstlösung ohne Nutzlastreduzierung verstärkt diesen positiven Effekt. So wird Nachhaltigkeit zu einem messbaren wirtschaftlichen und ökologischen Vorteil.

Ihre Förderanalyse: In 3 Schritten zur 80-%-Förderung


FAQ

Wie lange dauert die Umrüstung eines Sprinters von Diesel auf Elektro?

Die reine Umrüstzeit ist technologisch optimiert und dauert in der Regel nur wenige Wochen. Kontaktieren Sie uns für eine genaue Zeitplanung basierend auf Ihrer Flottengröße und den spezifischen Anforderungen.



Verliere ich durch die Umrüstung an Nutzlast?

HEERO-Umrüstlösungen sind so konzipiert, dass die ursprüngliche Nutzlast des Fahrzeugs weitestgehend erhalten bleibt. Wir analysieren Ihr spezifisches Fahrzeugmodell, um die genauen Werte zu ermitteln.



Welche Garantie gibt es auf die Umrüstung und die Batterie?

Alle HEERO-Komponenten, einschließlich der Hochvoltbatterie, unterliegen umfassenden Garantieleistungen, die denen von Neufahrzeugen entsprechen. Details dazu erhalten Sie in Ihrem persönlichen Angebot.



Muss ich mich selbst um den Förderantrag kümmern?

Wir unterstützen Sie aktiv im gesamten Prozess. Von der Bereitstellung der notwendigen technischen Dokumente bis zur Beratung bei der Antragstellung – unser Team hilft Ihnen, die Frist am 31. August 2025 nicht zu verpassen.



Ist die HEERO-Umrüstung für alle Sprinter-Modelle verfügbar?

Unsere patentierte DTE-Lösung ist für eine breite Palette von Mercedes-Benz Sprinter Modellen verfügbar. Wir prüfen gerne die Kompatibilität für Ihre spezifischen Fahrzeuge, inklusive solcher mit komplexen Spezialaufbauten.



Was passiert mit dem ausgebauten Dieselmotor?

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden die ausgebauten Komponenten fachgerecht aufbereitet und wiederverwendet oder recycelt. Wir stellen sicher, dass alle Teile einem nachhaltigen Verwertungskreislauf zugeführt werden.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren