Diesel Umrüstung
Diesel flatbed truck for conversion to an electric powertrain with full payload capacity
Volle Nutzlast, null Emissionen: Warum die Umrüstung Ihres Diesel-Pritschenwagens die beste Investition ist
Ihr Diesel-Pritschenwagen mit teurem Spezialaufbau ist ein wertvolles Asset, doch steigende Betriebskosten und drohende Fahrverbote gefährden seine Wirtschaftlichkeit. Eine Neuanschaffung ist teuer und bedeutet den Verlust Ihrer Investition in den Aufbau. HEERO bietet die Lösung: eine technologisch führende D2E-Umrüstung (Diesel-to-Electric), die Ihrem bewährten Fahrzeug ein zweites Leben gibt und dabei die volle Nutzlast erhält.
Das Thema kurz und kompakt
Die Umrüstung eines Diesel-Pritschenwagens auf E-Antrieb schützt die Investition in teure Spezialaufbauten und ist dank Kreislaufwirtschaft nachhaltiger als ein Neukauf.
Durch intelligente Konstruktion und die Ausschöpfung gesetzlicher Regelungen bleibt die volle Nutzlast des Fahrzeugs nach der Elektrifizierung erhalten.
Staatliche Förderungen von bis zu 80 % und massive Einsparungen bei Energie, Wartung und Maut senken die Gesamtbetriebskosten (TCO) erheblich.
diesel-flatbed-truck-for-conversion-to-an-electric-powertrain-with-full-payload-capacity
Die wirtschaftliche Sackgasse: Steigende Kosten und regulatorischer Druck für Diesel-Flotten
Der Betrieb von Diesel-Pritschenwagen wird für Unternehmen und Kommunen zunehmend zur Belastung. Die CO2-Preise steigen kontinuierlich und verteuern jeden getankten Liter Diesel spürbar – für 2025 wird mit einem weiteren Anstieg auf 55 Euro pro Tonne gerechnet. Das führt zu Mehrkosten von rund 17 Cent pro Liter. Gleichzeitig verschärft die EU mit der Clean Vehicles Directive die Vorgaben für die öffentliche Beschaffung, was Kommunen zum Handeln zwingt. Bis 2025 müssen 38,5 Prozent der neu beschafften leichten Nutzfahrzeuge emissionsarm sein. Viele Flottenbetreiber übersehen, dass diese Kostenentwicklung die TCO-Kalkulation ihrer Dieselfahrzeuge fundamental verändert. Diese externen Faktoren machen die Weiternutzung alter Dieseltechnologie zu einem unkalkulierbaren Risiko für Ihr Budget. Die Frage ist nicht mehr, ob eine Umstellung nötig ist, sondern wie sie am intelligentesten vollzogen wird.
Wert erhalten, Zukunft gestalten: Die HEERO D2E-Umrüstung als strategischer Vorteil
Anstatt Ihre wertvollen Pritschenaufbauten abzuschreiben, wandeln wir sie in zukunftssichere Elektrofahrzeuge um. Unsere D2E-Umrüstung ist ein Paradebeispiel für angewandte Kreislaufwirtschaft: Wir erhalten das Herzstück Ihrer Investition – das Fahrzeugchassis und den Spezialaufbau. Dieser Prozess dauert nur etwa 10 Arbeitstage und schont damit nicht nur Ihr Budget, sondern auch wertvolle Ressourcen. Im Vergleich zum Neukauf eines E-Transporters vermeiden Sie die CO2-Emissionen, die bei der Produktion eines komplett neuen Fahrzeugs anfallen. Der größte Vorteil liegt in der Weiternutzung Ihrer bereits vorhandenen, teuren Spezialaufbauten. Damit ist die Umrüstung eines Sprinter-Fahrgestells nicht nur eine ökologische, sondern vor allem eine ökonomisch clevere Entscheidung. So sichern Sie die Einsatzbereitschaft Ihrer Flotte für die Anforderungen von morgen.
Keine Kompromisse: Wie wir die volle Nutzlast bei der Elektrifizierung sicherstellen
Eine der größten Sorgen bei der Elektrifizierung ist der potenzielle Verlust an Nutzlast durch das Gewicht der Batterien. HEERO hat dieses Problem gelöst. Durch intelligente Konstruktion und den Einsatz moderner, leichter Komponenten stellen wir sicher, dass Ihr Diesel-Pritschenwagen nach der Umrüstung auf einen elektrischen Antriebsstrang seine volle Nutzlastkapazität behält. Gesetzliche Regelungen erlauben sogar ein Mehrgewicht von bis zu einer Tonne für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, um die schwerere Technik auszugleichen, ohne die Nutzlast zu reduzieren. Unsere Ingenieure nutzen diesen Spielraum optimal aus.
So erreichen wir den Erhalt der vollen Ladekapazität:
Optimierte Platzierung und Gewichtsverteilung der Batteriemodule.
Verwendung eines leichten, aber robusten E-Antriebsstrangs.
Anpassung des Fahrwerks zur Kompensation des Batteriegewichts.
Volle Ausschöpfung der gesetzlichen Möglichkeiten zur Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts.
Sie können also weiterhin bis zu 2.5 Tonnen transportieren, genau wie bei Ihrem ursprünglichen Dieselfahrzeug. Mit einem elektrifizierten 5-Tonnen-Transporter bleiben Sie für alle Aufgaben im Garten- und Landschaftsbau oder im kommunalen Einsatz flexibel. Die Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs wird also nicht nur erhalten, sondern in vielen Aspekten sogar verbessert.
TCO-Analyse: Warum die Umrüstung günstiger ist als der Neukauf
Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) sind der entscheidende Faktor für die Wirtschaftlichkeit einer Flotte. Hier zeigt die Umrüstung ihre wahre Stärke. Während die Anfangsinvestition für eine Umrüstung anfällt, profitieren Sie sofort von massiven Einsparungen im laufenden Betrieb. Die Energiekosten pro Kilometer sind deutlich geringer als bei einem Diesel. Zudem entfallen teure Wartungsarbeiten wie Ölwechsel und Abgassystem-Instandhaltung. Studien zeigen, dass batterieelektrische Lkw bereits heute in vielen Anwendungsfällen Kostenvorteile gegenüber Diesel-Lkw erzielen.
Zusätzlich profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen:
Das Bundesprogramm „Umweltschutz und Sicherheit“ (vormals De-minimis) bezuschusst die Umrüstung mit bis zu 80 Prozent der Kosten.
Im Rahmen der Richtlinie KsNI wird die Anschaffung umgerüsteter Dieselfahrzeuge ebenfalls gefördert.
Bis Ende 2025 sind E-Nutzfahrzeuge von der Lkw-Maut befreit, was eine weitere erhebliche Ersparnis darstellt.
Durch die THG-Quote können Sie jährlich zusätzliche Einnahmen generieren.
Diese Kombination aus geringeren Betriebskosten und staatlicher Förderung macht die Umrüstung zur finanziell attraktivsten Option. Ein HEERO E-Pritschenwagen amortisiert sich somit deutlich schneller als ein neu angeschafftes Elektrofahrzeug. Damit wird der Umstieg auf Elektromobilität planbar und profitabel.
Praxistauglichkeit im Fokus: Reichweite und Leistung für den anspruchsvollen Arbeitsalltag
Die theoretischen Vorteile eines E-Antriebs müssen sich im harten Arbeitsalltag bewähren. Unsere umgerüsteten Pritschenwagen sind genau dafür konzipiert. Mit einer praxisnahen Reichweite von bis zu 425 Kilometern decken unsere Fahrzeuge die typischen Tagesstrecken von Kommunalbetrieben, Handwerksunternehmen oder Logistikern problemlos ab. Selbst bei voller Beladung und anspruchsvollen Bedingungen bleibt die Leistung konstant hoch. Die meisten gewerblich genutzten Transporter fahren ohnehin selten mehr als 100 Kilometer pro Tag. Unsere Batterien sind auf eine lange Lebensdauer von etwa 8 bis 10 Jahren im typischen Einsatzprofil ausgelegt. Das sofort verfügbare hohe Drehmoment des E-Motors sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung, selbst mit voller Zuladung. Ob für den Fuhrpark einer Gärtnerei oder den Einsatz im Baugewerbe – die Performance überzeugt. Die Fahrzeuge werden über Nacht einfach auf dem Betriebshof geladen und sind am nächsten Morgen wieder voll einsatzbereit.
Fazit
Die Umrüstung Ihres Diesel-Pritschenwagens auf einen elektrischen Antriebsstrang mit voller Nutzlastkapazität ist die intelligenteste Entscheidung für die Zukunft Ihrer Flotte. Sie schützen Ihre Investition in teure Spezialaufbauten, senken Ihre Betriebskosten um bis zu 25 % und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Mit einer Reichweite, die den Arbeitsalltag meistert, und attraktiven staatlichen Förderungen von bis zu 80 % ist die Umrüstung durch HEERO die pragmatische und lösungsorientierte Antwort auf die Herausforderungen von heute. HEERO ist mehr als nur ein Umrüster; wir sind Ihr Partner für eine zukunftssichere und profitable Flottenstrategie. Erleben Sie die Vorteile selbst. Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Beratung an oder buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif und überzeugen Sie sich von der Performance unserer umgerüsteten E-Pritschenwagen.
Weitere nützliche Links
Statista bietet eine Statistik zum Bestand an Lkw mit alternativen Antrieben in Deutschland.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht monatliche Neuzulassungszahlen für Fahrzeuge in Deutschland.
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) informiert über das Förderprogramm Klimaschutz und Mobilität (KSNI).
Der Deutsche Bundestag bietet aktuelle Kurzmeldungen zu politischen Themen.
Das Umweltbundesamt (UBA) stellt detaillierte Informationen zu Umweltzonen in Deutschland bereit.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bietet eine umfassende Bestandsstatistik der Fahrzeuge in Deutschland.
Das Umweltbundesamt (UBA) informiert über Maßnahmen und Strategien zum Klimaschutz im Verkehr.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt ein umfassendes Dossier zum Thema Elektromobilität zur Verfügung.
FAQ
Ist die Batterie in der Umrüstung enthalten und wie lange hält sie?
Ja, die Hochleistungsbatterie ist ein zentraler Bestandteil der Umrüstung. Wir kalkulieren mit einer Lebensdauer von 8 bis 10 Jahren bei typischer Nutzung im gewerblichen Einsatz. Danach kann die Batterie einem zweiten Lebenszyklus, zum Beispiel als stationärer Speicher, zugeführt werden.
Welche Garantien gibt HEERO auf die Umrüstung?
HEERO bietet umfassende Garantien auf den elektrischen Antriebsstrang und die Batterie, die mit denen von Neufahrzeugen vergleichbar sind. Für genaue Details zu den Garantiebedingungen fordern Sie bitte eine persönliche Beratung an.
Für welche Fahrzeugmodelle bieten Sie die Umrüstung an?
Wir sind auf die D2E-Umrüstung von Mercedes-Benz Sprinter-Modellen spezialisiert. Diese bilden eine bewährte und robuste Basis für unsere leistungsstarken Elektro-Antriebsstränge, insbesondere für Pritschenwagen und andere Fahrzeuge mit Spezialaufbauten.
Wie funktioniert die Förderung für die Umrüstung?
Wir beraten Sie umfassend zu den verfügbaren Förderprogrammen wie der KsNI-Richtlinie oder 'De-minimis' und unterstützen Sie aktiv bei der Antragsstellung, um die maximale Fördersumme von bis zu 80 % für Ihr Projekt zu sichern.
Kann ich mein umgerüstetes Fahrzeug bei voller Beladung normal nutzen?
Ja, absolut. Unsere umgerüsteten Fahrzeuge sind für den harten Arbeitsalltag ausgelegt. Der Elektromotor liefert sofort hohes Drehmoment, was gerade bei voller Beladung für exzellente Fahreigenschaften sorgt, ohne die Reichweite überproportional zu beeinträchtigen.
Wo kann ich mein umgerüstetes Fahrzeug laden?
Die Ladung erfolgt am einfachsten und kostengünstigsten über Nacht an einer Wallbox auf Ihrem Betriebshof. Unsere Fahrzeuge sind mit gängigen AC-Ladesystemen kompatibel. Für unterwegs können auch öffentliche DC-Schnellladesäulen genutzt werden.