Elektro Kleinbus

e bus modelle

E-Bus Modelle 2025: Mit 80 % Förderung und Umrüstung die TCO-Wende schaffen

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

11.06.2025

9

Minuten

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade sichern und dabei 80 % der Kosten gefördert bekommen? Die aktuelle Förderrunde des Bundes macht es möglich. Handeln Sie jetzt, denn die Frist für Anträge endet am 31. August 2025.

Das Thema kurz und kompakt

Die BMDV-Förderrichtlinie bezuschusst bis zum 31. August 2025 die Anschaffung oder Umrüstung von E-Bussen mit 80 % und die Ladeinfrastruktur mit 40 %.

Die Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zum Neukauf, die bestehende Fahrzeugwerte erhält und die Kreislaufwirtschaft fördert.

HEERO E-Bus Modelle wie der Tourer bieten praxistaugliche Reichweiten von bis zu 400 km und können dank hoher DC-Ladeleistung (bis 165 kW) schnell wieder einsatzbereit gemacht werden.

e-bus-modelle

Gesetzlicher Handlungsdruck: Warum die Zeit für E-Busse jetzt reif ist

Die europäische Clean Vehicles Directive (CVD), umgesetzt in Deutschland durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), erzeugt konkreten Handlungsdruck. Für öffentliche Auftraggeber gilt im Referenzzeitraum bis Ende 2025 eine Mindestquote von 45 Prozent für „saubere“ Busse bei Neuanschaffungen. Die Hälfte davon, also 22,5 Prozent, muss vollständig emissionsfrei sein. Ab 2026 steigen diese Quoten auf 65 Prozent, wovon die Hälfte emissionsfrei sein muss. Diese Vorgaben machen den Umstieg auf E-Bus Modelle nicht mehr zur Option, sondern zur Notwendigkeit. Die Nichterfüllung dieser Quoten kann rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Der Umstieg ist somit eine strategische Entscheidung zur Sicherung Ihrer zukünftigen Operationsfähigkeit. Die entscheidende Frage ist nicht mehr ob, sondern wie die Umstellung wirtschaftlich und effizient gelingt.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur fristgerechten Elektrifizierung

Um die Förderfrist am 31. August 2025 nicht zu verpassen, ist ein strukturiertes Vorgehen entscheidend. Mit diesem praxiserprobten Plan navigieren Sie sicher durch den Prozess:

  1. Bedarfsanalyse und TCO-Prognose: Analysieren Sie Ihre aktuellen Routen, Umlaufpläne und Betriebskosten. Wir unterstützen Sie dabei, die Total Cost of Ownership (TCO) – die Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer – für verschiedene Elektrobus -Szenarien zu berechnen.

  2. Fördermittel-Check und Antragstellung: Die aktuelle BMDV-Richtlinie bietet 80 Prozent Zuschuss auf die Mehrkosten eines E-Busses oder einer Umrüstung. Wir prüfen Ihre individuelle Förderfähigkeit und begleiten Sie durch den Antragsprozess, um die Frist sicher einzuhalten.

  3. Fahrzeuglösung definieren: Entscheiden Sie zwischen der Anschaffung neuer HEERO E-Busse oder der nachhaltigen Diesel-to-Electric -Umrüstung (DTE) Ihrer bewährten Bestandsfahrzeuge.

  4. Ladeinfrastruktur planen: Parallel zur Fahrzeugwahl muss die passende Ladeinfrastruktur konzipiert werden. Auch hierfür gibt es eine Förderung von 40 Prozent, die wir für Sie im Förderantrag berücksichtigen.

Besonders die Wahl der richtigen Fahrzeuglösung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Die Vorteile der Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE)

Warum ein ganzes Fahrzeug ersetzen, wenn nur der Antrieb veraltet ist? Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist der Kern unserer Philosophie und oft die wirtschaftlichste Lösung. Bei diesem Prozess ersetzen wir den Dieselmotor und den Tank durch einen modernen HEERO Elektroantrieb und Batteriesysteme. Dies reduziert die Investitionskosten im Vergleich zum Neukauf um bis zu 40 Prozent. Dieser Ansatz ist ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft, da er die Lebensdauer eines bestehenden Fahrzeugchassis und teurer Spezialaufbauten verlängert. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Investitionsschutz: Ihre teuren und bewährten Fahrzeugaufbauten bleiben vollständig erhalten und werden weiter genutzt.

  • Nachhaltigkeit: Eine Umrüstung verursacht über die Lebensdauer betrachtet rund 40 Prozent weniger Emissionen als der Kauf eines neuen E-Fahrzeugs.

  • Geschwindigkeit: Die Umrüstung eines Fahrzeugs ist in wenigen Wochen abgeschlossen, während die Lieferzeiten für neue Bus Hersteller oft viele Monate betragen.

  • Wirtschaftlichkeit: Sie profitieren von geringeren Anschaffungskosten und den vollen 80 Prozent der BMDV-Förderung.

Für Flotten, die eine Ergänzung oder einen kompletten Austausch planen, bieten unsere Neufahrzeuge spezialisierte Leistungsprofile.

Spezialisierte HEERO E-Bus Modelle für jeden Einsatzzweck

Unsere E-Bus Modelle basieren auf bewährter Technik und sind für spezifische Anforderungen im Personenverkehr optimiert. Jedes Modell bietet eine praxiserprobte Kombination aus Reichweite, Ladeleistung und Kapazität.

Niederflur-Busse für den modernen ÖPNV

Für den Linienverkehr in Städten und Gemeinden bieten wir zwei spezialisierte Niederflur-Modelle an. Der HEERO Mittelniederflur-Bus verfügt über eine Batteriekapazität von 137 kWh brutto (115 kWh netto) und kann mit bis zu 165 kW DC schnellgeladen werden, was eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern ermöglicht. Unser Heckniederflur-Bus, ausgestattet mit einer 110 kWh Batterie (96 kWh netto) und 135 kW Ladeleistung, erreicht ebenfalls bis zu 300 Kilometer Reichweite und eignet sich perfekt für flexible Stadtlinien. Entdecken Sie die technischen Daten unserer Mercedes Elektro-Busse.

Flexibler Personentransport mit dem HEERO E-Tourer

Der HEERO Tourer ist die ideale Lösung für den Shuttle-Service, den Bedarfsverkehr oder als Elektro-Kleinbus für bis zu neun Personen. Mit einer 110 kWh Batterie (96 kWh netto) und einer DC-Ladeleistung von bis zu 135 kW erreicht er eine beeindruckende Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Damit sind auch längere Überlandfahrten oder Flughafentransfers ohne Zwischenladung problemlos möglich. Dieser Minibus Elektro setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse. Die reine Fahrzeugleistung ist jedoch nur eine Seite der Medaille; die Gesamtkosten über die Lebensdauer entscheiden über die Wirtschaftlichkeit.

TCO-Analyse: Wie E-Busse die Betriebskosten nachweislich senken

Die Total Cost of Ownership (TCO) ist die entscheidende Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Flotte. Sie umfasst alle Kosten von der Anschaffung über den Betrieb bis zur Wartung. Während E-Busse in der Anschaffung teurer sind, kehrt sich dieser Nachteil über die Lebensdauer um. Studien zeigen, dass die Wartungskosten für einen E-Bus um bis zu 40 Prozent niedriger sind als bei einem Diesel-Pendant, da Ölwechsel und Abgassystemwartung entfallen. Zudem sind die Energiekosten pro Kilometer deutlich geringer und stabiler als die schwankenden Dieselpreise. Die aktuelle BMDV-Förderung von 80 Prozent auf die Anschaffungs-Mehrkosten und 40 Prozent auf die Ladeinfrastruktur eliminiert die anfängliche Investitionshürde fast vollständig. Starten Sie jetzt Ihre individuelle TCO-Analyse und sehen Sie selbst, wie schnell sich der Umstieg rechnet. Um das volle Potenzial der TCO-Senkung auszuschöpfen, ist eine durchdachte Ladeinfrastruktur unerlässlich.

Fazit

Eine effiziente Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel zum erfolgreichen Betrieb von E-Bus Flotten. Die Planung muss Betriebsabläufe, Routen und Standzeiten berücksichtigen. Unsere HEERO E-Bus Modelle sind für hohe Ladeleistungen ausgelegt. Der Mittelniederflur-Bus lädt mit bis zu 165 kW, alle anderen Modelle mit bis zu 135 kW. Das bedeutet, dass in einer kurzen Pause von 30 Minuten die Batterie wieder auf 80 Prozent geladen werden kann. Die BMDV-Richtlinie fördert die notwendige Ladeinfrastruktur mit 40 Prozent der Investitionskosten. Dies umfasst nicht nur die Ladesäulen selbst, sondern auch Netzanschlüsse und notwendige Bauarbeiten. Wir analysieren Ihren Bedarf und integrieren die Infrastrukturkosten direkt in Ihre E-Bus Kauf- und Förderplanung. So sichern Sie sich eine zukunftssichere und hochverfügbare Ladelösung.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: In 3 Schritten zur 80-%-Förderung


FAQ

Was bedeutet Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung?

Bei der DTE-Umrüstung wird der Verbrennungsmotor eines bestehenden Dieselbusses durch einen leistungsstarken Elektroantrieb und moderne Batteriesysteme ersetzt. Dies schont Ressourcen, erhält den Wert teurer Spezialaufbauten und ist oft günstiger und schneller als ein Neukauf.



Wie lange dauert das Laden eines HEERO E-Busses?

Dank hoher DC-Schnellladefähigkeit von bis zu 165 kW kann die Batterie in etwa 30 Minuten auf 80 % ihrer Kapazität geladen werden. Dies ermöglicht eine flexible Integration in bestehende Umlaufpläne, zum Beispiel während der Fahrerpause.



Welche Lebensdauer haben die Batterien in den E-Bus Modellen?

Unsere Batteriesysteme sind für den anspruchsvollen täglichen Einsatz im ÖPNV konzipiert und auf eine lange Lebensdauer von vielen Jahren und tausenden Ladezyklen ausgelegt. Sie sind ein zentraler Bestandteil der langfristig günstigen Total Cost of Ownership.



Wer kann die E-Bus-Förderung beantragen?

Antragsberechtigt sind private und kommunale Verkehrsunternehmen, die im öffentlichen Personenverkehr tätig sind. Wir unterstützen Sie bei der Prüfung Ihrer Berechtigung und der fristgerechten Einreichung aller Unterlagen bis zum 31. August 2025.



Was ist in der 40-%-Förderung für Ladeinfrastruktur enthalten?

Die Förderung deckt 40 % der Kosten für die Konzeption und Errichtung der Ladeinfrastruktur. Dazu gehören die Ladesäulen (Hardware), der Netzanschluss, eventuell notwendige Trafostationen sowie die damit verbundenen Tiefbau- und Installationsarbeiten.



Was passiert, wenn ich die Frist am 31. August 2025 verpasse?

Die aktuelle Förderrichtlinie des BMDV ist bis zum 31.12.2025 befristet, der letzte bekannte Stichtag für Anträge ist der 31.08.2025. Ob es danach ein Anschlussprogramm mit ähnlich hohen Förderquoten geben wird, ist ungewiss. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen durch die Clean Vehicles Directive weiter an.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren