Förderung Umrüstung
Eine Umrüstung als Teil meiner umfassenden Unternehmensstrategie für Nachhaltigkeit und ESG-Ziele.
ESG-Ziele erreichen: Eine Umrüstung als Teil meiner umfassenden Unternehmensstrategie für Nachhaltigkeit
Wussten Sie, dass über 3.500 E-Busse bereits von 80 % staatlichem Zuschuss profitieren? Die Elektrifizierung Ihrer Flotte ist kein Kostenfaktor, sondern eine strategische Investition in Ihre ESG-Bilanz und Wirtschaftlichkeit. Handeln Sie jetzt, denn die Zeit für maximale Förderungen ist begrenzt.
Das Thema kurz und kompakt
Die Umrüstung von Dieselflotten ist eine strategische Entscheidung, um ESG-Ziele zu erreichen, die durch 80 % staatliche Förderung bis zum 31. August 2025 hochattraktiv ist.
Durch die Weiternutzung von Bestandsfahrzeugen (Kreislaufwirtschaft) und niedrigere Betriebskosten (TCO) ist die Umrüstung oft wirtschaftlicher als ein Neukauf.
Die Clean Vehicles Directive der EU zwingt vor allem Kommunen zum Handeln und macht die Umrüstung zur schnellen und ressourcenschonenden Lösung zur Erfüllung der Quoten.
eine-umrustung-als-teil-meiner-umfassenden-unternehmensstrategie-fur-nachhaltigkeit-und-esg-ziele
Ihre 4-Schritte-Checkliste zur geförderten Flotten-Elektrifizierung
Der Umstieg auf Elektromobilität wirkt komplex, ist aber mit einem klaren Plan in vier Schritten machbar. Bürokratie, hohe Kosten und unsichere Reichweiten sind lösbare Herausforderungen. Die aktuelle Förderperiode endet am 31. August 2025 und bietet eine einmalige Chance.
Hier ist Ihr pragmatischer Aktionsplan zur schnellen Umsetzung:
Fahrzeug- und Routenanalyse durchführen: Identifizieren Sie Fahrzeuge mit planbaren, täglichen Routen unter 400 Kilometern. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Analyse Ihrer spezifischen Einsatzprofile.
Total Cost of Ownership (TCO) berechnen: Vergleichen Sie die Gesamtbetriebskosten. Eine DTE-Umrüstung senkt Ihre variablen Kosten für Energie und Wartung um bis zu 70 %.
Fördermittel prüfen und beantragen: Die BMDV-Förderrichtlinie bezuschusst die Umrüstung mit 80 % und die Ladeinfrastruktur mit 40 %. Wir begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess.
Ladeinfrastruktur planen und installieren: Entwickeln Sie ein passgenaues Ladekonzept für Ihren Betriebshof. Unsere HEERO eTransporter laden mit bis zu 135 kW in rund 45 Minuten auf 80 %.
Mit diesem Plan wird die nachhaltige Investition in Ihre Flotte greifbar und planbar. Der nächste Schritt ist die detaillierte Betrachtung der finanziellen Vorteile.
Fördertöpfe optimal nutzen: Bis zu 80 % Zuschuss vor dem Stichtag 31. August 2025 sichern
Die aktuelle Förderlandschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist ein entscheidender Treiber für die Verkehrswende. Sie ermöglicht es Unternehmen und Kommunen, die Investitionskosten für die Elektrifizierung drastisch zu senken. Die Förderrichtlinie Elektromobilität sieht eine Förderquote von 80 % für die Anschaffung oder Umrüstung von Fahrzeugen vor. Zusätzlich werden 40 % der Kosten für die notwendige Ladeinfrastruktur übernommen. Diese hohen Sätze sind entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit schnell zu erreichen. Die Antragsfrist für diese attraktiven Konditionen endet unwiderruflich am 31. August 2025. Es ist daher dringend, jetzt zu handeln, um diese finanzielle Unterstützung voll auszuschöpfen. Die Zeit für eine strategische Senkung der Flottenkosten war nie besser. Die Förderung ist jedoch nur ein Teil der Gleichung zur Wirtschaftlichkeit.
TCO-Analyse: Warum Umrüstung die wirtschaftlichste Entscheidung ist
Die Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten, sind der entscheidende Faktor für die Wirtschaftlichkeit einer Flotte. Sie umfassen mehr als nur den Kaufpreis. Während die Anfangsinvestition für eine Umrüstung höher sein kann, amortisiert sie sich oft in nur vier bis sechs Jahren. Das liegt an den deutlich geringeren laufenden Kosten. Die Energiekosten pro Kilometer sind bei Strom im Schnitt um den Faktor zwei günstiger als bei Diesel. Zudem entfallen teure Wartungsposten wie Öl- und Filterwechsel, was die Instandhaltungskosten um über 50 % reduziert. Besonders bei Fahrzeugen mit teuren Spezialaufbauten ist die Umrüstung unschlagbar. Sie erhalten Ihr bewährtes Fahrzeug und machen es zukunftssicher, ohne in einen kompletten Neubau investieren zu müssen. Diese Nutzung des Bestands ist ein Kernelement der Wirtschaftlichkeit. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Gesetzliche Vorgaben erfüllen: Die Clean Vehicles Directive als Treiber für Kommunen
Die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU, umgesetzt durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), setzt klare Ziele. Öffentliche Auftraggeber müssen verbindliche Mindestquoten für saubere Fahrzeuge erfüllen. Bis Ende 2025 müssen beispielsweise 45 % der neu beschafften Busse sauber sein, die Hälfte davon sogar komplett emissionsfrei. Für leichte Nutzfahrzeuge liegt die Quote bei 38,5 %. Diese Vorgaben machen die Elektrifizierung für Kommunen und kommunale Betriebe unumgänglich. Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung ist der schnellste und ressourcenschonendste Weg, diese Quoten zu erreichen. Sie ermöglicht es, bestehende und bewährte Fahrzeuge, von der Müllabfuhr bis zum Stadtbus, weiter zu nutzen. So können Kommunen einen direkten Beitrag zur Luftreinhaltung leisten, ohne den gesamten Fuhrpark austauschen zu müssen. Die Umrüstung ist somit ein direkter Hebel zur Erfüllung der CVD-Anforderungen. Dies stärkt nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch das Image.
Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Umrüstung als klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
Die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen ist ein Paradebeispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug mit wertvollem Aufbau zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus um viele Jahre verlängert. Dieser Ansatz schont wertvolle Ressourcen wie Stahl, Aluminium und Kunststoffe, deren Herstellung extrem energieintensiv ist. Jede DTE-Umrüstung spart im Vergleich zum Neukauf eines vergleichbaren Fahrzeugs mehrere Tonnen CO₂ ein. Sie vermeiden Produktionsabfälle und reduzieren den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens signifikant. Damit wird die Umrüstung zum Gamechanger für zirkuläre Mobilität und zu einem starken Signal an Kunden und Bürger. Sie zeigen, dass Nachhaltigkeit für Sie mehr als nur ein Wort ist. Die technische Leistungsfähigkeit der umgerüsteten Fahrzeuge untermauert diese Strategie.
Fazit
Praxistauglichkeit ist für den gewerblichen Einsatz entscheidend. Unsere umgerüsteten Fahrzeuge liefern hier überzeugende Werte. Der HEERO DTE-Sprinter erreicht eine Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Unsere Bus-Lösungen, wie der Mittel- und Heckniederflur-Bus, schaffen bis zu 300 Kilometer im anspruchsvollen Stadtverkehr. Diese Reichweiten decken die meisten täglichen Einsatzprofile von Kommunen, Logistikern und Handwerksbetrieben ab.
Die Ladeleistung ist ebenso beeindruckend:
Standard-Ladeleistung (DC): Bis zu 135 kW bei den meisten Modellen.
Batteriekapazität: 110 kWh brutto / 96 kWh netto sichern die hohe Reichweite.
Schnellladezeit: In nur etwa 30 Minuten sind wieder 80 % der Reichweite verfügbar.
Spezialfall Mittelniederflur-Bus: Dieser lädt mit bis zu 165 kW dank einer größeren 137 kWh Batterie.
Diese Leistungsdaten, koordiniert durch die Planung mit der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, garantieren maximale Verfügbarkeit Ihrer Flotte. Damit ist der Weg frei für den letzten, entscheidenden Schritt.
Jetzt handeln: Sichern Sie Ihre kostenlose Förderanalyse
Weitere nützliche Links
KPMG bietet einen Überblick über ESG-Themen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt ein Dossier zum Thema Nachhaltigkeit bereit.
Die Bertelsmann Stiftung veröffentlicht den Sustainability Transformation Monitor 2024.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet Informationen zur Strategieberichterstattung.
Die Plattform Kreislaufwirtschaft Deutschland informiert umfassend über die Kreislaufwirtschaft in Deutschland.
Das Umweltbundesamt bietet Informationen zu Abfall und Kreislaufwirtschaft.
Statista liefert Statistiken und Daten zum Thema Elektromobilität.
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur stellt Informationen zu Nutzfahrzeugen bereit.
Das International Council on Clean Transportation (ICCT) bietet ein Faktenblatt zu den Gesamtbetriebskosten (TCO) von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen in Europa.
FAQ
Warum ist eine Umrüstung Teil einer ESG-Strategie?
Eine Umrüstung zahlt auf alle drei Säulen von ESG ein: Umwelt (Reduktion von CO₂ und Lärm), Soziales (bessere Luftqualität für Bürger und Mitarbeiter) und Unternehmensführung (nachhaltiges Wirtschaften, Ressourcenschonung, Einhaltung von Gesetzen wie der Clean Vehicles Directive). Sie ist ein sichtbares Zeichen für verantwortungsvolles Handeln.
Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO) bei der Umrüstung?
TCO bezeichnet die Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs. Bei einer Umrüstung sind die Anschaffungskosten dank Förderung oft überschaubar, während die Betriebskosten durch günstigeren Strom, geringere Wartung und den Wegfall der LKW-Maut für E-Fahrzeuge drastisch sinken. Das macht die Umrüstung langfristig sehr wirtschaftlich.
Bleibt meine Fahrzeuggarantie nach der Umrüstung erhalten?
HEERO übernimmt die Garantie für den kompletten elektrischen Antriebsstrang und alle von uns verbauten Komponenten. Die ursprüngliche Fahrzeuggarantie für nicht-modifizierte Teile wie die Karosserie bleibt davon unberührt. Wir bieten eine umfassende Gewährleistung für unsere Arbeit.
Welche Fahrzeuge eignen sich am besten für eine Umrüstung?
Besonders geeignet sind Fahrzeuge mit hohen Betriebsstunden und planbaren Routen, wie sie in der City-Logistik, im Kommunaldienst oder im Personentransport üblich sind. Wirtschaftlich am sinnvollsten ist die Umrüstung von Fahrzeugen mit teuren und langlebigen Spezialaufbauten (z.B. Kühlkoffer, Müllsammelfahrzeuge, Werkstattwagen).
Wie lange dauert eine DTE-Umrüstung bei HEERO?
Der reine Umrüstungsprozess ist standardisiert und dauert in der Regel nur wenige Arbeitstage. Inklusive aller Vor- und Nachbereitungen können Sie mit einer Gesamtzeit von etwa zwei bis drei Wochen rechnen, bis Ihr Fahrzeug wieder voll einsatzbereit ist.
Unterstützt HEERO bei der Beantragung von Fördermitteln?
Ja, absolut. Wir bieten eine kostenlose Förderanalyse und begleiten unsere Kunden durch den gesamten Prozess der Antragsstellung bei den zuständigen Behörden wie dem BMDV. Unser Ziel ist es, den maximalen Zuschuss für Ihr Projekt zu sichern.