Elektro Pritschenwagen

elektro pritschenwagen

Elektro-Pritschenwagen: Mit 80 % Förderung bis 31. Aug. 2025 die TCO-Wende schaffen

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

07.07.2025

9

Minuten

Patrick Zenker

Nachhaltigkeits-Enthusiast

Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade sichern – ganz ohne die Kosten für ein Neufahrzeug. Angesichts steigender Dieselpreise und der finalen Förderfrist am 31. August 2025 stehen Flottenmanager unter Zugzwang. Dieser Artikel liefert Ihnen einen klaren, umsetzbaren Plan zur Elektrifizierung Ihres Fuhrparks.

Das Thema kurz und kompakt

Die Antragsfrist für die 80-%-Förderung für Elektro-Pritschenwagen und deren Umrüstung endet am 31. August 2025.

Die Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung schont Investitionen in teure Spezialaufbauten und senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) signifikant.

Moderne E-Pritschenwagen wie die von HEERO bieten mit bis zu 400 km Reichweite und 135 kW Schnellladung volle Praxistauglichkeit für den gewerblichen Einsatz.

elektro-pritschenwagen

Der Countdown läuft: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für Ihren Elektro-Pritschenwagen ist

Wussten Sie, dass bereits über 3.500 E-Busse mit einer 80-prozentigen Förderung bezuschusst wurden? Diese attraktive Förderlandschaft gilt auch für Ihren Elektro-Pritschenwagen, doch die Zeit drängt. Die Antragsfrist für das KsNI-Förderprogramm des BMDV endet unwiderruflich am 31. August 2025. Gleichzeitig verschärft das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), die deutsche Umsetzung der Clean Vehicles Directive, die Anforderungen an öffentliche Flotten. Diese Richtlinie schreibt bereits heute feste Quoten für emissionsarme Fahrzeuge bei Neuanschaffungen vor. Der Handlungsdruck steigt somit durch eine Kombination aus auslaufenden Subventionen und steigenden regulatorischen Hürden. Ein klarer Plan hilft Ihnen, diese Herausforderung souverän zu meistern und Ihren Fuhrpark wirtschaftlich für den emissionsfreien Betrieb fit zu machen. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie die Weichen richtig stellen.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur Elektrifizierung

Ein strukturierter Ansatz ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit dieser Checkliste navigieren Sie sicher durch den Umstellungsprozess:

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Analysieren Sie die täglichen Fahrstrecken und die durchschnittliche Nutzlast Ihrer Pritschenwagen. HEERO ePritschenwagen mit bis zu 400 km Reichweite decken die meisten Einsatzprofile im Handwerk, bei Kommunen und in der Logistik ab.

  2. Fördermittel prüfen und sichern: Das aktuelle KsNI-Programm bietet 80 % Zuschuss auf den Kauf eines Neufahrzeugs oder eine DTE-Umrüstung sowie 40 % auf die Ladeinfrastruktur. Die Frist für den Antrag endet am 31. August 2025.

  3. Wirtschaftlichkeit berechnen: Führen Sie eine TCO-Analyse durch. Die Total Cost of Ownership (Gesamtbetriebskosten) umfassen alle Kosten über die Lebensdauer – von der Anschaffung über Energie und Wartung bis zum Restwert.

  4. Ladeinfrastruktur planen: Bewerten Sie die Möglichkeiten für eine Depotladung auf Ihrem Betriebshof. Eine DC-Schnellladung mit bis zu 135 kW sorgt dafür, dass Ihr Elektro-Pritschenwagen nach kurzer Zeit wieder voll einsatzbereit ist.

Die finanzielle Bewertung ist oft der entscheidende Punkt, bei dem die Vorteile der Elektromobilität deutlich werden.

Fördertöpfe im Detail: So sichern Sie sich 80 % Zuschuss

Die aktuelle Förderkulisse ist ein entscheidender Treiber für die Flotten-Elektrifizierung. Das Programm „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI) des BMDV ist hier das zentrale Instrument. Es bezuschusst die Mehrkosten, die beim Kauf eines E-Nutzfahrzeugs im Vergleich zu einem Diesel anfallen, mit einer Quote von 80 %. Dieser hohe Zuschuss gilt explizit auch für die Diesel-to-Electric-Umrüstung, was den Schutz Ihrer bestehenden Investitionen ermöglicht. Zusätzlich wird der Aufbau von nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur mit 40 % der Kosten gefördert. Diese Subventionen senken die anfängliche Investitionshürde drastisch und beschleunigen die Amortisation. Angesichts der Frist zum 31. August 2025 ist schnelles, aber überlegtes Handeln gefragt, um diese einmalige Chance nicht zu verpassen. Doch die Förderung ist nur ein Teil der Gleichung; die langfristigen Betriebskosten sind der andere Hebel für Ihre Wirtschaftlichkeit.

TCO-Vergleich: Wann sich ein Elektro-Pritschenwagen rechnet

Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) sind die entscheidende Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit eines Nutzfahrzeugs. Während die Anschaffungskosten für einen Elektro-Pritschenwagen höher sind, werden diese durch die Förderung zu 80 % ausgeglichen. Die wahren Vorteile der Umrüstung oder des Neukaufs zeigen sich im laufenden Betrieb. Studien belegen, dass der TCO-Kipppunkt, an dem E-Fahrzeuge günstiger werden als Diesel, in vielen Segmenten bereits erreicht ist.

  • Energiekosten: Die Strompreise sind im Vergleich zu den volatilen Dieselpreisen stabiler und pro Kilometer deutlich niedriger.

  • Wartungskosten: Ein Elektromotor hat signifikant weniger bewegliche Teile als ein Verbrenner, was die Wartungskosten um bis zu 50 % reduziert.

  • Steuern & Abgaben: E-Fahrzeuge sind für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit und unterliegen nicht der CO₂-Bepreisung.

  • CO₂-Einsparung: Die Umstellung führt zu einer direkten Reduktion der CO₂-Emissionen im Betrieb um 100 %, was nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrem Nachhaltigkeitsbericht zugutekommt.

Besonders nachhaltig wird der Umstieg, wenn Sie ein bewährtes Fahrzeug nicht ersetzen, sondern ihm ein zweites Leben geben.

Umbau statt Neukauf: Der Weg der Kreislaufwirtschaft

Ihre bestehenden Pritschenwagen, oft mit teuren und bewährten Spezialaufbauten, sind ein wertvolles Kapital. Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist der Inbegriff der Kreislaufwirtschaft und schont wertvolle Ressourcen. Statt ein komplettes Fahrzeug zu verschrotten, wird nur der Antriebsstrang ersetzt. Ihr Chassis, die Kabine und vor allem der Aufbau bleiben erhalten. Dieser Ansatz spart nicht nur bis zu 75 % der CO₂-Emissionen, die bei der Produktion eines Neufahrzeugs anfallen würden, sondern ist auch wirtschaftlich hochattraktiv. Ein HEERO DTE-Sprinter erreicht nach der Umrüstung eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 km. Die 80-prozentige KsNI-Förderung gilt auch für diese DTE-Maßnahme, was sie zu einer pragmatischen und kosteneffizienten Lösung für viele Betriebe macht. Ein solcher technologischer Wandel erfordert natürlich eine robuste und praxiserprobte technische Basis.

Fazit

Die Praxistauglichkeit eines Elektro-Pritschenwagens hängt von drei Kernkomponenten ab. HEERO setzt hier auf eine kompromisslose Auslegung für den gewerblichen Einsatz. Der HEERO ePritschenwagen, verfügbar als Einzel- oder Doppelkabine, bietet eine Reichweite von bis zu 400 km. Diese Distanz wird durch eine Batterie mit 110 kWh Brutto- bzw. 96 kWh Nettokapazität ermöglicht. Damit sind die typischen Tagespensum von Kommunalbetrieben, GaLaBau-Unternehmen oder Logistikern sicher abgedeckt. Für minimale Standzeiten sorgt die DC-Schnellladeleistung von bis zu 135 kW. An einer entsprechenden Ladesäule kann der Akku in etwa 45 Minuten von 20 % auf 80 % geladen werden. Diese Leistungsdaten schaffen die nötige Betriebssicherheit für einen reibungslosen Arbeitsalltag. Damit ist der Weg frei, die Elektrifizierung Ihrer Flotte jetzt konkret anzugehen.

Starten Sie Ihre Transformation jetzt


FAQ

Was ist die Clean Vehicles Directive (CVD)?

Die Clean Vehicles Directive ist eine EU-Richtlinie, die in Deutschland durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) umgesetzt wurde. Sie verpflichtet öffentliche Auftraggeber, bei der Beschaffung von Fahrzeugen verbindliche Mindestquoten für saubere und emissionsfreie Modelle einzuhalten, um die CO₂- und Schadstoffemissionen zu senken.



Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (Gesamtbetriebskosten) ist eine Berechnungsmethode, die alle anfallenden Kosten während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs berücksichtigt. Dazu gehören der Kaufpreis, Energie- bzw. Kraftstoffkosten, Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuern und der Wertverlust. Elektrofahrzeuge weisen oft einen niedrigeren TCO auf als Dieselfahrzeuge.



Wie lange dauert das Laden eines Elektro-Pritschenwagens?

Die Ladedauer hängt von der Batteriegröße und der Ladeleistung ab. Die Pritschenwagen von HEERO unterstützen DC-Schnellladen mit bis zu 135 kW. Damit lässt sich der Akku unter optimalen Bedingungen in circa 45 Minuten von 20 % auf 80 % aufladen, was die Standzeiten im Arbeitsalltag minimiert.



Gilt die 80-%-Förderung auch für die Umrüstung meines alten Diesels?

Ja, die Förderung des BMDV nach der KsNI-Richtlinie gilt explizit sowohl für den Kauf eines neuen Elektro-Pritschenwagens als auch für die professionelle Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung eines bestehenden Fahrzeugs. Die Förderquote von 80 % bezieht sich auf die jeweiligen Investitionsmehrkosten im Vergleich zu einem konventionellen Dieselfahrzeug.



Welche Reichweite hat ein umgerüsteter Sprinter?

Ein von HEERO auf Elektroantrieb umgerüsteter Mercedes-Benz Sprinter (DTE-Umrüstung) kann eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 km erreichen. Dies ermöglicht den Einsatz auch auf längeren oder anspruchsvolleren Routen ohne Zwischenladung.



Was ist der Vorteil einer Umrüstung gegenüber einem Neukauf?

Der Hauptvorteil der Umrüstung liegt im Erhalt Ihres bestehenden Fahrzeugs, insbesondere, wenn es über einen teuren oder individuell angefertigten Spezialaufbau (z. B. Kipper, Kran, Werkstatteinrichtung) verfügt. Sie sparen die Kosten für einen komplett neuen Aufbau, schonen Ressourcen und profitieren dennoch von allen Vorteilen eines E-Antriebs und der vollen Förderung.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren