Lange Reichweite

elektroauto marken liste

Elektroauto Marken Liste für Flotten: So sichern Sie 80 % Förderung vor dem 31. Aug 2025

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

21.07.2025

9

Minuten

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Über 3.500 E-Busse profitieren bereits von 80 % Zuschuss – wann elektrifizieren Sie Ihre Flotte? Angesichts steigender Dieselpreise, strenger Klimavorgaben und einer entscheidenden Förderfrist am 31. August 2025 ist jetzt pragmatisches Handeln gefordert.

Das Thema kurz und kompakt

Die entscheidende Förderfrist für 80 % Zuschuss auf E-Nutzfahrzeuge und DTE-Umrüstungen endet am 31. August 2025.

Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist eine nachhaltige Alternative zum Neukauf, die Investitionen in Spezialaufbauten schützt und ebenfalls voll förderfähig ist.

Die Total Cost of Ownership (TCO) von E-Nutzfahrzeugen ist durch geringere Betriebs- und Wartungskosten oft niedriger als bei vergleichbaren Dieselfahrzeugen.

elektroauto-marken-liste

Der Countdown läuft: Warum die E-Nutzfahrzeug-Förderung bis 31. August 2025 entscheidend ist

Die Zeit für die Elektrifizierung Ihrer Nutzfahrzeugflotte drängt, denn die aktuelle Förderperiode endet am 31. August 2025. Bis zu diesem Stichtag können Unternehmen und Kommunen bis zu 80 % der Investitionsmehrkosten für die Anschaffung oder Umrüstung eines E-Nutzfahrzeugs als Zuschuss erhalten. Diese Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist ein entscheidender Hebel, um die Wirtschaftlichkeit des Umstiegs zu sichern. Parallel dazu verschärft die Clean Vehicles Directive der EU den Druck: Öffentliche Auftraggeber müssen bereits jetzt feste Quoten für saubere Fahrzeuge erfüllen. Bis Ende 2025 müssen 10 % der neuen schweren Nutzfahrzeuge emissionsarm sein, ab 2026 steigt der Druck weiter. Diese Kombination aus auslaufender Rekordförderung und steigendem regulatorischem Zwang schafft ein enges Zeitfenster für strategische Entscheidungen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert doppelte Kosten in der Zukunft – durch verpasste Zuschüsse und den Zwang zur Nachrüstung unter schlechteren Bedingungen. Die richtige Strategie und der passende Anbieter für Elektroautos sind daher erfolgskritisch.

Ihre 4-Schritte-Checkliste zur Flotten-Elektrifizierung

Ein strukturierter Prozess ist der Schlüssel, um die Förderung fristgerecht zu nutzen und Fehlinvestitionen zu vermeiden. Mit dieser Checkliste navigieren Sie sicher durch den Umstellungsprozess:

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Analysieren Sie die realen Anforderungen Ihrer Flotte. Erfassen Sie tägliche Fahrleistungen, typische Zuladung und Standzeiten für mindestens 90 % Ihrer Fahrzeuge.

  2. TCO-Vergleich erstellen: Berechnen Sie die Total Cost of Ownership. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur den Kaufpreis, sondern auch Energie, Wartung, Versicherung, Steuern und Förderungen für einen Zeitraum von fünf Jahren.

  3. Förderantrag vorbereiten: Sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen für den Förderantrag gemäß der BMDV-Richtlinie. Achten Sie auf die exakten Fristen und formellen Anforderungen, um eine Ablehnung zu vermeiden.

  4. Technologiepartner auswählen: Wählen Sie einen Partner, der nicht nur Fahrzeuge liefert, sondern Sie bei der Analyse, dem Förderprozess und der Planung der Ladeinfrastruktur (mit 40 % Förderung) unterstützt.

Dieser pragmatische Ansatz stellt sicher, dass Sie nicht nur eine Förderung erhalten, sondern eine langfristig wirtschaftliche und betriebssichere Lösung implementieren.

Umbau statt Neukauf: Das Potenzial der Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE)

Viele Unternehmen zögern vor dem Neukauf von E-Transportern, da sie bereits hohe Summen in teure Spezialaufbauten investiert haben. Hier setzt das Prinzip der Kreislaufwirtschaft durch Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) an. Anstatt ein bewährtes Fahrzeug komplett zu ersetzen, wird nur der Antriebsstrang getauscht. Ein HEERO DTE-Sprinter erreicht nach dem Umbau eine Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Dieser Ansatz schont nicht nur das Kapital, sondern reduziert auch den CO₂-Fußabdruck um bis zu 70 % im Vergleich zur Neuproduktion. Die DTE-Umrüstung ist ebenfalls mit 80 % förderfähig und stellt für viele Kommunen und Handwerksbetriebe die wirtschaftlichste Lösung dar. Sie erhalten ein technologisch modernes E-Fahrzeug auf der bewährten Basis Ihres bisherigen Mercedes Nutzfahrzeugs mit Elektro-Antrieb. So wird Nachhaltigkeit zur direkten Kostenersparnis.

Die HEERO-Flotte im Detail: Leistung und Reichweite für den Praxiseinsatz

Die Wahl des richtigen Fahrzeugs hängt von den spezifischen Anforderungen ab. HEERO bietet eine spezialisierte Auswahl an Elektro-Nutzfahrzeugen, die auf realen Einsatzszenarien basieren:

  • HEERO eTransporter: Mit bis zu 500 km Reichweite ideal für den Verteilerverkehr und lange Strecken.

  • HEERO ePritschenwagen (EK & DoKa): Bietet bis zu 400 km Reichweite und ist perfekt für Handwerk und Kommunaldienste.

  • HEERO Tourer (Kleinbus 9 Pax): Transportiert bis zu neun Personen über 400 km weit, mit einer 110/96 kWh Batterie und 135 kW DC-Ladeleistung.

  • HEERO Mittelniederflur-Bus: Spezialisiert auf den ÖPNV mit bis zu 300 km Reichweite und einer Ladeleistung von bis zu 165 kW DC für kurze Standzeiten.

  • HEERO Heckniederflur-Bus: Eine weitere ÖPNV-Lösung mit 300 km Reichweite und einer 110/96 kWh Batterie.

Diese praxiserprobten Reichweiten und Ladeleistungen stellen sicher, dass der Umstieg auf einen Sprinter mit Elektro-Antrieb ohne Kompromisse bei der Produktivität gelingt.

Mehr als das Fahrzeug: Ladeinfrastruktur und Total Cost of Ownership (TCO) meistern

Die Umstellung auf E-Mobilität endet nicht mit dem Fahrzeugkauf. Eine durchdachte Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den Erfolg. Die gute Nachricht: Der Aufbau von DC-Schnellladesäulen wird mit bis zu 40 % der Kosten gefördert. Die Analyse der Total Cost of Ownership (TCO) zeigt zudem, dass die höheren Anschaffungskosten von E-Fahrzeugen oft schon nach wenigen Jahren durch niedrigere Betriebs- und Wartungskosten kompensiert werden. Einsparungen bei Energie, Steuern und Wartung können die TCO um 15-25 % gegenüber einem vergleichbaren Diesel-Modell senken. Ein HEERO eTransporter kann die Betriebskosten pro Kilometer um über 50 % reduzieren. Ein ganzheitlicher Partner wie HEERO betrachtet daher immer das gesamte Ökosystem aus Fahrzeug, Ladelösung und Förderberatung, um die maximale Wirtschaftlichkeit für Ihren Fuhrpark zu gewährleisten.

Fazit

Der Weg zur Förderung muss nicht kompliziert sein. Mit unserem strukturierten Prozess sichern Sie sich Ihre Zuschüsse fristgerecht. Beantworten Sie nur drei zentrale Fragen zu Ihrer Flotte und Ihrem Bedarf. Auf dieser Basis erstellen wir Ihre persönliche Zuschuss-Roadmap. Wir begleiten Sie von der Antragstellung bis zur Inbetriebnahme Ihrer neuen Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb. Nutzen Sie die Chance auf 80 % Förderung, bevor die Frist am 31. August 2025 verstreicht.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.

Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht


FAQ

Was ist eine Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung?

Bei einer DTE-Umrüstung wird der Verbrennungsmotor und der dazugehörige Antriebsstrang eines bestehenden Dieselfahrzeugs durch einen modernen Elektroantrieb mit Batterie ersetzt. Dies ermöglicht es, teure und bewährte Fahrzeugaufbauten zu erhalten und gleichzeitig auf einen emissionsfreien Antrieb umzusteigen. HEERO bietet dies speziell für Mercedes-Benz Sprinter an.



Welche Reichweite haben die E-Nutzfahrzeuge von HEERO?

Die Reichweiten sind für den Praxiseinsatz optimiert: Der HEERO eTransporter schafft bis zu 500 km, der ePritschenwagen und der Tourer-Kleinbus bis zu 400 km. Die E-Busse sind für den urbanen Raum mit bis zu 300 km Reichweite ausgelegt.



Wie schnell laden die Fahrzeuge von HEERO?

Die meisten HEERO-Modelle laden standardmäßig mit bis zu 135 kW Gleichstrom (DC). Der Mittelniederflur-Bus unterstützt sogar eine Ladeleistung von bis zu 165 kW DC, was eine Aufladung auf 80 % in etwa 30 Minuten ermöglicht.



Wer kann die 80 % Förderung beantragen?

Antragsberechtigt für die Förderung nach der KsNI-Richtlinie des BMDV sind Unternehmen aus der Privatwirtschaft sowie öffentliche und kommunale Betriebe, die leichte und schwere Nutzfahrzeuge im Straßengüterverkehr einsetzen.



Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (Gesamtbetriebskosten) ist eine Berechnungsmethode, die alle Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs berücksichtigt. Dazu gehören Anschaffung, Finanzierung, Energie (Strom/Diesel), Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuern und der Restwert. Sie gibt ein realistischeres Bild der wahren Kosten als der reine Kaufpreis.



Bietet HEERO auch Hilfe bei der Ladeinfrastruktur an?

Ja, HEERO versteht sich als ganzheitlicher Lösungspartner. Wir beraten Sie nicht nur bei der Fahrzeugwahl und Förderung, sondern auch bei der Planung und dem Aufbau der passenden Ladeinfrastruktur, für die es eine separate Förderung von 40 % gibt.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren