Elektrobus-Förderung 2025: Sichern Sie 80 % Zuschuss vor der Frist am 31. August
Wussten Sie, dass bereits über 3.500 Elektrobusse von 80 % staatlichem Zuschuss profitieren? Die Zeit drängt, denn die aktuelle Förderfrist endet am 31. August 2025. Handeln Sie jetzt, um steigenden Dieselpreisen und strengen EU-Vorgaben pragmatisch zu begegnen.
Das Thema kurz und kompakt
Die aktuelle Förderrunde für Elektrobusse mit 80 % Zuschuss für Fahrzeuge und 40 % für Ladeinfrastruktur endet am 31. August 2025.
Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) spart bis zu 40 % der Investitionskosten im Vergleich zum Neukauf und reduziert die CO₂-Emissionen der Fahrzeugherstellung um 75 %.
Dank geringerer Energie- und Wartungskosten ist die Total Cost of Ownership (TCO) eines Elektrobusses über die Lebensdauer bis zu 30 % niedriger als bei einem Dieselbus.
elektrobus
Frist 31. August 2025: Handeln Sie jetzt für 80 % Förderung
Die Uhr tickt für Flottenbetreiber. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt den Umstieg auf saubere Antriebe mit einer attraktiven Förderrichtlinie, die aber nur noch bis zum 31. August 2025 Anträge annimmt. Im Rahmen dieses Programms werden bis zu 80 % der Mehrkosten für die Anschaffung eines neuen Elektrobusses oder für eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) übernommen. Zusätzlich wird die Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur mit bis zu 40 % der Investitionskosten bezuschusst. Diese Förderung ist ein entscheidender Hebel, um die Investitionskosten um mehr als die Hälfte zu senken und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Flotte für die nächsten zehn Jahre zu sichern. Das Verpassen dieser Frist bedeutet, die volle finanzielle Last des Umstiegs allein tragen zu müssen. Der nächste Abschnitt skizziert Ihren konkreten Fahrplan zur erfolgreichen Antragstellung.
Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur fristgerechten Förderung
Um die Förderung fristgerecht zu sichern, ist ein pragmatisches und strukturiertes Vorgehen entscheidend. Mit über 10 Jahren Erfahrung haben wir diesen Prozess für hunderte Partner optimiert. Folgen Sie dieser Checkliste in vier Schritten:
Bedarfsanalyse durchführen: Analysieren Sie Ihre aktuellen Routen und Umlaufpläne. Unsere Experten helfen Ihnen, den exakten Energiebedarf zu ermitteln und das passende Fahrzeugmodell mit bis zu 400 km Reichweite auszuwählen.
TCO-Vergleich erstellen: Wir berechnen Ihre Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten. Diese Analyse zeigt, dass ein moderner Elektrobus durch geringere Energie- und Wartungskosten über fünf Jahre bis zu 30 % günstiger ist als ein Diesel-Pendant.
Förderantrag vorbereiten: Gemeinsam stellen wir alle nötigen Unterlagen für den Förderantrag zusammen. Unsere Erfolgsquote liegt bei über 95 % für korrekt eingereichte Anträge.
Fristgerecht einreichen: Der finale Antrag muss bis zum Stichtag, dem 31. August 2025, beim Fördermittelgeber eingegangen sein. Wir garantieren eine pünktliche Abwicklung, wenn Sie den Prozess bis zum 31. Juli 2025 mit uns starten.
Der Kern einer wirtschaftlichen Umstellung liegt oft nicht im Neukauf, sondern in der intelligenten Weiternutzung bestehender Ressourcen.
Umbau statt Neukauf: Kreislaufwirtschaft als Effizienz-Booster
Warum ein bewährtes Fahrzeug verschrotten, wenn nur der Antrieb veraltet ist? Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist der Kern unserer Philosophie der Kreislaufwirtschaft. Statt eines kompletten Neukaufs rüsten wir Ihre vorhandenen Busse innerhalb von nur 20 Arbeitstagen auf einen hochmodernen Elektroantrieb um. Dieser Ansatz spart bis zu 75 % der CO₂-Emissionen, die bei der Produktion eines Neufahrzeugs anfallen würden. Ein umgerüsteter HEERO Heckniederflur-Bus erreicht mit seiner 96 kWh Netto-Batteriekapazität eine praxisnahe Reichweite von bis zu 300 km – ideal für den Stadt- und Regionalverkehr. Sie behalten Ihr bewährtes Fahrzeug und senken die Investitionskosten um rund 40 % im Vergleich zum Neukauf. Diese nachhaltigen Umrüstlösungen schonen nicht nur Ihr Budget, sondern auch wertvolle Ressourcen. Doch wie setzen sich die Kosten langfristig zusammen?
Total Cost of Ownership (TCO): Der wahre Kostenvergleich
Die Anschaffungskosten sind nur ein Teil der Gleichung. Die Total Cost of Ownership (TCO) betrachtet alle anfallenden Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs von acht bis zwölf Jahren. Eine Analyse des ICCT zeigt, dass batterieelektrische Lkw bereits heute TCO-Parität mit Dieselfahrzeugen erreichen können, wenn Förderungen und die CO₂-Bepreisung berücksichtigt werden. Unsere Berechnungen für einen Elektro-Minibus im Stadtverkehr bestätigen dies. Hier sind die entscheidenden Faktoren:
Energiekosten: Stromkosten pro 100 km liegen bei ca. 12–18 €, während Dieselkosten oft über 30 € betragen.
Wartung & Reparatur: Ein Elektromotor hat bis zu 80 % weniger bewegliche Teile als ein Dieselmotor, was die Wartungskosten um mindestens 50 % reduziert.
Steuern & Abgaben: Elektrobusse sind für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit und profitieren von einer niedrigeren CO₂-Maut.
Restwert: Aufgrund der Langlebigkeit der Batterien (über 3.000 Ladezyklen) und der steigenden Nachfrage prognostizieren wir einen um 15 % höheren Restwert für E-Busse nach acht Jahren.
Diese Zahlen belegen die langfristige Wirtschaftlichkeit, die durch gesetzliche Rahmenbedingungen weiter gestärkt wird.
Regulatorischer Rückenwind: Die Clean Vehicles Directive verstehen
Die EU gibt mit der Clean Vehicles Directive (CVD), umgesetzt durch das deutsche Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), klare Ziele vor. Öffentliche Auftraggeber wie Kommunen und Verkehrsbetriebe sind verpflichtet, bei der Beschaffung feste Quoten für saubere und emissionsfreie Fahrzeuge einzuhalten. Bis Ende 2025 müssen 45 % aller neu beschafften Busse „sauber“ sein, wovon die Hälfte (22,5 %) komplett emissionsfrei sein muss. Ab 2026 steigen diese Quoten auf 65 % bzw. 32,5 %. Ein HEERO Elektrobus ist per Definition ein Nullemissionsfahrzeug und erfüllt damit die strengste Kategorie der CVD. Ihre Investition ist somit zu 100 % zukunftssicher und schützt Sie vor möglichen Strafzahlungen bei Nichterfüllung der Quoten. Die Erfüllung dieser Vorgaben hängt direkt von der verfügbaren Fahrzeugtechnologie ab.
Fazit
Unsere Fahrzeuge sind für den anspruchsvollen Alltag im Personenverkehr konzipiert. Jedes Modell bietet eine optimierte Balance aus Reichweite, Ladeleistung und Kapazität. Alle unsere aktuellen E-Bus-Modelle basieren auf praxiserprobten Plattformen. Hier ein Überblick der Kennzahlen unserer drei Kernmodelle:
HEERO Mittelniederflur-Bus: Mit einer Batteriekapazität von 137 kWh (brutto) und einer DC-Ladeleistung von bis zu 165 kW ist er für hohe Passagieraufkommen ausgelegt. Er erreicht eine Reichweite von bis zu 300 km.
HEERO Heckniederflur-Bus: Dieses Modell nutzt eine 110 kWh Batterie (96 kWh netto) und lädt mit bis zu 135 kW. Seine Reichweite beträgt ebenfalls bis zu 300 km, ideal für flexible Stadtlinien.
HEERO Tourer (Kleinbus 9 Pax): Der wendige Personentransporter für bis zu neun Personen schafft mit seiner 96 kWh Netto-Batterie bis zu 400 km Reichweite und ist damit auch für längere Shuttle-Dienste geeignet.
In nur 30 Minuten Ladezeit erreichen unsere Busse wieder 80 % ihrer Reichweite, was eine nahtlose Integration in bestehende Umlaufpläne ermöglicht. Diese technologische Überlegenheit ist der Schlüssel zu einem emissionsfreien ÖPNV.
Starten Sie jetzt Ihre Transformation zum emissionsfreien Fuhrpark
Weitere nützliche Links
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) berichtet über den Meilenstein von 1000 geförderten Elektrobussen.
Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) bietet Informationen zur Förderung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Das Bundeswirtschaftsministerium stellt einen Abschlussbericht einer Begleituntersuchung zu Elektrobussen im ÖPNV bereit.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) enthält einen Newsletter-Artikel zum Thema Energiewende, möglicherweise mit Bezug zu Elektrobussen.
Der Projektträger Jülich (PtJ) bietet detaillierte Informationen zur Busförderung, insbesondere zur Beschaffung.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht aktuelle Statistiken zu Neuzulassungen von Fahrzeugen.
Das Umweltbundesamt (UBA) stellt umfassende Informationen zur Elektromobilität bereit.
FAQ
Welche Förderungen gibt es für einen Elektrobus?
Das BMDV fördert die Anschaffung oder Umrüstung von Elektrobussen mit bis zu 80 % der Investitionsmehrkosten gegenüber einem Dieselbus. Die zugehörige Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 40 % bezuschusst. Die Antragsfrist für das aktuelle Programm endet am 31. August 2025.
Wie lange dauert das Aufladen eines Elektrobusses?
Mit DC-Schnellladung kann ein HEERO Elektrobus in etwa 30 bis 45 Minuten auf 80 % seiner Batteriekapazität aufgeladen werden. Die Ladeleistung beträgt je nach Modell bis zu 165 kW, was eine schnelle Wiedereinsatzfähigkeit im Linienbetrieb sicherstellt.
Welche Lebensdauer hat die Batterie in einem HEERO Elektrobus?
Unsere Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) sind auf eine lange Lebensdauer von über 3.000 vollen Ladezyklen ausgelegt. Das entspricht bei täglicher Nutzung einer Haltedauer von über zehn Jahren, ohne signifikanten Kapazitätsverlust.
Was ist der Vorteil einer Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung?
Der Hauptvorteil ist die Kosteneinsparung von ca. 40 % gegenüber einem Neufahrzeug und die Nachhaltigkeit. Sie erhalten ein emissionsfreies Fahrzeug, bewahren aber den Wert Ihres bestehenden, oft teuren Bus-Aufbaus. Der Umbau dauert nur etwa 20 Arbeitstage.
Erfüllen HEERO Elektrobusse die Vorgaben des SaubFahrzeugBeschG?
Ja, alle HEERO Elektrobusse sind Nullemissionsfahrzeuge und erfüllen damit die höchsten Anforderungen des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes (SaubFahrzeugBeschG) und der EU Clean Vehicles Directive. Dies garantiert Ihnen volle Konformität bei öffentlichen Ausschreibungen.
Bieten Sie auch eine Beratung zur Förderfähigkeit an?
Ja, wir bieten eine kostenlose und unverbindliche Förderanalyse an. Unsere Experten prüfen Ihre spezifische Situation, berechnen die potenzielle Zuschusshöhe und begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess, um die Frist am 31. August 2025 sicher einzuhalten.