Emissionsfreie Zustellung

Kommunalen Bauhof-Fuhrpark mit Diesel-Pritschen auf emissionsfreien Betrieb umstellen

Bauhof-Fuhrpark zukunftssicher machen: Diesel-Pritschen wirtschaftlich auf E-Antrieb umstellen

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

01.05.2025

9

Minuten

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Steigende Betriebskosten und strengere Emissionsvorgaben zwingen kommunale Bauhöfe zum Handeln. Die Umstellung des Fuhrparks auf emissionsfreie Antriebe ist unumgänglich, doch der Neukauf von E-Fahrzeugen ist teuer und oft unpraktisch. Entdecken Sie eine wirtschaftlich und ökologisch überlegene Alternative.

Google Bewertungen

4,8 Sterne

Google Bewertungen

4,8 Sterne

Google Bewertungen

4,8 Sterne

Das Thema kurz und kompakt

Die Umrüstung von Diesel-Pritschen auf E-Antrieb schützt Investitionen in teure Spezialaufbauten und ist wirtschaftlicher als ein Neukauf.

Dank niedrigerer Betriebs- und Wartungskosten sowie Förderungen sinken die Gesamtbetriebskosten (TCO) um bis zu 30 %.

Gesetzliche Vorgaben wie die Clean Vehicles Directive erfordern bis 2026 einen Anteil von 38,5 % emissionsfreier leichter Nutzfahrzeuge in kommunalen Flotten.

kommunalen-bauhof-fuhrpark-mit-diesel-pritschen-auf-emissionsfreien-betrieb-umstellen

Gesetzlicher Druck und steigende Kosten: Warum die Umstellung jetzt erfolgen muss

Die Zeit für Diesel-Fahrzeuge in kommunalen Flotten läuft ab. Das „Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge“ setzt die europäische Clean Vehicles Directive (CVD) in deutsches Recht um und zwingt öffentliche Auftraggeber zum Handeln. Für leichte Nutzfahrzeuge wie Pritschenwagen gilt bis Ende 2025 eine Beschaffungsquote von 38,5 % für „saubere“ Fahrzeuge. Ab 2026 muss dieser Anteil komplett emissionsfrei sein. Dieser regulatorische Druck wird durch stetig steigende Betriebskosten für Dieselfahrzeuge verschärft. Die Kombination aus CO2-Steuer und volatilen Kraftstoffpreisen macht das Festhalten am Verbrenner zu einem teuren Unterfangen. Viele Kommunen stehen vor dem Dilemma, teure und hochspezialisierte Pritschenaufbauten, die oft über 50.000 € kosten, vorzeitig abschreiben zu müssen. Die nachhaltige Modernisierung durch Umrüstung bietet hier einen Ausweg, der Kapital und Ressourcen schont.

TCO-Analyse: Wie die Umrüstung die Gesamtbetriebskosten um bis zu 30 % senkt

Die Entscheidung für die Elektrifizierung ist nicht nur eine ökologische, sondern vor allem eine ökonomische. Eine Analyse der Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) zeigt die klaren Vorteile der Umrüstung. Während die Anschaffung eines neuen E-Transporters hohe Investitionen erfordert, amortisieren sich die Kosten für eine Umrüstung deutlich schneller. Studien belegen, dass E-Nutzfahrzeuge im urbanen und regionalen Verkehr bereits heute Kostenvorteile von bis zu 5 Cent pro Kilometer erzielen können. Die Einsparungen resultieren aus signifikant niedrigeren Betriebs- und Wartungskosten. Elektrofahrzeuge profitieren von günstigeren „Treibstoffkosten“ und sind bis mindestens Ende 2025 von der Lkw-Maut befreit. Zudem entfallen viele wartungsintensive Bauteile des Verbrennungsmotors. Eine detaillierte Analyse Ihrer Flottenkosten zeigt das konkrete Einsparpotenzial auf. Die Umrüstung bietet folgende finanzielle Vorteile:

  • Reduzierte Energiekosten im Vergleich zu Diesel um über 50 %.

  • Wegfall der Kfz-Steuer für 10 Jahre nach Umrüstung.

  • Bis zu 60 % geringere Wartungs- und Reparaturkosten.

  • Inanspruchnahme staatlicher Förderungen für die Umrüstung.

  • Vollständiger Werterhalt Ihres spezialisierten Fahrzeugaufbaus.

Diese Faktoren führen dazu, dass die TCO-Parität mit Dieselfahrzeugen bei umgerüsteten Fahrzeugen oft schon nach 4 bis 6 Jahren erreicht wird.

Technologischer Vorsprung: Der HEERO D2E-Umbau in nur 10 Tagen

HEERO hat ein patentiertes Verfahren entwickelt, um Mercedes-Benz Sprinter von Diesel auf einen leistungsstarken Elektroantrieb umzurüsten. Dieser Prozess schont nicht nur das Budget, sondern ist auch ein Paradebeispiel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein komplettes Fahrzeug zu verschrotten, wird das Herzstück – der Antriebsstrang – modernisiert und das bewährte Chassis samt Aufbau weitergenutzt. Unsere D2E-Umrüstung bewahrt die volle Funktionalität und Zuverlässigkeit des Basisfahrzeugs. Mit einer praxisnahen Reichweite von bis zu 425 km und einer Nutzlast, die für die typischen Aufgaben eines Bauhofs ausgelegt ist, setzen unsere E-Pritschenwagen neue Maßstäbe. Der Umbauprozess ist dabei hocheffizient gestaltet:

  1. Analyse des Basisfahrzeugs und des Anforderungsprofils.

  2. Entfernung des Dieselmotors und aller zugehörigen Komponenten.

  3. Integration des elektrischen Antriebsstrangs und der Hochleistungsbatterie.

  4. Anpassung der Bordsysteme und Installation des Lademanagements.

  5. Umfassende Qualitätskontrolle und Sicherheitsprüfung (TÜV-Abnahme).

  6. Übergabe des Fahrzeugs innerhalb von nur 10 Arbeitstagen.

Diese schnelle und pragmatische Lösung minimiert die Ausfallzeiten Ihrer Flotte und beschleunigt die dringend notwendige Verkehrswende in Ihrer Kommune.

Praxistest bestanden: So meistern E-Pritschen den harten Bauhof-Alltag

Die Bedenken gegenüber E-Nutzfahrzeugen in Bezug auf Leistung und Reichweite sind bei Kommunen oft groß. Doch die Praxis zeigt: Moderne E-Antriebe sind den Herausforderungen im Bauhof-Alltag mehr als gewachsen. Das hohe und sofort verfügbare Drehmoment eines Elektromotors ist ideal für den Transport schwerer Lasten, wie sie im GaLaBau oder bei der Abfallentsorgung anfallen. Unsere umgerüsteten Sprinter-Pritschen bewähren sich täglich in Städten wie Stuttgart, wo bereits fast die Hälfte der Transporter elektrisch fährt. Die Reichweite von 425 km deckt die typischen Tagesrouten von 150 bis 250 km problemlos ab. Ein entscheidender Vorteil ist die Geräuschreduktion, die besonders bei Arbeiten in Wohngebieten oder in den frühen Morgenstunden von den Anwohnern geschätzt wird. Ob für den Winterdienst, die Grünflächenpflege oder den Materialtransport – ein elektrischer Pritschenwagen ist eine robuste und zuverlässige Lösung. Die Umstellung sichert nicht nur den Betrieb in zukünftigen Umweltzonen, sondern steigert auch die Akzeptanz kommunaler Dienstleistungen.

Intelligente Ladelösungen und Förderungen: Die letzten Hürden nehmen

Eine der größten Hürden bei der Elektrifizierung ist die Ladeinfrastruktur. Kommunale Bauhöfe haben hier jedoch einen entscheidenden Vorteil: Die Fahrzeuge kehren über Nacht auf das Betriebsgelände zurück und können dort planbar geladen werden. Kostengünstige AC-Wallboxen mit bis zu 22 kW Ladeleistung sind für diesen Zweck ideal und reichen aus, um die Flotte über Nacht vollständig aufzuladen. Intelligentes Lastmanagement verhindert dabei teure Lastspitzen und schont das Stromnetz. Die Investition in die Ladeinfrastruktur wird zudem massiv unterstützt. Über Programme wie die KfW-Förderung können Kommunen Zuschüsse von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt erhalten. Auch die Umrüstung selbst ist förderfähig, beispielsweise über Landesprogramme, die einen Teil der Kosten übernehmen. HEERO unterstützt Sie aktiv bei der Identifizierung passender Fördermöglichkeiten und begleitet Sie durch den Antragsprozess. So wird die Umstellung Ihres Fuhrparks auf emissionsfreien Betrieb nicht zur finanziellen Belastung, sondern zu einer rentablen Investition in die Zukunft.

Fazit

Die Umstellung des kommunalen Bauhof-Fuhrparks mit Diesel-Pritschen auf einen emissionsfreien Betrieb ist eine strategische Notwendigkeit. Mit der HEERO D2E-Umrüstung wird diese Transformation zu einer wirtschaftlich intelligenten und nachhaltigen Entscheidung. Sie schützen Ihre bisherigen Investitionen in teure Spezialaufbauten, senken die Gesamtbetriebskosten Ihrer Flotte um bis zu 30 % und erfüllen mühelos alle gesetzlichen Vorgaben. Gleichzeitig positionieren Sie Ihre Kommune als Vorreiter in Sachen Klimaschutz und moderner Verwaltung. HEERO ist mehr als nur ein Fahrzeuglieferant; wir sind Ihr Partner für eine pragmatische und lösungsorientierte Verkehrswende. Erleben Sie die Vorteile selbst und buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif oder fordern Sie eine persönliche Beratung an.


FAQ

Welche Fahrzeuge können umgerüstet werden?

HEERO ist auf die professionelle D2E-Umrüstung (Diesel-to-Electric) von Mercedes-Benz Sprinter-Modellen spezialisiert. Dies gewährleistet eine hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Passgenauigkeit aller Komponenten, da wir auf einer bewährten und weit verbreiteten Fahrzeugbasis aufbauen.



Behalte ich die Garantie auf das Basisfahrzeug?

Die Herstellergarantie für die von uns entfernten Teile (Motor, Getriebe etc.) entfällt. HEERO gewährt jedoch eine umfassende Garantie auf alle von uns verbauten Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs, einschließlich der Batterie. Das ursprüngliche Chassis und der Aufbau bleiben davon unberührt.



Unterstützt HEERO bei der Beantragung von Fördermitteln?

Ja, wir sehen uns als Full-Service-Partner. Unser Team berät Sie zu den aktuellen Förderprogrammen von Bund und Ländern für die Umrüstung von Nutzfahrzeugen und die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Wir unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung, um die maximale finanzielle Entlastung für Ihre Kommune zu sichern.



Was passiert mit den alten Dieselmotoren?

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden die ausgebauten Dieselmotoren und Komponenten nicht einfach entsorgt. Sie werden fachgerecht aufbereitet und dem Ersatzteilmarkt zugeführt, was die Ressourceneffizienz weiter erhöht und Abfall vermeidet.



Wie sieht die Ladelösung für einen kommunalen Bauhof aus?

Für Bauhöfe empfehlen wir die Installation von AC-Wallboxen auf dem Betriebsgelände. Da die Fahrzeuge meist über Nacht oder am Wochenende stehen, ist diese kosteneffiziente Ladeform ideal. Wir beraten Sie auch bei der Planung eines intelligenten Lastmanagements, um das Stromnetz nicht zu überlasten.



Kann ich einen umgerüsteten Pritschenwagen testen?

Ja, wir sind von der Praxistauglichkeit unserer Fahrzeuge überzeugt. HEERO bietet potenziellen Kunden einen „Alltags-Test zum Nulltarif“ an. So können Sie und Ihre Mitarbeiter sich selbst von der Leistung, Reichweite und dem Fahrkomfort unserer E-Pritschenwagen im realen Einsatz überzeugen.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren