Kommunalfahrzeuge Pritsche: 80 % Förderung für die Elektro-Umrüstung bis 31. August 2025 sichern
Ihre Kommune steht vor der Herausforderung, teure Spezialaufbauten auf Pritschenfahrzeugen zu ersetzen, um Klimaziele zu erreichen? Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung sichert nicht nur Ihre Investitionen, sondern reduziert auch die Betriebskosten um bis zu 70 %.
Das Thema kurz und kompakt
Kommunen können bis zu 80 % Förderung für die Umrüstung ihrer Pritschenfahrzeuge auf E-Antrieb erhalten, müssen Anträge aber bis zum 31. August 2025 stellen.
Die Umrüstung (DTE) ist oft wirtschaftlicher als ein Neukauf, da teure Spezialaufbauten erhalten bleiben und die Total Cost of Ownership (TCO) sinken.
Die Clean Vehicles Directive (CVD) schafft einen gesetzlichen Rahmen, der Kommunen zur Beschaffung emissionsfreier Fahrzeuge wie umgerüsteter Kommunalfahrzeuge mit Pritsche verpflichtet.
kommunalfahrzeuge-pritsche
Gesetzlicher Handlungsdruck: Die Clean Vehicles Directive verstehen
Seit August 2021 setzt das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) die EU-weite Clean Vehicles Directive (CVD) in deutsches Recht um. Für öffentliche Auftraggeber wie Kommunen gelten damit verbindliche Mindestquoten bei der Beschaffung von Neufahrzeugen. Im ersten Referenzzeitraum bis Ende 2025 müssen 10 % der neuen schweren Nutzfahrzeuge und 38,5 % der leichten Nutzfahrzeuge emissionsarm sein. Diese Vorgaben machen ein Festhalten an reinen Diesel-Flotten unmöglich. Die Regelungen betreffen sowohl den direkten Kauf als auch Leasingverträge und Dienstleistungsaufträge, etwa in der Grünflächenpflege oder Abfallentsorgung. Eine Nichterfüllung der Quoten kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, weshalb eine strategische Flottenplanung unerlässlich ist. Die Umrüstung bestehender Elektro-Pritschenwagen ist eine anerkannte Maßnahme zur Erfüllung dieser Quoten.
Wirtschaftlichkeit im Fokus: Total Cost of Ownership (TCO) neu bewerten
Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) umfassen alle Kosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs, nicht nur den Kaufpreis. Eine Studie der Universität Exeter zeigt, dass der TCO-Kipppunkt, an dem E-Fahrzeuge günstiger werden als Diesel, in vielen Segmenten bereits erreicht ist. Elektrische Antriebe haben signifikant niedrigere Betriebs- und Wartungskosten, da weniger bewegliche Teile verschleißen und Ölwechsel entfallen. Während die Anschaffungskosten für neue E-Fahrzeuge hoch sind, verändert die Umrüstung die Kalkulation fundamental. Sie eliminieren die größten Kostenblöcke eines Neukaufs: Chassis und Spezialaufbau. Die Kombination aus geringeren Energiekosten, niedrigerem Wartungsaufwand und staatlicher Förderung macht die Umrüstung von Kommunalfahrzeugen mit Pritsche zur wirtschaftlich überlegenen Alternative.
Kreislaufwirtschaft praktisch umsetzen: Die Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung
Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist der Kern einer nachhaltigen Flottenstrategie. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu verschrotten, wird der Verbrennungsmotor durch einen modernen Elektroantrieb ersetzt. Dieser Prozess erhält den Wert Ihres bewährten Mercedes-Benz Sprinters inklusive des teuren Pritschenaufbaus. HEERO rüstet Ihre Fahrzeuge innerhalb von nur zehn Tagen um. Das Ergebnis ist ein ePritschenwagen mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern und einer Batteriekapazität von 96 kWh netto. Dieser Ansatz reduziert nicht nur Abfall, sondern spart auch die CO₂-Emissionen, die bei der Produktion eines Neufahrzeugs anfallen würden. Die Umrüstung ist somit ein aktiver Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. So wird Ihr bewährtes Kommunalfahrzeug mit Pritsche zukunftssicher.
Ihr 4-Punkte-Plan zur fristgerechten Elektrifizierung
Die Zeit bis zum Förderende am 31. August 2025 ist knapp. Mit einem strukturierten Vorgehen sichern Sie sich die maximale Förderung für Ihr Kommunalfahrzeug mit Pritsche:
Bedarfsanalyse durchführen: Erfassen Sie die täglichen Fahrprofile und Anforderungen Ihrer Pritschenfahrzeuge (z.B. für den kommunalen Bauhof). Wie viele Kilometer werden pro Tag zurückgelegt und welche Lasten transportiert?
Fördermöglichkeiten prüfen: Lassen Sie Ihre spezifische Situation von Experten analysieren. Die KsNI-Richtlinie bietet bis zu 80 % Zuschuss auf die Umrüstkosten und 40 % auf die Ladeinfrastruktur.
Wirtschaftlichkeit berechnen: Fordern Sie eine detaillierte TCO-Analyse an, die Ihre aktuellen Dieselkosten den prognostizierten Kosten nach der Umrüstung gegenüberstellt. Berücksichtigen Sie dabei Energie, Wartung, Steuern und Förderungen.
Umsetzung planen: Sichern Sie sich feste Umrüsttermine und planen Sie die notwendige Ladeinfrastruktur. Ein HEERO e-Pritschenwagen kann mit bis zu 135 kW schnellladen, was die Einsatzplanung flexibel gestaltet.
Dieser pragmatische Ansatz stellt sicher, dass Sie alle Fristen einhalten und Ihre Flotte effizient modernisieren.
Fördertöpfe optimal nutzen: Die KsNI-Richtlinie bis August 2025
Das Förderprogramm „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI) des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) ist das zentrale Instrument zur Finanzierung Ihrer Flottenumstellung. Es bezuschusst die Mehrkosten einer DTE-Umrüstung im Vergleich zu einem Diesel-Referenzfahrzeug mit bis zu 80 %. Auch die Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur wird mit 40 % der Kosten gefördert. Der entscheidende Punkt ist die Antragsfrist: Alle Anträge müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Angesichts des administrativen Vorlaufs ist schnelles Handeln erforderlich. Die Förderung gilt für leichte und schwere Nutzfahrzeuge und ist damit ideal für kommunale Kipper und Pritschenwagen. Warten Sie nicht, bis die Mittel erschöpft sind. Beginnen Sie jetzt mit der Planung, um einen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Umrüstung zu leisten.
Fazit
Ein umgerüstetes Kommunalfahrzeug mit Pritsche muss im Alltag zuverlässig funktionieren. Die HEERO-Technologie basiert auf dem robusten Mercedes-Benz Sprinter und ist für den professionellen Einsatz optimiert.
Reichweite: Bis zu 400 km mit einer einzigen Ladung (Doppelkabine & Einzelkabine).
Batterie: 110 kWh Brutto- / 96 kWh Nettokapazität für maximale Langlebigkeit.
Ladeleistung: Standardmäßig bis zu 135 kW an DC-Schnellladesäulen für kurze Standzeiten.
Nutzlast: Die Umrüstung ist so konzipiert, dass eine hohe Nutzlast erhalten bleibt, ideal für den Garten- und Landschaftsbau.
Antriebsleistung: Der E-Antrieb bietet ein hohes Drehmoment vom Start weg, was das Fahren mit voller Beladung erleichtert.
Diese Leistungsdaten stellen sicher, dass Ihr umgerüsteter Fuhrpark, etwa für eine Gärtnerei mit Pritschenwagen, den täglichen Anforderungen ohne Kompromisse gewachsen ist.
Ihr Vorteil mit HEERO: Wirtschaftlichkeit trifft Nachhaltigkeit
Weitere nützliche Links
Bundesministerium für Digitales und Verkehr bietet Informationen zur Förderrichtlinie für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Bundesministerium für Verkehr stellt allgemeine Informationen zur Elektromobilität in Deutschland bereit.
Deutscher Bundestag bietet ein Dokument zu einem Thema im Bereich Verkehr oder Elektromobilität.
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) informiert über das Förderprogramm Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Inland (KSNI).
Umweltbundesamt bietet Informationen zum Thema Klimaschutz im Verkehr.
EU-Kommission veröffentlicht eine Pressemitteilung zur geplanten Verordnung über das Recycling von Fahrzeugen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.
Umweltbundesamt stellt Informationen zur Verwertung und Entsorgung von Altfahrzeugen bereit.
Destatis (Statistisches Bundesamt) bietet Statistiken zu PKW-Neuzulassungen in Deutschland.
FAQ
Wer ist antragsberechtigt für die KsNI-Förderung?
Antragsberechtigt für die Förderung nach der KsNI-Richtlinie sind Unternehmen des Güterkraftverkehrs sowie Unternehmen mit Werkverkehr, wozu auch Kommunen und kommunale Betriebe zählen, die Nutzfahrzeuge für eigene Zwecke betreiben.
Was passiert mit der Herstellergarantie des Basisfahrzeugs?
Die Umrüstung wird von spezialisierten Fachbetrieben durchgeführt. HEERO übernimmt die Gewährleistung für den elektrischen Antriebsstrang und alle umgerüsteten Komponenten. Die Garantie für unberührte Fahrzeugteile des Originalherstellers bleibt in der Regel bestehen.
Kann jede Pritsche umgerüstet werden?
HEERO hat sich auf die Umrüstung von Mercedes-Benz Sprinter-Fahrzeugen spezialisiert. Dies ermöglicht einen standardisierten und qualitativ hochwertigen Prozess. Ob Ihr spezifisches Modell geeignet ist, wird in einer kostenlosen Analyse geklärt.
Welche Ladeinfrastruktur wird für einen E-Pritschenwagen benötigt?
Für maximale Flexibilität wird eine DC-Schnellladesäule mit bis zu 135 kW empfohlen, die auch mit 40 % gefördert wird. Für die Ladung über Nacht auf dem Betriebshof genügt oft eine AC-Wallbox mit geringerer Ladeleistung.
Was sind die Vorteile der Kreislaufwirtschaft bei der DTE-Umrüstung?
Der Hauptvorteil ist die Weiternutzung des gesamten Fahrzeugchassis und des teuren Aufbaus. Dies spart enorme Mengen an Ressourcen und CO₂, die bei der Herstellung eines komplett neuen Fahrzeugs anfallen würden, und schont damit Umwelt und Budget.
Wie sicher ist ein umgerüstetes Elektrofahrzeug?
Umgerüstete Fahrzeuge durchlaufen strenge Sicherheitsprüfungen, die den Standards von Neufahrzeugen entsprechen. DEKRA-Ingenieure und andere Prüforganisationen bestätigen, dass die Fahrzeuge grundlegende Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen müssen.