Förderung Umrüstung

Mein Bestandsfahrzeug mit hohem Restwert auf einen zukunftssicheren Elektroantrieb umrüsten.

Bestandsfahrzeug umrüsten: Hohen Restwert sichern & auf E-Antrieb wechseln

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

18.07.2025

9

Minuten

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Bis zu 425 Kilometer Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten eines Neufahrzeugs. Die Zeit für eine Umrüstung ist jetzt, denn die aktuelle Förderrunde mit 80 % Zuschuss endet am 31. August 2025.

Das Thema kurz und kompakt

Die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen auf E-Antrieb sichert hohe Restwerte und senkt durch 80 % Förderung die Gesamtbetriebskosten (TCO).

Die Frist für die Beantragung der attraktiven KsNI-Förderung des BMDV endet am 31. August 2025, was schnelles Handeln erfordert.

Durch die Weiternutzung des Fahrzeugchassis im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden wertvolle Ressourcen geschont und CO₂-Emissionen reduziert.

mein-bestandsfahrzeug-mit-hohem-restwert-auf-einen-zukunftssicheren-elektroantrieb-umrusten

Warum die Umrüstung jetzt die wirtschaftlichste Entscheidung ist

Angesichts von über 6.600 bereits geförderten klimafreundlichen Lkw stehen viele Fuhrparks vor einer strategischen Entscheidung. Gesetzliche Rahmenbedingungen wie die Clean Vehicles Directive (CVD) zwingen vor allem Kommunen und öffentliche Unternehmen, ihre Flotten umzustellen. Bis 2025 müssen 38,5 Prozent der neu beschafften leichten Nutzfahrzeuge emissionsarm sein. Gleichzeitig machen unkalkulierbare Dieselpreise und neue CO₂-Abgaben die Kostenplanung zu einer Herausforderung. Die Umrüstung bestehender Fahrzeuge ist hier die pragmatische Antwort. Sie folgt dem Prinzip der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, indem wertvolle Fahrzeugaufbauten erhalten bleiben und Ressourcen geschont werden. Studien belegen, dass durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen erhebliche CO₂-Emissionen eingespart werden. Anstatt in einen teuren Neukauf zu investieren, der oft lange Lieferzeiten hat, modernisieren Sie gezielt die Antriebstechnik. Dieser Ansatz sichert nicht nur den Wert Ihrer Spezialfahrzeuge, sondern macht Ihren Fuhrpark auch fit für die nächsten zehn Jahre. Die Umstellung ist somit kein reiner Kostenfaktor, sondern eine Investition in langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

In 4 Schritten zur Förderung: Ihr pragmatischer Action-Plan

Der Weg zur geförderten Elektrifizierung Ihrer Flotte ist mit einer klaren Strategie unkompliziert und schnell umsetzbar. Hier ist Ihre Checkliste für eine erfolgreiche Diesel-to-Electric-Umrüstung:

  1. Bestands- und Bedarfsanalyse: Wir prüfen gemeinsam den Zustand Ihrer Fahrzeuge und analysieren das exakte Anforderungsprofil. Tägliche Fahrleistung, Beladung und Einsatzgebiet bestimmen die optimale technische Auslegung für eine Reichweite von bis zu 425 Kilometern.

  2. Fördermittel-Prüfung: Die Zeit drängt, denn Anträge für die aktuelle Förderrunde müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Wir identifizieren die passenden Töpfe aus der KsNI-Richtlinie des BMDV, die bis zu 80 % der Umrüstkosten abdeckt.

  3. Wirtschaftlichkeitsanalyse (TCO): Wir erstellen einen transparenten Vergleich der Total Cost of Ownership (TCO), also der Gesamtbetriebskosten. Diese Analyse zeigt, wie sich die höheren Anfangsinvestitionen durch Einsparungen bei Energie, Wartung, Steuern und Maut schnell amortisieren.

  4. Umsetzungs- und Ladeplanung: Nach der Förderzusage planen wir die Umrüstung, die oft nur wenige Tage dauert. Parallel konzipieren wir die passende Ladeinfrastruktur, die ebenfalls mit bis zu 40 % gefördert wird und Ihre Betriebsabläufe optimiert.

Ein Logistikunternehmen aus Stuttgart konnte so beispielsweise seine Sprinter-Flotte mit Kühlaufbauten erhalten und die Gesamtkosten pro Fahrzeug um 15 % senken. Die Planung und Umsetzung der nächsten Schritte ist entscheidend für den Erfolg.

Fördertöpfe und Fristen 2025: So maximieren Sie Ihre Zuschüsse

Die aktuelle Förderlandschaft bietet eine einmalige Chance, die Elektrifizierung kosteneffizient voranzutreiben. Das zentrale Instrument ist die Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben (KsNI) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Der letztmögliche Termin für die Antragstellung ist der 31. August 2025. Die hohe Nachfrage in den letzten Förderaufrufen zeigt die Dringlichkeit. Die Förderquoten sind klar definiert:

  • 80 % der Investitionsmehrkosten für die Anschaffung eines E-Fahrzeugs oder die DTE-Umrüstung eines Bestandsfahrzeugs.

  • 40 % der Kosten für den Aufbau der notwendigen, nicht-öffentlichen Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebsgelände.

  • Zuschüsse für Machbarkeitsstudien zur Analyse des Elektrifizierungspotenzials in Ihrer Flotte.

Diese Förderung ist entscheidend, um die Vorgaben der Clean Vehicles Directive zu erfüllen, ohne das Budget zu sprengen. Sie schafft Planungssicherheit und macht die Umrüstung zu einer sofort rentablen Entscheidung. Die genaue Kenntnis der finanziellen Rahmenbedingungen ist der erste Schritt zur technischen Umsetzung.

Kostenvergleich: Wie die DTE-Umrüstung die TCO Ihrer Flotte senkt

Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist mehr als ein reiner Technologiewechsel; sie ist ein strategischer Hebel zur Senkung Ihrer Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership). Während die Anschaffungskosten für E-Fahrzeuge höher sind, amortisiert sich die Investition durch signifikant niedrigere laufende Kosten. Eine TCO-Analyse zeigt, dass E-Lkw bereits heute in vielen Segmenten TCO-Parität mit Diesel-Pendants erreichen. Die Einsparungen ergeben sich aus mehreren Faktoren:

  • Energiekosten: Die Stromkosten pro Kilometer sind deutlich geringer und stabiler als die für Diesel.

  • Wartung und Reparatur: E-Antriebe haben weniger Verschleißteile, was die Wartungskosten um bis zu 50 % reduzieren kann.

  • Steuern und Abgaben: E-Fahrzeuge profitieren von einer zehnjährigen Kfz-Steuerbefreiung und geringeren CO₂-basierten Mautgebühren.

  • Restwert: Durch die Umrüstung schützen Sie den Wert Ihrer teuren Spezialaufbauten, der bei einem Verkauf des Dieselfahrzeugs verloren ginge.

Besonders im urbanen Lieferverkehr mit häufigem Stop-and-Go-Betrieb spielen E-Antriebe ihre Effizienzvorteile voll aus. Diese finanziellen Vorteile, kombiniert mit der hohen Performance der Fahrzeuge, machen die Umrüstung zu einer klugen kaufmännischen Entscheidung.

Reichweite und Ladeleistung: Die technischen Fakten der HEERO-Lösungen

Die Praxistauglichkeit eines E-Nutzfahrzeugs steht und fällt mit Reichweite und Ladeleistung. Unsere Umrüstlösungen sind für den anspruchsvollen gewerblichen Einsatz konzipiert und basieren auf über zehn Jahren Erfahrung. Wir verwenden ausschließlich neue, zertifizierte Komponenten, um die maximale Lebensdauer und Performance zu gewährleisten. Hier sind die Kennzahlen unserer gängigsten Modelle:

  • HEERO DTE-Sprinter: Bis zu 425 km Reichweite, ideal für regionale Distribution und Handwerk.

  • HEERO E-Transporter: Bis zu 500 km Reichweite für den anspruchsvollen Lieferverkehr.

  • HEERO Niederflur-Busse: Bis zu 300 km Reichweite für den zuverlässigen ÖPNV.

  • Batteriekapazität: Standardmäßig 110 kWh brutto (96 kWh netto), was eine hohe Reichweite auch bei voller Beladung sichert.

  • Schnellladeleistung (DC): Mit bis zu 135 kW (bei Bussen bis 165 kW) ist der Akku in rund 40 Minuten wieder zu 80 % geladen.

Diese Leistungsdaten garantieren, dass Ihre umgerüsteten Fahrzeuge die täglichen Routen ohne Kompromisse bewältigen. Die Kombination aus hoher Reichweite und schneller Ladung sorgt für maximale Verfügbarkeit und Effizienz im Betriebsalltag. Damit ist der Weg frei für den letzten, entscheidenden Schritt.

Fazit

Warten Sie nicht, bis die Förderfristen verstreichen und regulatorischer Druck Ihre Optionen einschränkt. Handeln Sie jetzt, um sich die maximale Unterstützung für die Umrüstung Ihrer Flotte zu sichern. Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei kurze Fragen zu Ihrem Fuhrpark, und Sie erhalten von uns eine maßgeschneiderte Zuschuss-Roadmap. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, damit Sie die 80 %-Förderung fristgerecht nutzen können. Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose und unverbindliche Analyse.

Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht


FAQ

Wie lange dauert eine Diesel-to-Electric-Umrüstung?

Die reine Umrüstzeit in unserer Manufaktur beträgt in der Regel nur wenige Werktage. Inklusive aller Vor- und Nachbereitungen können Sie mit einer Gesamtdauer von etwa zwei bis drei Wochen rechnen, bis Ihr Fahrzeug wieder voll einsatzbereit ist.



Welche Garantien gibt es auf die Umrüstung und die Batterie?

HEERO bietet umfassende Garantien auf alle neu verbauten Komponenten. Sie erhalten eine mehrjährige Garantie auf den elektrischen Antriebsstrang und die Hochvoltbatterie, die sich an den Standards der Fahrzeughersteller orientiert und Ihnen langfristige Sicherheit gibt.



Muss ich mich selbst um die Beantragung der Fördermittel kümmern?

Nein, das müssen Sie nicht. Wir bieten eine umfassende Förderberatung und unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung, um den Prozess für Sie so einfach und effizient wie möglich zu gestalten und die maximale Fördersumme zu sichern.



Was passiert mit dem alten Dieselmotor?

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden die ausgebauten Dieselmotoren und Komponenten fachgerecht aufbereitet und dem Ersatzteilmarkt zugeführt. So wird der Lebenszyklus der Teile verlängert und Abfall vermieden.



Ist die Umrüstung für jedes Fahrzeug möglich?

Wir haben uns auf leichte Nutzfahrzeuge, insbesondere auf Basis des Mercedes-Benz Sprinters, sowie auf Busse spezialisiert. Für diese Modelle bieten wir standardisierte und zertifizierte Umrüstlösungen an. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Prüfung Ihres Fahrzeugs.



Verändert sich die Nutzlast meines Fahrzeugs durch die Umrüstung?

Das Gewicht des E-Antriebs und der Batterie wird durch den Ausbau des schweren Dieselmotors, des Getriebes und des vollen Tanks teilweise kompensiert. Je nach Konfiguration kann es zu einer leichten Veränderung der Nutzlast kommen, die wir im Vorfeld genau berechnen und mit Ihnen abstimmen.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren