Förderung Umrüstung

Meinen Fuhrpark mit einer Umrüstung auf den neuesten Stand der Technik bringen.

Fuhrpark-Umrüstung: Mit 80 % Förderung zur zukunftssicheren E-Flotte

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

06.05.2025

10

Minuten

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Schon über 3.500 E-Busse sichern sich 80 % staatlichen Zuschuss – wann elektrifizieren Sie Ihre Flotte? Angesichts steigender Dieselpreise, strengerer Klimavorgaben und komplexer Bürokratie ist die Umrüstung Ihrer Bestandsfahrzeuge die pragmatische Lösung.

Das Thema kurz und kompakt

Nutzen Sie die staatliche Förderung von bis zu 80 % für die Umrüstung und 40 % für Ladeinfrastruktur mit Antragsfrist zum 31. August 2025.

Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) durch geringere Energie-, Wartungs- und Mautkosten.

Die Umrüstung im Sinne der Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen, vermeidet CO₂ und erhält den Wert teurer Spezialaufbauten.

meinen-fuhrpark-mit-einer-umrustung-auf-den-neuesten-stand-der-technik-bringen

Ihre Flotte unter Druck: Gesetzliche Vorgaben und wirtschaftliche Realität

Der Betrieb einer Nutzfahrzeugflotte wird zunehmend komplexer. Die EU-Richtlinie für saubere Fahrzeuge (Clean Vehicles Directive) schreibt bereits heute feste Quoten für emissionsarme Fahrzeuge bei öffentlichen Aufträgen vor, die ab 2026 weiter verschärft werden. Für leichte Nutzfahrzeuge gilt ab 2026 sogar ein Null-Emissions-Gebot. Gleichzeitig belasten schwankende Dieselpreise und die CO₂-Besteuerung die Gesamtbetriebskosten (TCO) Ihrer Flotte erheblich. Diese TCO umfassen alle Kosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs, nicht nur die Anschaffung. Die Umstellung ist also keine Frage des Ob, sondern des Wie. Viele schrecken vor der Bürokratie der E-Bus-Förderung 2025 zurück. Doch der richtige Partner macht den Prozess beherrschbar und sichert Ihnen maximale Zuschüsse.

Die 4-Schritte-Checkliste zur Modernisierung Ihres Fuhrparks

Ein systematischer Ansatz ist der Schlüssel, um Ihren Fuhrpark mit einer Umrüstung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Mit dieser klaren Vorgehensweise navigieren Sie sicher durch den Prozess:

  1. Fördermittel-Analyse durchführen: Prüfen Sie, welche Programme für Sie infrage kommen. Die aktuelle Förderrichtlinie des BMDV bietet bis zu 80 % Zuschuss für die Fahrzeugumrüstung und 40 % für die Ladeinfrastruktur, doch die Antragsfrist endet am 31. August 2025.

  2. Wirtschaftlichkeit bewerten (TCO): Vergleichen Sie die TCO eines umgerüsteten E-Transporters mit einem Diesel. Studien zeigen, dass E-Fahrzeuge durch geringere Energie- und Wartungskosten die höheren Anschaffungskosten oft in vier bis sechs Jahren amortisieren.

  3. Bestandsfahrzeuge evaluieren: Identifizieren Sie Fahrzeuge in Ihrer Flotte, deren Substanz gut, aber deren Antrieb veraltet ist. Besonders teure Spezialaufbauten profitieren von einer professionellen Elektrifizierung, da der Wert des Aufbaus erhalten bleibt.

  4. Ladeinfrastruktur planen: Analysieren Sie Ihren Ladebedarf. Für die meisten Flotten ist das Laden im eigenen Depot über Nacht die wirtschaftlichste Lösung. Unsere HEERO-Modelle wie der Tourer laden mit bis zu 135 kW DC, der Mittelniederflur-Bus sogar mit bis zu 165 kW DC.

Diese strukturierte Planung sorgt für eine reibungslose Transformation Ihrer Flotte.

Fördertöpfe optimal nutzen: Bis zu 80 % Zuschuss sichern

Die aktuelle Förderlandschaft in Deutschland ist ein entscheidender Vorteil für eine schnelle Flottenmodernisierung. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die Umstellung im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität massiv. Entscheidend ist die Frist: Anträge müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Die Zeit drängt, um von den hohen Zuschüssen zu profitieren. Die Förderquoten sind klar definiert: Sie erhalten bis zu 80 % der Investitionsmehrkosten für die Umrüstung eines Fahrzeugs auf Elektroantrieb. Zusätzlich werden bis zu 40 % der Kosten für den Aufbau der notwendigen, nicht-öffentlichen Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebshof übernommen. Um diese Mittel zu erhalten, ist kein Alleingang nötig; der Prozess von der Abholung bis zur Auslieferung wird von uns begleitet. Die Nutzung dieser Fördermittel ist ein zentraler Hebel, um die Wirtschaftlichkeit der Umstellung sicherzustellen.

TCO-Analyse: Warum Umrüstung den Neukauf wirtschaftlich schlägt

Die Betrachtung der Total Cost of Ownership (TCO) ist für eine strategische Flottenentscheidung unerlässlich. Während E-Fahrzeuge in der Anschaffung teurer sind, punkten sie mit deutlich niedrigeren Betriebs- und Wartungskosten. Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) verstärkt diesen Vorteil. Sie bewahrt den Wert Ihrer bereits vorhandenen und oft teuren Spezialaufbauten. Ein Neukauf würde diesen Wert vernichten. Studien belegen, dass batterieelektrische LKW für die meisten Klassen bis 2030 die kostengünstigste Option zur Dekarbonisierung sein werden. Unsere HEERO-Lösungen basieren auf dieser Logik. Die Senkung der Flotten-Gesamtkosten wird durch drei Faktoren erreicht:

  • Geringere Energiekosten: Strom ist pro Kilometer deutlich günstiger als Diesel.

  • Reduzierte Wartung: Ein E-Antrieb hat weniger Verschleißteile als ein Verbrennungsmotor, was Servicekosten um bis zu 50 % senkt.

  • Wegfall von CO₂-Steuer und Maut: E-Nutzfahrzeuge sind von der LKW-Maut befreit, was die TCO weiter verbessert.

So wird die Umrüstung zur langfristig profitablen Investition.

Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell: Umbauen statt wegwerfen

Die Entscheidung für eine Umrüstung ist auch ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus durch die Elektrifizierung erheblich verlängert. Dieser Ansatz reduziert den Bedarf an Primärressourcen wie Stahl und Aluminium um Tonnen und vermeidet die CO₂-Emissionen, die bei der Produktion eines Neufahrzeugs anfallen. Die Weiternutzung eines Chassis spart bis zu 80 % der Emissionen im Vergleich zur Neuproduktion. Die deutsche Automobilindustrie verfolgt zunehmend einen „Design-for-Sustainability“-Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt. Eine professionelle Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Flotte schont nicht nur Budgets, sondern auch wertvolle Ressourcen. Die Batterien selbst sind auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt und halten oft 15 Jahre oder länger, bevor sie in einem zweiten Leben, beispielsweise als stationäre Speicher, weiterverwendet werden. Das sichert die Zukunftsfähigkeit Ihrer Flotte auf allen Ebenen.

Fazit

Die Sorge vor unzureichender Reichweite ist oft unbegründet. Moderne E-Transporter bieten praxistaugliche Reichweiten für fast alle Einsatzszenarien. Der HEERO eTransporter schafft bis zu 500 Kilometer, unser umgerüsteter DTE-Sprinter bis zu 425 Kilometer. Selbst unsere E-Busse erreichen bis zu 300 Kilometer reale Reichweite. Diese Werte decken die täglichen Fahrleistungen der meisten Flotten ab. Die Batteriekapazität ist dabei entscheidend: Unsere Standardmodelle nutzen eine 110 kWh Brutto-Batterie (96 kWh netto). Der Mittelniederflur-Bus verfügt sogar über eine 137 kWh Batterie (115 kWh netto) für maximale Leistung. Die Ladeinfrastruktur ist der zweite entscheidende Faktor. Mit DC-Schnellladeleistungen von bis zu 165 kW ist ein Bus in rund 30 Minuten wieder zu 80 % geladen. Eine sorgfältige Planung der Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof stellt sicher, dass Ihre Flotte jeden Morgen voll einsatzbereit ist.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Ihr Weg zur 80 %-Förderung


FAQ

Für wen lohnt sich die Umrüstung eines Fuhrparks besonders?

Die Umrüstung lohnt sich besonders für Unternehmen und Kommunen mit Fahrzeugen, die teure oder komplexe Aufbauten haben (z.B. Kühlfahrzeuge, Werkstattwagen, Müllfahrzeuge). Hier bleibt der Wert des Aufbaus erhalten, während der Antrieb zukunftssicher wird. Auch Flotten mit planbaren, täglichen Routen profitieren enorm von den niedrigeren Betriebskosten.



Was besagt die Clean Vehicles Directive (CVD)?

Die CVD ist eine EU-Richtlinie, die öffentliche Auftraggeber verpflichtet, bei der Beschaffung von Fahrzeugen Mindestquoten für „saubere“ und „emissionsfreie“ Fahrzeuge einzuhalten. Die Quoten werden ab 2026 verschärft, was den Druck zur Umstellung auf E-Mobilität erhöht.



Was ist bei der Planung der Ladeinfrastruktur zu beachten?

Analysieren Sie zunächst die Standzeiten und den täglichen Energiebedarf Ihrer Flotte. Für die meisten Anwendungen ist das Depot-Laden über Nacht mit AC-Ladern ausreichend und kostengünstig. Für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf oder kurzen Standzeiten sind DC-Schnelllader (bis 165 kW bei HEERO) die richtige Wahl. Die Kosten für die Infrastruktur sind mit bis zu 40 % förderfähig.



Wie lange hält eine Batterie in einem umgerüsteten Nutzfahrzeug?

Moderne Lithium-Ionen-Batterien in Nutzfahrzeugen sind für eine Lebensdauer von 8 bis 15 Jahren und hohe Laufleistungen ausgelegt. Studien zeigen eine durchschnittliche Degradation von nur ca. 1,8 % pro Jahr. Danach können die Batterien in einem „Second Life“ als stationäre Energiespeicher weitergenutzt werden.



Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (Gesamtbetriebskosten) umfassen alle anfallenden Kosten während der gesamten Nutzungsdauer eines Fahrzeugs. Dazu gehören Anschaffung, Energie (Strom/Diesel), Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuern, Maut und der Restwert. E-Fahrzeuge haben trotz höherer Anschaffungskosten oft eine bessere TCO.



Wie stelle ich einen Förderantrag?

Der Prozess kann komplex sein. Wir bei HEERO unterstützen Sie dabei: Wir analysieren Ihren individuellen Förderbedarf, helfen bei der Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen und begleiten Sie bei der fristgerechten Einreichung des Antrags bis zum 31. August 2025, um die maximale Förderquote für Sie zu sichern.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren