Flotten Elektrifizierung

Meinen Fuhrpark schnell elektrifizieren, ohne auf neue Modelle von Herstellern zu warten.

Fuhrpark schnell elektrifizieren: Ohne Warten auf neue Modelle die Förderfrist 31. August 2025 nutzen

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

01.06.2025

10

Minuten

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten und Wartezeiten für ein Neufahrzeug. Die Zeit drängt, denn hohe Förderungen für die Elektrifizierung Ihres Fuhrparks laufen am 31. August 2025 aus.

Das Thema kurz und kompakt

Die Frist für die Beantragung von 80 % Förderung für die E-Umrüstung von Nutzfahrzeugen endet am 31. August 2025.

Die Umrüstung bestehender Dieselfahrzeuge (DTE) ist die schnellste Möglichkeit, den Fuhrpark zu elektrifizieren und Lieferzeiten von über 18 Monaten für Neufahrzeuge zu umgehen.

Durch niedrigere Betriebs- und Wartungskosten ist ein umgerüstetes E-Nutzfahrzeug über seine Lebensdauer (TCO) oft günstiger als ein vergleichbarer Diesel.

meinen-fuhrpark-schnell-elektrifizieren-ohne-auf-neue-modelle-von-herstellern-zu-warten

Handlungsdruck für Flotten: Gesetzliche Fristen und wirtschaftliche Realitäten

Der Druck zur Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten steigt aus drei Richtungen. Erstens setzt die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU, umgesetzt durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), klare Quoten für die öffentliche Beschaffung emissionsarmer Fahrzeuge. Bis Ende 2025 müssen beispielsweise 45 Prozent der neuen Busse und 10 Prozent der schweren Nutzfahrzeuge „sauber“ sein.

Zweitens laufen entscheidende Förderprogramme des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) aus. Anträge für Zuschüsse von bis zu 80 % auf die Umrüstkosten und 40 % für die Ladeinfrastruktur müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Drittens machen unkalkulierbare Lieferzeiten von über 18 Monaten für neue E-Transporter eine planvolle Umstellung fast unmöglich. Wer jetzt nicht handelt, riskiert den Verlust hoher Zuschüsse und die Nichterfüllung gesetzlicher Vorgaben. Die strategische Umrüstung Ihrer Bestandsflotte ist daher kein Kompromiss, sondern eine Notwendigkeit.

Diesel-to-Electric Umrüstung: Ihr schnellster Weg zur E-Flotte mit 80 % Förderung

Anstatt monatelang auf Neufahrzeuge zu warten, können Sie Ihren Fuhrpark schnell elektrifizieren, indem Sie Ihre vorhandenen Fahrzeuge nutzen. Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist ein Prozess, bei dem der Verbrennungsmotor und der Tank durch einen Hochleistungs-Elektroantrieb und moderne Batteriesysteme ersetzt werden. Ihr Fahrzeug behält sein bewährtes Chassis, den vertrauten Fahrerplatz und vor allem teure Spezialaufbauten. Dieser Ansatz ist nicht nur schneller, sondern auch ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft.

Die Vorteile dieser Methode sind signifikant:

  • Geschwindigkeit: Die Umrüstung eines Fahrzeugs dauert nur wenige Wochen, nicht 18 Monate.

  • Kosteneffizienz: Sie sparen die hohen Anschaffungskosten eines Neufahrzeugs und sichern sich 80 % staatliche Förderung auf die Umbaukosten.

  • Werterhalt: Ihre Investitionen in Spezialaufbauten, Regalsysteme oder Kühlkoffer bleiben zu 100 % erhalten.

  • Nachhaltigkeit: Durch die Weiternutzung des Fahrzeugs werden rund 15 Tonnen CO₂ eingespart, die bei der Produktion eines neuen Transporters anfallen würden.

  • Keine Kompromisse: Sie erhalten ein E-Fahrzeug mit bis zu 425 km Reichweite und voller Alltagstauglichkeit.

Mit einer DTE-Lösung von HEERO machen Sie Ihre bestehende Flotte zukunftssicher und umgehen die aktuellen Engpässe am Markt. Vergleichen Sie selbst die Vorteile von Umrüstung gegenüber einem Neukauf und treffen Sie eine fundierte Entscheidung.

Ihr 4-Punkte-Plan zur fristgerechten Flotten-Elektrifizierung

Um die Förderfrist optimal zu nutzen und Ihren Fuhrpark schnell zu elektrifizieren, ist ein strukturiertes Vorgehen entscheidend. Mit dieser Checkliste stellen Sie die Weichen für einen erfolgreichen und fristgerechten Übergang:

  1. Analyse des Fuhrparks: Identifizieren Sie die Fahrzeuge in Ihrer Flotte, die sich aufgrund von Laufleistung, Alter und Aufbauten am besten für eine Umrüstung eignen. Besonders Mercedes-Benz Sprinter mit teuren Spezialaufbauten sind ideale Kandidaten.

  2. Fördermittel-Prüfung: Lassen Sie Ihre Förderfähigkeit für das BMDV-Programm prüfen. Mit bis zu 80 % Zuschuss auf die Umrüstung und 40 % auf die Ladeinfrastruktur wird die Investition massiv erleichtert.

  3. TCO-Kalkulation durchführen: Berechnen Sie die Total Cost of Ownership (TCO). Eine TCO-Analyse zeigt, dass umgerüstete E-Transporter durch geringere Energie-, Wartungs- und Steuerkosten langfristig deutlich günstiger sind als Diesel-Fahrzeuge.

  4. Umsetzungs-Roadmap erstellen: Planen Sie den gesamten Prozess von der Abholung über die Umrüstung bis zur Auslieferung. Ein erfahrener Partner wie HEERO liefert Ihnen nicht nur das Fahrzeug, sondern auch die passende Ladeinfrastruktur-Lösung.

Dieser pragmatische Ansatz gibt Ihnen die volle Kontrolle zurück. So können Sie die Elektrifizierung Ihres Fuhrparks strategisch planen, anstatt auf unbestimmte Liefertermine zu hoffen.

Leistung und Reichweite: HEERO-Technologie im Praxis-Check

Die Entscheidung für eine Umrüstung bedeutet keine Abstriche bei der Leistung. Ganz im Gegenteil: Moderne E-Antriebe bieten oft ein besseres Fahrgefühl und sind für den urbanen Stop-and-Go-Verkehr ideal. Ein HEERO DTE-Sprinter erreicht beispielsweise eine Reichweite von bis zu 425 Kilometern mit einer 110 kWh Batterie (96 kWh netto nutzbar). Das ist mehr als genug für die typischen Tageseinsätze in Logistik, Handwerk oder im kommunalen Dienst.

Auch bei der Ladeleistung müssen Sie keine Kompromisse eingehen. Mit einer DC-Schnellladeleistung von bis zu 135 kW ist die Batterie in rund 30 Minuten wieder zu 80 % geladen. Für spezielle Anforderungen, wie im öffentlichen Nahverkehr, bieten wir Lösungen wie den Mittelniederflur-Bus mit einer Ladeleistung von bis zu 165 kW und einer Reichweite von bis zu 300 km. Diese Leistungsdaten beweisen, dass die Umrüstung auf Elektro eine technologisch ausgereifte Alternative ist.

Kosten im Klartext: TCO-Vorteil und Förderlandschaft bis August 2025

Die Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten, sind der entscheidende Faktor für die Wirtschaftlichkeit einer Flotte. Während die initiale Investition in die Elektrifizierung höher sein kann, kippt die Bilanz über die Nutzungsdauer klar zugunsten des E-Antriebs. Die Wartungskosten können um bis zu 50 % niedriger ausfallen, da viele Verschleißteile des Verbrenners entfallen. Hinzu kommen massive Einsparungen bei den Energiekosten im Vergleich zu Diesel sowie eine zehnjährige Befreiung von der Kfz-Steuer in Deutschland.

Die aktuelle Förderlandschaft macht den Umstieg besonders attraktiv. Das BMDV bezuschusst die Anschaffung oder Umrüstung von E-Nutzfahrzeugen mit 80 % der Mehrkosten gegenüber einem Diesel. Die zugehörige Ladeinfrastruktur wird mit 40 % gefördert. Diese Förderung ist Ihre größte finanzielle Unterstützung, aber die Antragsfrist endet am 31. August 2025. Eine strategische Entscheidung zur Senkung der Flottenkosten muss jetzt getroffen werden.

Fazit

Wenn Sie Ihren Fuhrpark schnell elektrifizieren, indem Sie bestehende Fahrzeuge umrüsten, handeln Sie im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug mit einem wertvollen Aufbau zu verschrotten, verlängern Sie dessen Lebenszyklus um viele Jahre. Dies reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen wie Stahl, Aluminium und Kunststoffen erheblich. Allein die Produktion eines neuen Transporter-Chassis verursacht mehrere Tonnen CO₂-Emissionen, die Sie durch die Umrüstung komplett vermeiden.

Dieses Vorgehen stärkt nicht nur Ihre Nachhaltigkeitsbilanz, sondern wird auch zunehmend von öffentlichen und privaten Auftraggebern gefordert. Sie positionieren Ihr Unternehmen als verantwortungsbewussten Partner, der Ressourcenschonung ernst nimmt. Die Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Flotte ist somit ein doppelter Gewinn: für die Umwelt und für Ihr Geschäft. So sichern Sie sich einen klaren Vorteil im Wettbewerb.

Jetzt Handeln: Ihre Förderanalyse für eine zukunftssichere Flotte


FAQ

Warum sollte ich meinen Fuhrpark jetzt umrüsten und nicht auf neue Modelle warten?

Drei Gründe sprechen für eine sofortige Umrüstung: 1. Die aktuelle 80-%-Förderung des BMDV läuft am 31. August 2025 aus. 2. Die Lieferzeiten für neue E-Nutzfahrzeuge betragen oft über 18 Monate. 3. Sie können Ihre teuren und bewährten Spezialaufbauten weiterverwenden und sparen so erhebliche Kosten.



Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO) bei einem E-Transporter?

Die Total Cost of Ownership (TCO) umfassen alle Kosten, die während der Lebensdauer eines Fahrzeugs anfallen. Dazu gehören Anschaffung, Energie (Strom statt Diesel), Wartung, Versicherung, Steuern und Förderungen. Bei E-Transportern sind die TCO oft niedriger als bei Dieseln, da Energie- und Wartungskosten signifikant geringer sind und Steuerbefreiungen greifen.



Ist die Reichweite eines umgerüsteten Transporters alltagstauglich?

Ja. Mit Reichweiten von bis zu 425 km decken die umgerüsteten Fahrzeuge die allermeisten täglichen Fahrprofile im Lieferverkehr, Handwerk und bei kommunalen Diensten ab. Dank hoher DC-Ladeleistung sind auch längere Touren mit kurzen Ladepausen problemlos möglich.



Welche Fahrzeuge eignen sich besonders für eine Umrüstung?

Besonders wirtschaftlich ist die Umrüstung für Fahrzeuge mit hohem Wertverlust bei einem Neukauf. Dazu zählen vor allem Transporter mit teuren, individuellen Aufbauten wie Kühlkoffer, Werkstatt-Einrichtungen oder Hebebühnen. Die Basis des Mercedes-Benz Sprinters ist hierfür ideal geeignet.



Wie lange dauert eine Umrüstung?

Die reine Umrüstung eines Fahrzeugs dauert in der Regel nur wenige Wochen. Im Vergleich zu den langen Wartezeiten auf ein Neufahrzeug können Sie Ihre Flotte so deutlich schneller elektrifizieren und früher von den Kostenvorteilen profitieren.



Was passiert mit meinen alten Diesel-Komponenten?

Die ausgebauten Motoren und Getriebe werden fachgerecht aufbereitet und dem Ersatzteilmarkt zugeführt. Dies ist Teil des Kreislaufwirtschafts-Ansatzes, der darauf abzielt, Ressourcen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten und Abfall zu minimieren.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren