Elektro Kleinbus

mercedes benz bus

Mercedes-Benz Bus Flotte elektrifizieren: 80 % Förderung bis 31. August 2025 sichern

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

20.06.2025

10

Minuten

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Schon 3.500 E-Busse sichern sich 80 % Zuschuss – wann elektrifizieren Sie Ihre Flotte? Die Zeit drängt, denn die aktuelle Förderperiode für die Umrüstung und Anschaffung von Elektrobussen endet am 31. August 2025. Handeln Sie jetzt, um steigenden Dieselpreisen und strengen EU-Vorgaben einen entscheidenden Schritt voraus zu sein.

Das Thema kurz und kompakt

Die BMDV-Förderrichtlinie bezuschusst die Umrüstung oder den Neukauf eines Mercedes-Benz Bus mit 80 % der Mehrkosten; Anträge müssen bis zum 31. August 2025 gestellt werden.

Die Umrüstung eines bestehenden Dieselbusses (DTE) erhält den Wert der Flotte, spart Ressourcen und ist dank Förderung wirtschaftlicher als ein Neukauf.

Die Total Cost of Ownership (TCO) eines E-Busses sind durch geringere Wartungs- und Energiekosten langfristig bis zu 40 % niedriger als bei einem Diesel-Pendant.

mercedes-benz-bus

Der Countdown läuft: Warum Sie bis zum 31. August 2025 handeln müssen

Die aktuelle Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist ein entscheidender Hebel für Ihre Flottenmodernisierung. Sie bezuschusst die Umrüstung Ihres Mercedes-Benz Bus und die Anschaffung von Neufahrzeugen mit bis zu 80 Prozent der Investitionsmehrkosten. Anträge müssen jedoch bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Dieser Stichtag markiert eine einmalige Gelegenheit, die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) Ihrer Flotte nachhaltig zu senken. Die TCO umfassen alle Kosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs, nicht nur den Kaufpreis. Die Zeit für eine strategische Entscheidung ist jetzt, um von den maximalen Zuschüssen zu profitieren.

Diese Frist ist nicht nur eine Chance, sondern auch eine Antwort auf den wachsenden regulatorischen Druck. Die Weichen für die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs werden heute gestellt.

Gesetzlicher Rahmen: Die Clean Vehicles Directive als Treiber der Elektrifizierung

Die Clean Vehicles Directive (CVD), umgesetzt in Deutschland durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), zwingt öffentliche Auftraggeber zum Handeln. Für Busse gilt im ersten Referenzzeitraum bis Ende 2025 eine Mindestquote von 45 Prozent für „saubere“ Fahrzeuge bei Neuvergaben. Mindestens die Hälfte davon, also 22,5 Prozent, muss komplett emissionsfrei sein. Ab 2026 steigen diese Quoten auf 65 Prozent bzw. 32,5 Prozent. Diese Vorgaben machen die Umstellung auf Elektroantriebe für jeden Betreiber eines Mercedes-Benz Elektro-Bus unausweichlich.

Die Richtlinie fördert einen fairen Wettbewerb und schafft einen Markt für emissionsfreie Fahrzeuge. HEERO bietet Ihnen hierfür eine praxiserprobte Lösung. Wir rüsten Ihren vorhandenen Mercedes-Benz Bus um und machen ihn fit für die Zukunft. Dieser Ansatz der Kreislaufwirtschaft schont wertvolle Ressourcen und Ihr Budget. Die Einhaltung der Quoten ist somit nicht nur eine Pflicht, sondern wird zur wirtschaftlichen Chance.

Ihre 4-Punkte-Checkliste für die erfolgreiche Flotten-Elektrifizierung

Der Umstieg auf eine elektrische Busflotte erfordert eine klare Strategie. Mit diesem Plan navigieren Sie sicher durch den Prozess:

  1. Bedarfsanalyse und Routenprüfung: Analysieren Sie den spezifischen Energiebedarf Ihrer Linien. Unsere Experten prüfen, ob der HEERO Tourer mit bis zu 400 km oder der Heckniederflur-Bus mit bis zu 300 km Reichweite die optimale Lösung für Sie ist.

  2. Total Cost of Ownership (TCO) berechnen: Wir erstellen eine detaillierte TCO-Analyse. Diese vergleicht die Lebenszykluskosten Ihres aktuellen Dieselbusses mit einem umgerüsteten Elektrobus. Studien zeigen, dass E-Busse langfristig 5-10 % günstiger sind.

  3. Fördermittel-Check und Antragstellung: Unsere Fördermittelexperten identifizieren alle relevanten Töpfe, wie die BMDV-Busförderung. Wir unterstützen Sie aktiv bei der fristgerechten Antragstellung bis zum 31. August 2025, um die 80 % Zuschuss zu sichern.

  4. Ladeinfrastruktur planen und implementieren: Ein HEERO Mittelniederflur-Bus lädt mit bis zu 165 kW DC. Wir planen mit Ihnen die passende Ladeinfrastruktur, die ebenfalls mit 40 % gefördert wird, und sorgen für eine nahtlose Integration in Ihren Betriebsablauf.

Diese strukturierte Vorgehensweise minimiert Risiken und maximiert den wirtschaftlichen und ökologischen Erfolg Ihres Projekts.

Wirtschaftlichkeit im Fokus: Die Total Cost of Ownership im Vergleich

Die höheren Anschaffungskosten eines Elektrobusses werden oft als Hürde wahrgenommen. Eine genaue Betrachtung der TCO zeigt jedoch ein anderes Bild. Die Betriebskosten für einen E-Bus sind signifikant niedriger. Die Wartungskosten können im Vergleich zu einem Dieselbus um bis zu 40 % sinken, da Komponenten wie Abgasanlagen entfallen und Bremsen durch Rekuperation geschont werden. Hinzu kommen die deutlich geringeren und stabileren Energiekosten im Vergleich zum volatilen Dieselpreis.

Ein Rechenbeispiel verdeutlicht das Potenzial:

  • Kraftstoff vs. Strom: Ein Dieselbus verbraucht auf 100 km ca. 35 Liter, was bei 1,70 €/l Kosten von 59,50 € entspricht. Ein vergleichbarer Elektro-Kleinbus benötigt ca. 24 kWh, was bei 0,30 €/kWh nur 7,20 € kostet.

  • Wartung und Reparatur: Über eine Lebensdauer von 12 Jahren können die Einsparungen bei Wartung und Reparaturen über 100.000 € betragen.

  • CO₂-Kosten: Zukünftige CO₂-Abgaben auf fossile Kraftstoffe werden die Kostenschere weiter zugunsten des E-Busses öffnen.

Die aktuelle Förderung von 80 % auf die Anschaffungs-Mehrkosten macht den Umstieg auf einen elektrischen Mercedes-Benz Bus bereits heute zur wirtschaftlich überlegenen Entscheidung.

Technologie, die überzeugt: Reichweite und Ladeleistung für den Alltag

Praxistauglichkeit ist für Sie als Betreiber entscheidend. Unsere elektrifizierten Mercedes-Benz Bus Modelle sind für die realen Anforderungen im Linien- und Reiseverkehr konzipiert. Der HEERO Tourer, ein Personentransporter für neun Passagiere, erreicht eine Reichweite von bis zu 400 km. Unsere Niederflurbusse schaffen bis zu 300 km mit einer einzigen Ladung. Diese Werte basieren auf offiziellen Datenblättern (Stand 07/2025) und gewährleisten eine verlässliche Tagesleistung.

Die Ladeleistung ist ebenso beeindruckend. Alle Modelle laden standardmäßig mit bis zu 135 kW Gleichstrom (DC). Der Mittelniederflur-Bus setzt mit bis zu 165 kW DC einen noch höheren Standard. Damit ist die Batterie in etwa 30 Minuten wieder zu 80 Prozent geladen. Die verbauten Batterien bieten je nach Modell eine Bruttokapazität von 110 kWh oder 137 kWh. Diese technologische Überlegenheit sichert Ihnen maximale Verfügbarkeit und Flexibilität im täglichen Einsatz.

Fazit

Die Entscheidung für eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Anstatt einen voll funktionsfähigen Mercedes-Benz Bus zu verschrotten, verlängern wir dessen Lebenszyklus um viele Jahre. Dieser Ansatz spart bis zu 80 % der CO₂-Emissionen, die bei der Produktion eines Neufahrzeugs anfallen würden. Sie schützen damit nicht nur Ihre ursprüngliche Investition, sondern schonen auch wertvolle Rohstoffe wie Stahl und Aluminium.

Unsere patentierte DTE-Technologie ist speziell für Fahrzeuge wie den Mercedes-Benz Sprinter Transfer 45 entwickelt. Sie erhalten ein Fahrzeug, das Sie kennen und dem Sie vertrauen, ausgestattet mit einem zukunftssicheren und leisen Antrieb. Für Kommunen und Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, ist die Umrüstung die intelligenteste und ressourcenschonendste Form der Modernisierung. So wird Ihr Weg zur E-Mobilität zu einem Gewinn für die Umwelt und Ihre Bilanz.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: In drei Schritten zur 80-%-Förderung


FAQ

Was bedeutet Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE)?

DTE bezeichnet den Prozess, bei dem der Dieselmotor und zugehörige Komponenten aus einem bestehenden Fahrzeug, wie einem Mercedes-Benz Bus, entfernt und durch einen vollelektrischen Antriebsstrang (Elektromotor, Batterie, Leistungselektronik) ersetzt werden. Das Fahrzeug behält sein Chassis und seinen Aufbau.



Wie lange dauert eine DTE-Umrüstung bei HEERO?

Der reine Umrüstungsprozess ist hocheffizient und dauert in der Regel nur wenige Wochen. Inklusive aller Vor- und Nachbereitungen können Sie mit einer planbaren Ausfallzeit rechnen, die wir im Vorfeld genau mit Ihnen abstimmen, um Ihren Betriebsablauf minimal zu stören.



Welche Garantien gibt es auf die umgerüsteten Komponenten?

HEERO bietet umfassende Garantien auf alle neu verbauten Elektro-Komponenten, einschließlich Batterie und Antriebsstrang. Die genauen Garantiebedingungen entsprechen den höchsten Industriestandards und werden Ihnen transparent in unserem Angebot dargelegt.



Ist die Förderung wirklich bis zum 31. August 2025 befristet?

Ja, laut der aktuellen Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr müssen Projektskizzen für die aktuelle Förderperiode bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Es ist unklar, ob und in welcher Form danach neue Programme aufgelegt werden.



Was ist der Unterschied zwischen Batterie-Brutto- und Nettokapazität?

Die Bruttokapazität ist die gesamte physikalisch in der Batterie speicherbare Energiemenge. Die Nettokapazität ist die tatsächlich nutzbare Energiemenge. Ein Puffer zwischen brutto und netto schont die Batterie, verlangsamt die Alterung und sichert eine lange Lebensdauer, weshalb wir bei unseren Bussen z.B. 110 kWh brutto und 96 kWh netto angeben.



Unterstützt HEERO auch bei der Planung der Ladeinfrastruktur?

Ja, wir bieten eine ganzheitliche Lösung. Unsere Experten analysieren Ihren Standort und Betriebsablauf, um die optimale Ladeinfrastruktur zu planen – von der einzelnen Wallbox bis zum Schnellladepark mit Lastmanagement. Die Planung und Installation wird ebenfalls mit bis zu 40 % gefördert.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren