Elektro Kleinbus

mercedes bus elektro

Mercedes Bus Elektro: Mit 80 % Förderung bis 2025 Ihre Flotte umrüsten

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

26.06.2025

9

Minuten

Patrick Zenker

Nachhaltigkeits-Enthusiast

Über 3.500 Elektrobusse profitieren bereits von 80 % staatlichem Zuschuss – wann elektrifizieren Sie Ihre Flotte? Die Zeit drängt, denn die aktuelle Förderfrist endet am 31. August 2025, doch der Weg durch Bürokratie, hohe Dieselpreise und Klimavorgaben scheint komplex. Wir zeigen Ihnen den klaren 4-Punkte-Plan zur erfolgreichen Umrüstung und Förderung Ihres Mercedes Bus Elektro.

Das Thema kurz und kompakt

Die aktuelle Förderfrist für die E-Bus-Umrüstung (80 %) und Ladeinfrastruktur (40 %) endet am 31. August 2025.

Die Umrüstung eines Mercedes-Benz Dieselbusses auf Elektro (DTE) ist dank niedrigerer TCO und Erhalt des Fahrzeugwerts oft wirtschaftlicher als ein Neukauf.

HEERO E-Busse bieten praxistaugliche Reichweiten von bis zu 400 km und Schnellladeleistungen von bis zu 165 kW, was sie voll alltagstauglich macht.

mercedes-bus-elektro

Die doppelte Herausforderung: Wirtschaftlicher Druck und regulatorische Pflicht

Betreiber von Busflotten stehen vor zwei zentralen Hürden: den Betriebskosten und den Emissionsvorgaben. Die Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs, werden durch volatile Dieselpreise massiv beeinflusst. Gleichzeitig verpflichtet die Clean Vehicles Directive (CVD) öffentliche Auftraggeber, feste Quoten für saubere Fahrzeuge zu erfüllen. Bis Ende 2025 müssen 45 % der neu beschafften Busse emissionsarm sein, die Hälfte davon sogar komplett emissionsfrei. Diese Regelungen machen das Festhalten an reinen Diesel-Flotten zu einem teuren Auslaufmodell. Die Umrüstung zum Mercedes Nutzfahrzeug Elektro ist eine direkte Antwort auf diese Probleme. Sie senkt nicht nur die laufenden Kosten, sondern erfüllt auch die gesetzlichen Anforderungen mit einer Investition, die deutlich unter dem Neupreis liegt. Die Analyse der TCO zeigt, dass E-Busse über ihre Lebensdauer 5-15 % günstiger sind als Diesel-Äquivalente. Diese Faktenlage schafft eine neue Dringlichkeit, die über reine Umweltaspekte hinausgeht und den Kern Ihrer Wirtschaftsplanung betrifft.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur fristgerechten Förderung

Der Weg zur Förderung und Umrüstung Ihres Mercedes Bus auf Elektro ist mit der richtigen Vorbereitung unkompliziert. Die Frist des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am 31. August 2025 erfordert pragmatisches Handeln. Hier ist Ihre Checkliste für den Erfolg:

  1. Analyse des Fahrzeugbestands: Identifizieren Sie die Mercedes-Benz Busse in Ihrer Flotte, die sich ideal für eine Diesel-to-Electric-Umrüstung eignen. Entscheidend sind hier das Alter und der Zustand des Chassis, nicht der Motor.

  2. Wirtschaftlichkeitsprüfung (TCO): Berechnen Sie die Total Cost of Ownership für Ihre umgerüsteten Fahrzeuge. Berücksichtigen Sie dabei die 80 % Förderquote für die Umrüstung und 40 % für die Ladeinfrastruktur. HEERO-Modelle wie der Tourer Kleinbus erreichen bis zu 400 km Reichweite mit einer 110 kWh Batterie.

  3. Einholung eines qualifizierten Angebots: Holen Sie ein detailliertes Angebot für die DTE-Umrüstung ein. Dieses Dokument ist ein zentraler Bestandteil Ihres Förderantrags und belegt die geplanten Kosten.

  4. Fristgerechte Skizzeneinreichung: Reichen Sie Ihre Projektskizze vollständig über das Online-Portal „easy-Online“ bis spätestens 31. August 2025 ein. Eine sorgfältige Vorbereitung sichert Ihnen die besten Chancen im wettbewerblichen Verfahren.

Mit diesem strukturierten Vorgehen wandeln Sie bürokratische Hürden in einen klaren Wettbewerbsvorteil um und stellen die Weichen für eine zukunftssichere Flotte. Der nächste Schritt ist die Auswahl der richtigen technologischen Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen.

Technologie im Detail: Reichweite und Ladeleistung der HEERO E-Busse

Die Praxistauglichkeit eines jeden Elektrobus steht und fällt mit seiner Reichweite und Ladeeffizienz. HEERO setzt hier auf leistungsstarke und an den Einsatzzweck angepasste Technologie. Der HEERO Mittelniederflur-Bus bietet mit seiner 137 kWh Batterie eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Seine DC-Schnellladeleistung von bis zu 165 kW ermöglicht es, die Batterie in rund 30 Minuten auf 80 % zu laden. Für den flexibleren Einsatz im Stadt- und Überlandverkehr ist der Heckniederflur-Bus konzipiert. Er erreicht mit einer 110 kWh Batterie ebenfalls bis zu 300 Kilometer Reichweite und lädt mit bis zu 135 kW. Besonders für den Personentransport im kleineren Rahmen, wie beim Minibus Elektro, ist der HEERO Tourer für neun Personen eine starke Option. Er schafft mit seiner 110 kWh Batterie sogar bis zu 400 Kilometer. Diese Werte zeigen, dass die Umrüstung keine Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit bedeutet. Sie erhalten ein Fahrzeug, das für die täglichen Anforderungen im Linien- oder Shuttle-Verkehr bestens gerüstet ist.

Kostenvergleich: Warum Umrüstung den Neukauf oft übertrifft

Die Entscheidung zwischen der Umrüstung eines bestehenden Mercedes Busses auf Elektro und dem Kauf eines neuen E-Busses ist primär eine wirtschaftliche. Die Investitionskosten für eine DTE-Umrüstung sind signifikant niedriger als für ein Neufahrzeug. Sie schützen damit Ihre ursprüngliche Investition in den Fahrzeugaufbau und die Karosserie. Dies ist ein zentraler Aspekt der Kreislaufwirtschaft: Weiternutzen statt wegwerfen. Die Total Cost of Ownership (TCO) untermauern diesen Vorteil. Studien zeigen, dass die Wartungskosten für E-Busse um bis zu 40 % niedriger sind als bei Dieselbussen, da viele Verschleißteile wie Abgasanlagen oder Kupplungen entfallen. In Kombination mit den geringeren Energiekosten pro Kilometer und der hohen staatlichen Förderung von 80 % ergibt sich ein klares Bild. Die Umrüstung ist nicht nur eine nachhaltige, sondern oft die rentablere Entscheidung. Sie ermöglicht einen schnelleren Flottenumbau bei geringerem Kapitaleinsatz. Diese finanzielle Effizienz ist der Schlüssel zur Skalierung Ihrer E-Mobilitätsstrategie.

Fördertöpfe und Richtlinien: Ihr Weg zum Zuschuss

Die aktuelle Förderlandschaft ist für die Elektrifizierung von Busflotten so günstig wie nie zuvor. Das zentrale Instrument ist die „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ des BMDV. Sie ist die rechtliche Grundlage für die Zuschüsse:

  • Förderquote Fahrzeug: 80 % der Investitionsmehrkosten für die Umrüstung eines Dieselbusses auf einen Elektroantrieb oder den Kauf eines neuen E-Busses werden übernommen.

  • Förderquote Infrastruktur: Die Errichtung der notwendigen, nicht-öffentlichen Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebshof wird mit 40 % bezuschusst.

  • Antragsfrist: Die entscheidende Deadline für die Einreichung von Projektskizzen ist der 31. August 2025.

  • Grundlage: Die Förderung basiert auf der Clean Vehicles Directive (CVD) der EU, die Deutschland mit dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) umgesetzt hat.

Diese Förderung ist als gezielter Anreiz konzipiert, um die Umstellung auf emissionsfreie Antriebe zu beschleunigen. Sie reduziert die finanzielle Hürde erheblich und macht die Modernisierung Ihrer Flotte sofort rentabel. Nutzen Sie diese Chance, bevor das Zeitfenster sich schließt.

Fazit

Der letzte Schritt ist der entscheidende: Handeln Sie jetzt. Warten Sie nicht, bis die Förderfrist am 31. August 2025 abläuft. Starten Sie Ihre Förderanalyse noch heute. Beantworten Sie nur drei zentrale Fragen zu Ihrer Flotte und Ihrem Bedarf. Sie erhalten daraufhin Ihre persönliche Zuschuss-Roadmap. Diese Analyse stellt sicher, dass Sie die 80 %-Förderung optimal nutzen und alle Unterlagen fristgerecht einreichen können.

Zur kostenlosen Analyse

gratis · unverbindlich · fristgerecht


FAQ

Wer ist antragsberechtigt für die E-Bus-Förderung?

Antragsberechtigt sind Verkehrsunternehmen und andere Anwender aus der Busbranche in Deutschland, einschließlich kommunaler und privater Betreiber.



Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO) bei einem E-Bus?

Die Total Cost of Ownership (TCO) umfassen alle Kosten, die über die gesamte Lebensdauer eines Busses anfallen. Dazu gehören Anschaffung, Energie (Strom statt Diesel), Wartung, Versicherung und der Restwert. Bei E-Bussen sind die Anschaffungskosten höher, aber die Betriebs- und Wartungskosten deutlich niedriger.



Was ist die Clean Vehicles Directive (CVD)?

Die Clean Vehicles Directive ist eine EU-Richtlinie, die öffentliche Auftraggeber verpflichtet, bei der Beschaffung von Fahrzeugen Mindestquoten für emissionsarme und emissionsfreie Modelle einzuhalten. Für Busse liegt die Quote bis 2025 bei 45 %, wovon die Hälfte emissionsfrei sein muss.



Welche Vorteile hat die Umrüstung gegenüber dem Neukauf?

Die Umrüstung ist kostengünstiger, schont Ressourcen durch Weiternutzung des Fahrzeugchassis (Kreislaufwirtschaft) und ist oft schneller verfügbar als ein Neufahrzeug. Sie schützen zudem Ihre bereits getätigte Investition in den teuren Busaufbau.



Welche Ladeinfrastruktur wird für einen umgerüsteten Mercedes Bus Elektro benötigt?

Für den Betrieb wird eine DC-Schnellladestation auf dem Betriebshof benötigt. HEERO-Busse unterstützen Ladeleistungen von bis zu 165 kW. Die Errichtung dieser Infrastruktur wird im Rahmen der BMDV-Richtlinie mit 40 % der Kosten gefördert.



Bleibt die Fahrzeuggarantie nach einer DTE-Umrüstung erhalten?

Die ursprüngliche Herstellergarantie für den Antriebsstrang erlischt. HEERO als Umrüster gewährt jedoch eine eigene Garantie auf den neuen elektrischen Antriebsstrang und die verbauten Komponenten.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren