Elektro Kleinbus

midibusse hersteller

Midibusse Hersteller: Warum die Umrüstung Ihrer Flotte jetzt die bessere Investition ist

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

20.07.2025

9

Minuten

Patrick Zenker

Nachhaltigkeits-Enthusiast

Rund 3.500 Elektrobusse haben sich bereits eine Förderung von 80 % gesichert – wann elektrifizieren Sie Ihre Flotte? Die Zeit drängt, denn steigende Dieselpreise, strenge EU-Vorgaben und die Förderfrist zum 31. August 2025 erfordern jetzt pragmatisches Handeln.

Das Thema kurz und kompakt

Die Frist zur Beantragung von 80 % Förderung für die Umrüstung von Midibussen auf Elektroantrieb endet am 31. August 2025.

Die Diesel-to-Electric-Umrüstung ist dank geringerer Investitions- und Betriebskosten (TCO) oft wirtschaftlicher als der Neukauf eines E-Busses.

Die Clean Vehicles Directive (CVD) schafft verbindliche Quoten für saubere Fahrzeuge und erhöht den Handlungsdruck auf Flottenbetreiber.

midibusse-hersteller

Gesetzlicher Druck trifft auf wirtschaftliche Hürden

Die Clean Vehicles Directive, in Deutschland durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) umgesetzt, zwingt öffentliche Auftraggeber zum Handeln. Bis Ende 2025 müssen 45 Prozent der neu beschafften Busse emissionsarm sein, die Hälfte davon sogar komplett emissionsfrei. Ab 2026 steigen diese Quoten auf 65 Prozent. Diese Vorgaben stellen viele Flottenmanager vor enorme finanzielle Hürden, denn die Anschaffungskosten für neue Elektro-Midibusse übersteigen die für Dieselfahrzeuge deutlich. Hinzu kommen die oft langen Lieferzeiten der Hersteller, die eine fristgerechte Umstellung zusätzlich erschweren. Viele Betreiber übersehen dabei, dass die Umrüstung eine schnelle und gesetzeskonforme Lösung darstellt. Dieser strategische Druck erfordert eine Lösung, die über den reinen Neukauf hinausgeht.

Die clevere Alternative: Midibusse umrüsten statt ersetzen

Anstatt in teure Neufahrzeuge zu investieren, bietet die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) eine pragmatische Lösung. Bei diesem Prozess wird der Verbrennungsmotor aus Ihrem vorhandenen Midibus entfernt und durch einen modernen Elektroantriebsstrang ersetzt. Der größte Vorteil liegt darin, dass das bewährte Fahrzeugchassis und teure Spezialaufbauten erhalten bleiben. Dies ist nicht nur deutlich günstiger als ein Neukauf, sondern fördert auch die Kreislaufwirtschaft und reduziert den CO₂-Fußabdruck um bis zu 70 %. Hier sind die zentralen Vorteile auf einen Blick:

  • Kostenersparnis: Die Umrüstkosten sind signifikant niedriger als der Preis für einen neuen E-Midibus.

  • Nachhaltigkeit: Sie verlängern die Lebensdauer Ihrer Fahrzeuge und sparen wertvolle Ressourcen.

  • Werterhalt: Ihre Investitionen in Spezialaufbauten, wie z. B. für den Personentransport mit besonderen Anforderungen, bleiben vollständig erhalten.

  • Schnelle Verfügbarkeit: Die Umrüstung eines Fahrzeugs dauert nur wenige Wochen, nicht Monate oder Jahre.

  • Geringere Betriebskosten: Profitieren Sie von bis zu 50 % niedrigeren Betriebs- und bis zu 40 % geringeren Wartungskosten im Vergleich zum Diesel.

Mit effizienten Umrüstlösungen machen Sie Ihre Flotte zukunftssicher. Dieser Ansatz ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine strategische Entscheidung für mehr Wirtschaftlichkeit.

Ihr 4-Punkte-Plan zur E-Flotte: Frist 31. August 2025 nutzen

Die Zeit für die Beantragung der Fördermittel ist knapp. Mit einer klaren Strategie sichern Sie sich die maximale Unterstützung. Hier ist Ihre Checkliste für den erfolgreichen Umstieg:

  1. Flottenanalyse durchführen: Identifizieren Sie die Midibusse in Ihrer Flotte, die sich ideal für eine DTE-Umrüstung eignen. Modelle auf Sprinter-Basis sind oft hervorragende Kandidaten.

  2. Fördermittel prüfen und beantragen: Stellen Sie bis zum 31. August 2025 Ihren Antrag im Rahmen der BMDV-Richtlinie. Sichern Sie sich 80 % Zuschuss für die Fahrzeugumrüstung und 40 % für die notwendige Ladeinfrastruktur.

  3. Total Cost of Ownership (TCO) berechnen: Lassen Sie eine detaillierte TCO-Analyse erstellen. Diese vergleicht die Gesamtkosten von Umrüstung versus Neukauf über die gesamte Lebensdauer und belegt die Wirtschaftlichkeit der Umrüstung.

  4. Umsetzung und Ladeinfrastruktur planen: Definieren Sie den Zeitplan für die Umrüstung und die Installation der Ladeinfrastruktur, um einen reibungslosen Übergang ohne Betriebsausfälle zu gewährleisten.

Ein strukturierter Plan ist der Schlüssel, um die E-Bus Förderung 2025 optimal auszuschöpfen. Die Analyse der Gesamtkosten zeigt dabei oft ein überraschend klares Bild.

Fördertöpfe und TCO: Die Wirtschaftlichkeit im Detail

Die finanzielle Attraktivität der E-Umrüstung basiert auf zwei Säulen: staatlicher Förderung und langfristiger Betriebskostenersparnis. Das aktuelle Förderprogramm des BMDV ist ein entscheidender Hebel, um die Investitionskosten drastisch zu senken. Es bezuschusst die Mehrkosten eines alternativen Antriebs gegenüber einem Dieselreferenzfahrzeug mit bis zu 80 %. Doch die wahre Stärke der Umrüstung zeigt sich in der Total Cost of Ownership (TCO), den Gesamtbetriebskosten. Während ein neuer E-Bus hohe Anschaffungskosten verursacht, ist die DTE-Umrüstung deutlich günstiger und senkt die laufenden Kosten massiv. Strom ist preiswerter und stabiler als Diesel, und der Wartungsaufwand für einen E-Antrieb ist um bis zu 40 % geringer, da Komponenten wie Auspuffanlage oder Ölwechsel entfallen. Diese Einsparungen machen die Umrüstung über die Fahrzeuglebensdauer zur wirtschaftlichsten Wahl. Die Technologie dahinter ist dabei längst alltagstauglich und praxiserprobt.

Technologie, die überzeugt: Reichweite und Ladeleistung für den Alltag

Moderne Umrüstlösungen bieten Leistungswerte, die den Anforderungen im Linien- und Shuttleverkehr mehr als gerecht werden. Anstatt sich Sorgen um die Reichweite zu machen, erhalten Sie eine auf Ihr Einsatzprofil zugeschnittene Lösung. Unsere E-Bus Modelle basieren auf bewährter Technik und liefern verlässliche Performance. Hier ein Überblick der Kennzahlen:

  • HEERO Mittelniederflur-Bus: Mit einer Batteriekapazität von 137 kWh (brutto) erreicht er eine Reichweite von bis zu 300 km und lädt mit bis zu 165 kW.

  • HEERO Heckniederflur-Bus: Er schafft mit seinem 110-kWh-Akku ebenfalls bis zu 300 km und lädt mit bis zu 135 kW.

  • HEERO Tourer (Kleinbus für 9 Personen): Dieses Modell bietet mit 110 kWh Batteriekapazität sogar eine Reichweite von bis zu 400 km.

Diese Reichweiten decken die meisten Tagesrouten im Stadt- und Regionalverkehr problemlos ab. Dank hoher DC-Ladeleistungen sind die Fahrzeuge zudem schnell wieder einsatzbereit, was die betriebliche Flexibilität maximiert. Damit ist die Technologie kein Hindernis mehr, sondern der Wegbereiter für Ihre elektrische Zukunft.

Fazit

Die Suche nach einem neuen Midibusse Hersteller ist nicht der einzige Weg zur Elektrifizierung. Die DTE-Umrüstung Ihrer Bestandsflotte ist eine schnellere, nachhaltigere und vor allem wirtschaftlichere Alternative. Sie erfüllen damit nicht nur die gesetzlichen Vorgaben der Clean Vehicles Directive, sondern senken auch Ihre Betriebskosten nachhaltig. Die Förderfrist am 31. August 2025 ist die letzte Gelegenheit, sich 80 % Zuschuss für dieses Vorhaben zu sichern. Warten Sie nicht, bis steigende Betriebskosten und regulatorischer Druck Ihre Optionen einschränken. Werden Sie jetzt aktiv.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.
Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht


FAQ

Welche Midibusse eignen sich für eine Umrüstung?

Grundsätzlich eignen sich viele gängige Midibus-Modelle für eine Umrüstung. Besonders bewährt haben sich Fahrzeuge auf Basis des Mercedes-Benz Sprinters, da hier standardisierte und erprobte Umrüstkits zur Verfügung stehen, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit gewährleisten.



Wie lange dauert die Umrüstung eines Midibusses?

Die reine Umrüstzeit für einen Midibus beträgt in der Regel nur wenige Wochen. Dies ist ein erheblicher Zeitvorteil gegenüber den oft monate- oder sogar jahrelangen Lieferzeiten für neue Elektrobusse von Herstellern.



Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO) bei Bussen?

Die Total Cost of Ownership (TCO) oder Gesamtbetriebskosten umfassen alle Kosten, die über die gesamte Lebensdauer eines Busses anfallen. Dazu gehören nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch Kosten für Energie (Strom/Diesel), Wartung, Reparaturen, Versicherung und der Restwert. Bei E-Bussen sind die TCO oft niedriger als bei Dieselbussen, obwohl der Kaufpreis höher sein kann.



Was fordert die Clean Vehicles Directive (CVD) von mir?

Die CVD, umgesetzt durch das SaubFahrzeugBeschG, verpflichtet öffentliche Auftraggeber, bei der Beschaffung feste Quoten für saubere und emissionsfreie Fahrzeuge einzuhalten. Für Busse liegt die Quote bis 2025 bei 45 %, wovon die Hälfte null Emissionen aufweisen muss. Dies gilt sowohl für den direkten Kauf als auch für die Vergabe von Verkehrsdienstleistungen.



Was wird neben dem Fahrzeug noch gefördert?

Die BMDV-Förderrichtlinie bezuschusst nicht nur die Fahrzeugumrüstung (80 %), sondern auch die dazugehörige Ladeinfrastruktur. Die Errichtung von Ladestationen auf dem Betriebshof wird mit bis zu 40 % der Kosten gefördert.



Ist die Reichweite von umgerüsteten Bussen im Winter geringer?

Wie bei allen Elektrofahrzeugen kann die Reichweite bei kalten Temperaturen sinken. Moderne Systeme nutzen jedoch ein intelligentes Thermomanagement für die Batterien, um diesen Effekt zu minimieren. Die Reichweitenangaben von bis zu 400 km sind praxisorientiert und für den ganzjährigen Einsatz kalkuliert.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren