Kommunaler Fuhrpark

Municipal service vehicles for conversion to zero-emission to comply with city regulations

Kommunale Nutzfahrzeuge auf Nullemission umrüsten: Wirtschaftlich und zukunftssicher

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

24.06.2025

9

Minuten

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Steigender Kostendruck und strengere Umweltauflagen zwingen kommunale Fuhrparks zum Handeln. Die Umrüstung bestehender Dieselfahrzeuge auf einen leistungsstarken Elektroantrieb ist eine pragmatische Lösung. Sie gewährleistet nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern schont auch Budgets und wertvolle Ressourcen.

Das Thema kurz und kompakt

Die Umrüstung bestehender kommunaler Nutzfahrzeuge schützt Investitionen in teure Spezialaufbauten und vermeidet deren vorzeitige Abschreibung.

Dank Förderprogrammen und geringeren Betriebs- und Wartungskosten sinken die Gesamtbetriebskosten (TCO) eines umgerüsteten Fahrzeugs um bis zu 40 % im Vergleich zum Diesel.

Die HEERO D2E-Umrüstung sichert die Einhaltung der Clean Vehicles Directive und die Zufahrt zu künftigen Zero-Emission-Zonen in Innenstädten.

municipal-service-vehicles-for-conversion-to-zero-emission-to-comply-with-city-regulations

Gesetzeskonform handeln: Die Clean Vehicles Directive als Treiber

Schlüsselerkenntnisse

  • Investitionsschutz: Die Umrüstung erhält teure Spezialaufbauten und vermeidet eine vorzeitige Abschreibung von bis zu 80 % des Fahrzeugwerts.

  • Wirtschaftlichkeit: Durch die D2E-Umrüstung können die Gesamtbetriebskosten (TCO) im Vergleich zum Diesel um bis zu 40 % gesenkt werden.

  • Zukunftssicherheit: Umgerüstete Fahrzeuge erfüllen die Kriterien für Zero-Emission-Zonen und die Clean Vehicles Directive der EU.

  • Nachhaltigkeit: Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft vermeidet den CO2-Ausstoß, der bei der Produktion eines Neufahrzeugs anfällt.

Die EU-Richtlinie für saubere Fahrzeuge, in Deutschland durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) umgesetzt, ist kein Papiertiger. Sie verpflichtet öffentliche Auftraggeber seit August 2021, verbindliche Mindestquoten für emissionsarme und emissionsfreie Fahrzeuge bei der Beschaffung einzuhalten. Für leichte Nutzfahrzeuge liegt die Quote bei 38,5 %, wovon ab 2026 ein Großteil komplett emissionsfrei sein muss.

Diese Regelung betrifft direkt den Kern kommunaler Dienstleistungen, von der Abfallentsorgung bis zur Grünflächenpflege. Städte wie Hamburg und Stuttgart planen bereits Fahrverbote, die den Einsatz von Dieselfahrzeugen im urbanen Raum massiv einschränken. Die Umstellung ist also keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, um die öffentliche Daseinsvorsorge auch in Zukunft zu sichern. Die Herausforderung liegt darin, diesen Wandel zu vollziehen, ohne die kommunalen Haushalte zu sprengen.

Das Dilemma mit Spezialaufbauten: Neukauf ist oft keine Lösung

Ein typisches Kommunalfahrzeug, etwa eine Kehrmaschine oder ein Pritschenwagen mit Kran auf Sprinter-Basis, hat eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Der teure Spezialaufbau macht dabei oft mehr als 50 % des Gesamtwertes aus. Ein Neukauf eines elektrischen Äquivalents würde bedeuten, diese noch voll funktionsfähige und wertvolle Technik vorzeitig zu verschrotten.

Diese Kapitalvernichtung ist ökonomisch und ökologisch unsinnig. Die Investition in einen neuen E-Transporter mit Spezialaufbau kann schnell 150.000 € übersteigen, während der bestehende Aufbau noch für viele Jahre nutzbar wäre. Genau hier setzt die strategische Umrüstung an, die eine Brücke zwischen regulatorischem Zwang und wirtschaftlicher Vernunft schlägt.

Die HEERO D2E-Umrüstung: Investitionen schützen und Performance steigern

Anstatt ein bewährtes Fahrzeug auszumustern, tauscht HEERO den Diesel-Antriebsstrang gegen ein hochmodernes, elektrisches System aus. Dieser als D2E-Umrüstung bezeichnete Prozess ist die Kernkompetenz von HEERO und basiert auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Der gesamte Umbauprozess ist auf maximale Effizienz und Qualität ausgelegt.

Der Ablauf ist klar definiert und dauert nur etwa 10 Arbeitstage:

  1. Analyse des Basisfahrzeugs und des Anforderungsprofils.

  2. Entfernung des kompletten Diesel-Antriebsstrangs inklusive Tank und Abgasanlage.

  3. Einbau des vormontierten HEERO E-Antriebssystems mit Motor, Batterie und Leistungselektronik.

  4. Integration in die bestehende Fahrzeugelektronik des Mercedes-Benz Sprinters.

  5. Umfassende Qualitätskontrolle und Testfahrten vor der Übergabe.

Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das nicht nur die Vorschriften für die kommenden 10 bis 15 Jahre erfüllt, sondern auch seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit beibehält oder sogar übertrifft. Damit wird die Zukunftssicherheit für Umweltzonen gewährleistet, ohne neues Kapital binden zu müssen.

Technische Daten, die überzeugen: Reichweite und Nutzlast im Fokus

Die Bedenken gegenüber E-Nutzfahrzeugen betreffen oft Reichweite und Praxistauglichkeit. Die HEERO-Technologie widerlegt diese Vorbehalte mit beeindruckenden Leistungsdaten, die speziell auf die Anforderungen von Kommunen, Logistik und Handwerk zugeschnitten sind. Ein umgerüsteter Sprinter bietet eine alltagstaugliche Lösung ohne Kompromisse.

Die technischen Eckdaten sprechen für sich:

  • Reichweite: Bis zu 425 km nach WLTP City, was die typischen Tagesstrecken im kommunalen Einsatz von 80-120 km bei weitem übertrifft.

  • Leistung: Eine Spitzenleistung von 150 kW sorgt für dynamisches Anfahren und souveräne Leistungsreserven.

  • Nutzlast: Die Nutzlast bleibt nahezu identisch zum ursprünglichen Dieselfahrzeug, sodass keine Einschränkungen bei der Beladung entstehen.

  • Ladezeit: An einer DC-Schnellladesäule ist die Batterie in nur ca. 60 Minuten von 20 % auf 80 % geladen.

Diese Werte beweisen, dass die kommunale Nutzfahrzeuge Umrüstung auf Nullemission nicht nur eine regulatorische Pflichtübung ist, sondern eine technologische Aufwertung darstellt. Ein Praxisbeispiel aus Bergisch Gladbach zeigt die erfolgreiche Implementierung im Alltag der Abfallwirtschaft.

TCO-Analyse: Wie die Umrüstung die Betriebskosten um bis zu 40 % senkt

Die Entscheidung für eine Umrüstung ist vor allem eine wirtschaftliche. Eine Vollkostenrechnung (Total Cost of Ownership, TCO) zeigt, dass die HEERO D2E-Lösung einem neuen Diesel- oder E-Fahrzeug überlegen ist. Die Einsparungen resultieren aus mehreren Faktoren, die sich über die Jahre summieren.

Geringere Betriebskosten sind ein zentraler Vorteil. Die Energiekosten pro 100 km liegen bei einem E-Antrieb signifikant unter den Dieselkosten. Zudem entfallen teure Wartungsposten wie Ölwechsel, Abgasanlagen-Reparaturen oder der Austausch von Verschleißteilen am Verbrennungsmotor. Eine Ersparnis von rund 50 Prozent bei den Wartungskosten ist realistisch.

Zusätzlich profitieren Kommunen von Förderprogrammen, die explizit die Umrüstung von Nutzfahrzeugen unterstützen und bis zu 80 % der Kosten abdecken können. In Kombination mit der Kfz-Steuerbefreiung für E-Fahrzeuge amortisiert sich die Investition in die Umrüstung deutlich schneller als ein Neukauf. Die Nutzung des Bestands ist somit die smarteste Wahl.

Fazit

Die Umstellung kommunaler Fuhrparks auf emissionsfreie Antriebe ist unumgänglich. HEERO bietet mit der D2E-Umrüstung eine Lösung, die Ökologie und Ökonomie intelligent verbindet. Sie sichern nicht nur die Einhaltung aktueller und zukünftiger Stadtvorschriften, sondern schützen auch getätigte Investitionen in teure Spezialaufbauten und senken nachhaltig Ihre Betriebskosten.

Durch die Weiternutzung bestehender Fahrzeuge im Sinne der Kreislaufwirtschaft leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Ressourcenschutz. HEERO ist mehr als nur ein Ausrüster; wir sind Ihr innovativer Partner, der Sie von der Analyse über die Förderung bis zur Implementierung begleitet. Stellen Sie jetzt die Weichen für einen zukunftssicheren Fuhrpark.

Erleben Sie die Vorteile selbst. Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Beratung an oder buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif.


FAQ

Warum ist die Umrüstung bestehender Fahrzeuge nachhaltiger als ein Neukauf?

Die Umrüstung ist ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft. Sie vermeidet die CO2-Emissionen und den enormen Ressourcenverbrauch, der bei der Produktion eines komplett neuen Fahrzeugchassis und -aufbaus entsteht. So werden wertvolle Ressourcen geschont und die Lebensdauer bewährter Technik verlängert.



Bleibt die Nutzlast meines Spezialfahrzeugs nach der Umrüstung erhalten?

Ja, die Nutzlast des umgerüsteten Fahrzeugs bleibt nahezu identisch mit der des ursprünglichen Dieselfahrzeugs. Unser elektrisches Antriebssystem ist so konzipiert, dass es das Gewicht des entfernten Dieselmotors, Getriebes und Tanks kompensiert.



Bietet HEERO auch Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln?

Absolut. Wir verstehen uns als ganzheitlicher Partner für Ihre Flottenelektrifizierung. Unser Team berät Sie umfassend zu den verfügbaren Bundes- und Landesförderprogrammen und unterstützt Sie aktiv bei der Antragsstellung, um die maximale Förderhöhe für Ihr Projekt zu sichern.



Welche Garantie gibt es auf die Umrüstung und die Batterie?

HEERO gewährt eine umfassende Garantie auf alle verbauten Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs. Sie erhalten eine mehrjährige Garantie auf die Hochvoltbatterie und alle anderen zentralen Systemteile, die Ihnen langfristige Sicherheit und Zuverlässigkeit garantiert.



Kann jedes Sprinter-Modell umgerüstet werden?

Unser D2E-System ist für eine breite Palette von Mercedes-Benz Sprinter-Modellen validiert, insbesondere für solche mit Spezialaufbauten. Für eine genaue Prüfung der Kompatibilität Ihres spezifischen Fahrzeugs oder Ihrer Flotte kontaktieren Sie bitte unser Expertenteam für eine kostenfreie Analyse.



Was passiert mit dem ausgebauten Dieselmotor?

Im Sinne der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sorgen wir für eine fachgerechte Weiterverwertung der ausgebauten Komponenten. Die Motoren und Getriebe werden, je nach Zustand, aufbereitet und dem Ersatzteilmarkt zugeführt oder dem zertifizierten Recycling übergeben.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren