Förderung Umrüstung

E-Transporter Förderung: HEERO Pritsche mit 80% Zuschuss erhalten
E-Transporter Förderung: HEERO Pritsche mit 80% Zuschuss erhalten
E-Transporter Förderung: HEERO Pritsche mit 80% Zuschuss erhalten

Förderung für E-Transporter: Ihre Checkliste für 80 % Zuschuss

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

2025-09-04T00:00:00.000Z

8

Minuten

Patrick Zenker

Patrick Zenker

Nachhaltigkeits-Enthusiast

Schon über 3.500 E-Busse und Transporter sichern sich 80 % Zuschuss – wann elektrifizieren Sie Ihre Flotte? Die Zeit drängt, denn die aktuelle Förderrunde endet am 31. August 2025. Mit unserer Checkliste zur Förderung für Elektro-Transporter navigieren Sie sicher durch den Prozess.

Warum sind Sie heute bei uns?

Hier finden Sie Ihre ersten Antworten schnell und unkompliziert.

Das Thema kurz und kompakt

Die Antragsfrist für die 80 %-Förderung von E-Transportern und DTE-Umrüstungen durch das BMDV endet am 31. August 2025.

Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist vollständig förderfähig und bewahrt den Wert teurer Spezialaufbauten, was sie ökonomisch und ökologisch sinnvoll macht.

Neben der Fahrzeugförderung wird auch die notwendige Ladeinfrastruktur mit 40 % bezuschusst, was die Gesamtkosten des Umstiegs weiter senkt.

Steigende Dieselpreise, drohende City-Fahrverbote und die Vorgaben der Clean Vehicles Directive setzen Flottenbetreiber unter Druck. Gleichzeitig erscheint der Umstieg auf E-Mobilität als eine bürokratische und finanzielle Hürde. Doch der Bund unterstützt den Wechsel mit bis zu 80 % der Mehrinvestitionskosten für E-Fahrzeuge und Umrüstungen sowie 40 % für die Ladeinfrastruktur. Dieser Leitfaden bietet eine pragmatische 4-Punkte-Checkliste, um die Förderung für Elektro-Transporter fristgerecht zu beantragen und die Weichen für eine zukunftssichere, wirtschaftliche Flotte zu stellen.

Frist 31. August 2025: Warum jetzt Handeln entscheidend ist

Der Countdown für eine der attraktivsten Förderperioden läuft, denn Anträge müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Die Richtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben (KsNI) ist das zentrale Instrument. Sie zielt darauf ab, bis 2030 rund ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr elektrisch zu realisieren. Für Unternehmen bedeutet dies eine einmalige Chance, die oft höheren Anschaffungskosten für E-Fahrzeuge signifikant zu reduzieren. Gefördert werden 80 % der Investitionsmehrausgaben im Vergleich zu einem Diesel-Modell. Die hohe Nachfrage in den letzten Förderaufrufen, die um 450 % stieg, unterstreicht die Dringlichkeit. Wer jetzt zögert, riskiert, diese finanzielle Unterstützung zu verpassen und den Anschluss an eine saubere und kosteneffiziente Logistik zu verlieren.

Ihre 4-Schritte-Checkliste zur erfolgreichen Förderung

Ein strukturierter Prozess ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit dieser praxiserprobten Checkliste zur Förderung Ihres Elektro-Transporters meistern Sie den Antragsprozess effizient:

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Erfassen Sie Ihre täglichen Fahrleistungen, Nutzlasten und Standzeiten. Analysieren Sie, welche Fahrzeuge in Ihrer Flotte die höchsten Betriebskosten verursachen und sich am besten für eine Elektrifizierung eignen. Ein HEERO eTransporter bietet beispielsweise bis zu 500 km Reichweite.

  2. Passende Lösung evaluieren: Prüfen Sie, ob ein Neufahrzeug oder eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) die bessere Wahl ist. Eine DTE-Umrüstung schont Ressourcen und ist ideal für teure Spezialaufbauten, die Sie erhalten möchten. Unsere DTE-Umrüstlösungen erhalten die Wertschöpfung Ihrer Bestandsflotte.

  3. Fördermittelantrag vorbereiten: Sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen, wie Fahrzeugangebote, technische Datenblätter und eine detaillierte Kostenaufstellung. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist die zuständige Bewilligungsbehörde.

  4. Ladeinfrastruktur planen: Ermitteln Sie den Bedarf an Ladeleistung. Für die Errichtung von Ladeinfrastruktur können Sie zusätzlich 40 % Förderung erhalten. Ein HEERO ePritschenwagen lädt mit bis zu 135 kW Gleichstrom (DC).

Diese systematische Vorbereitung maximiert Ihre Chancen auf eine schnelle Bewilligung.

Fördertöpfe verstehen: KsNI und Clean Vehicles Directive als Treiber

Zwei wesentliche Regelwerke bestimmen die aktuelle Förderlandschaft. Die bereits erwähnte KsNI-Richtlinie ist das direkte Förderinstrument des BMDV, das finanzielle Anreize schafft. Parallel dazu erhöht die EU-Richtlinie „Clean Vehicles Directive“ (CVD) den Druck auf öffentliche Auftraggeber und deren Dienstleister. Sie schreibt verbindliche Mindestquoten für die Beschaffung emissionsarmer Fahrzeuge vor. Bis Ende 2025 müssen beispielsweise 38,5 % der beschafften leichten Nutzfahrzeuge „sauber“ sein. Diese Vorgabe macht die Investition in E-Fahrzeuge für Kommunen und ihre Partner unumgänglich. Die Kombination aus finanziellem Anreiz (KsNI) und regulatorischem Zwang (CVD) schafft ein ideales Umfeld für die Flotten-Elektrifizierung. Informieren Sie sich über die BMDV E-Transporter Förderung, um alle Details zu verstehen.

TCO-Analyse: Warum E-Transporter langfristig günstiger sind

Die höheren Anschaffungskosten von E-Transportern werden oft als Hinderungsgrund gesehen. Eine Analyse der Total Cost of Ownership (TCO) beweist jedoch das Gegenteil. Die TCO umfasst alle Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs. Während die Anschaffung eines HEERO DTE-Sprinters anfangs höher liegen mag, amortisiert sich die Investition oft innerhalb von vier bis sechs Jahren durch massive Einsparungen. Die Wartungskosten können um bis zu 50 % niedriger ausfallen als bei einem Diesel. Folgende Faktoren machen den Unterschied:

  • Energiekosten: Strom ist pro Kilometer deutlich günstiger als Diesel.

  • Wartung & Verschleiß: Kein Ölwechsel, keine Abgasanlage und weniger Bremsenverschleiß durch Rekuperation.

  • Steuern & Abgaben: E-Fahrzeuge profitieren von Steuerbefreiungen und geringeren CO₂-Abgaben.

  • Förderungen: Die 80 %-Förderung reduziert die Anschaffungskosten drastisch.

Eine detaillierte Total Cost of Ownership Berechnung zeigt das wahre Einsparpotenzial.

Umbau statt Neukauf: Die Vorteile der Diesel-to-Electric-Umrüstung

Für viele Unternehmen, insbesondere im Handwerk oder in der Logistik, sind die Fahrzeuge mehr als nur Transporter – sie sind mobile Werkstätten mit teuren Spezialaufbauten. Ein Neukauf würde hier eine massive Fehlinvestition bedeuten. Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist die Lösung. Sie bewahrt den Wert Ihres bestehenden Fahrzeugs und macht es zukunftssicher. Ein umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht bis zu 425 km Reichweite mit einer 96 kWh Netto-Batteriekapazität. Dieser Ansatz der Kreislaufwirtschaft ist nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch überlegen. Statt ein funktionierendes Fahrzeug zu verschrotten, wird dessen Lebensdauer verlängert und wertvolle Ressourcen werden geschont. Der Umbau ist vollständig förderfähig und stellt die intelligenteste Form der Modernisierung dar.

Ladeinfrastruktur: Das Fundament für eine effiziente E-Flotte

Ein E-Transporter ist nur so gut wie seine Ladeinfrastruktur. Der Bund fördert den Aufbau von nicht-öffentlichen Ladepunkten auf dem Betriebsgelände mit bis zu 40 % der Investitionskosten. Eine durchdachte Planung ist hier entscheidend. Sie müssen nicht nur die Anzahl der Fahrzeuge, sondern auch deren Standzeiten und Ladeleistung berücksichtigen. Unsere Fahrzeuge, wie der HEERO Tourer für 9 Personen, nutzen eine Ladeleistung von bis zu 135 kW. Damit ist die Batterie in etwa 35 Minuten wieder zu 80 % geladen. Ein intelligentes Lade- und Energiemanagementsystem kann die Stromkosten weiter senken, indem es Ladevorgänge in Zeiten mit günstigen Stromtarifen legt. Die Investition in eine solide Ladeinfrastruktur ist eine Grundvoraussetzung für den reibungslosen und kosteneffizienten Betrieb Ihrer Elektro-Transporter Flotte.

FAQ

Was genau wird bei der E-Transporter-Förderung bezuschusst?

Gefördert werden die Investitionsmehrausgaben für die Anschaffung eines neuen E-Nutzfahrzeugs oder die Umrüstung eines Diesel-Fahrzeugs auf einen E-Antrieb. Die Förderquote beträgt 80 % der Differenzkosten zu einem vergleichbaren Dieselfahrzeug. Auch die zugehörige Ladeinfrastruktur wird mit 40 % gefördert.



Welche Frist muss ich für den Förderantrag beachten?

Die entscheidende Frist für die aktuelle Förderperiode ist der 31. August 2025. Bis zu diesem Datum muss der Antrag beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) eingegangen sein.



Für wen lohnt sich eine Diesel-to-Electric-Umrüstung besonders?

Eine Umrüstung lohnt sich vor allem für Unternehmen mit Fahrzeugen, die über teure und langlebige Spezialaufbauten verfügen (z. B. Kühlkoffer, Werkstatteinrichtungen, Hebebühnen). So bleibt die Investition in den Aufbau erhalten, während der Antrieb modernisiert und förderfähig wird.



Was ist die Clean Vehicles Directive?

Die Clean Vehicles Directive (CVD) ist eine EU-Richtlinie, die öffentliche Auftraggeber verpflichtet, bei der Beschaffung von Fahrzeugen feste Quoten für emissionsarme und -freie Modelle einzuhalten. Dies erhöht den Bedarf an E-Fahrzeugen im öffentlichen Sektor und bei dessen Dienstleistern.



Wie lange dauert das Laden eines HEERO E-Transporters?

Mit einer DC-Schnellladeleistung von bis zu 135 kW kann die 96 kWh-Batterie unserer Transporter und Pritschenwagen in etwa 35 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden. Dies ermöglicht eine hohe Einsatzflexibilität im Arbeitsalltag.



Bietet HEERO Unterstützung beim Förderantrag?

Ja, wir bieten eine kostenlose Förderanalyse an. Unsere Experten prüfen Ihre individuellen Voraussetzungen und erstellen eine Zuschuss-Roadmap, um Sie optimal durch den Antragsprozess zu begleiten und die maximale Fördersumme zu sichern.