Elektro Kleinbus

niederflurbus

Niederflurbus-Elektrifizierung: Sichern Sie 80 % Förderung vor der Frist am 31. August 2025

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

27.06.2025

8

Minuten

Patrick Zenker

Nachhaltigkeits-Enthusiast

Schon über 3.500 E-Busse sichern sich 80 % Zuschuss – wann elektrifizieren Sie Ihre Flotte? Die Zeit drängt, denn die aktuelle Förderperiode endet am 31. August 2025. Handeln Sie jetzt, um steigenden Dieselpreisen, strengen Klimavorgaben und Bürokratie einen Schritt voraus zu sein.

Das Thema kurz und kompakt

Die Frist zur Beantragung der 80 %-Förderung für E-Busse und DTE-Umrüstungen endet am 31. August 2025.

Die Clean Vehicles Directive (CVD) schreibt bis 2025 eine Quote von 45 % für saubere Busse bei öffentlichen Aufträgen vor, wovon die Hälfte emissionsfrei sein muss.

Die Umrüstung eines Niederflurbus (DTE) ist nicht nur förderfähig, sondern schont auch Ressourcen und senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) erheblich.

niederflurbus

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur E-Bus-Förderung

Die Umstellung auf einen elektrischen Niederflurbus-Fuhrpark erscheint komplex, lässt sich aber mit einem klaren Plan effizient umsetzen. Die aktuelle Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) bietet eine einmalige Chance, die Investitionskosten drastisch zu senken. Nutzen Sie diese Checkliste, um Ihre Flotte fristgerecht und wirtschaftlich zu modernisieren.

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Ermitteln Sie die genauen Anforderungen Ihrer Routen, um die benötigte Reichweite und Batteriekapazität zu definieren. Unser HEERO Mittelniederflur-Bus schafft mit seiner 115 kWh Netto-Batteriekapazität bis zu 300 km.

  2. Fördermittel prüfen und sichern: Die Frist für den aktuellen Förderaufruf endet am 31. August 2025. Wir unterstützen Sie dabei, den Antrag für die 80 % Förderung auf die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) oder den Fahrzeugkauf rechtzeitig einzureichen.

  3. Wirtschaftlichkeit bewerten (TCO): Betrachten Sie die Gesamtbetriebskosten. Ein elektrischer Bus senkt durch geringere Energie- und Wartungskosten die TCO signifikant gegenüber einem Diesel-Pendant.

  4. Implementierung planen: Planen Sie die Ladeinfrastruktur, die mit 40 % gefördert wird, und die schrittweise Umrüstung Ihrer Fahrzeuge. Unsere DTE-Umrüstung bewahrt den Wert Ihrer bestehenden Spezialaufbauten.

Dieser strukturierte Ansatz verwandelt die Herausforderung der Elektrifizierung in eine strategische Chance für Ihr Unternehmen.

Fördertöpfe und Vorschriften: Maximieren Sie Ihre Zuschüsse bis 2025

Zwei zentrale Regelwerke bestimmen die Rahmenbedingungen für die Busbeschaffung: die BMDV-Förderrichtlinie und die Clean Vehicles Directive der EU. Das Verständnis beider ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Flottenumstellung. Die BMDV-Richtlinie „Alternative Antriebe von Bussen“ ist der wichtigste finanzielle Hebel.

Sie bezuschusst die Mehrkosten eines E-Busses gegenüber einem Dieselbus mit bis zu 80 %. Noch attraktiver ist die Förderung für eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE), bei der 80 % der gesamten Umrüstkosten übernommen werden. Parallel dazu verpflichtet die Clean Vehicles Directive (CVD), umgesetzt durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz, öffentliche Auftraggeber zu festen Quoten. Bis Ende 2025 müssen 45 % der neu beschafften Busse „sauber“ sein, die Hälfte davon sogar komplett emissionsfrei. Ein moderner Elektrobus erfüllt diese Kriterien vollständig. Die Kombination aus hoher Förderung und gesetzlichem Druck schafft ein klares Handlungsfenster, das bis zum 31. August 2025 optimal genutzt werden sollte.

Wirtschaftlichkeit im Fokus: TCO-Analyse und technische Vorteile

Die Anschaffungskosten sind nur ein Teil der Gleichung. Entscheidend für eine rentable Flotte sind die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO), die alle Ausgaben über die Lebensdauer eines Fahrzeugs umfassen. Während ein elektrischer Niederflurbus in der Anschaffung teurer sein kann, punktet er mit deutlich niedrigeren Betriebs- und Wartungskosten von bis zu 60 %.

Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft

Anstatt einen funktionierenden Bus zu verschrotten, erhält er durch die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ein zweites, emissionsfreies Leben. Dieser Ansatz schont nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern sichert auch Ihre Investitionen in teure Spezialaufbauten. Ein umgerüsteter Niederflurbus ist ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Mit einer Reichweite von bis zu 300 km und einer DC-Schnellladeleistung von bis zu 165 kW ist der HEERO Mittelniederflur-Bus der Zukunft für den anspruchsvollen Liniendienst bestens gerüstet. Diese technischen Kennzahlen sichern die volle Einsatzfähigkeit im Alltag.

Praktische Umsetzung: Ladeinfrastruktur und Lebensdauer

Eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist das Rückgrat jeder E-Bus-Flotte. Die gute Nachricht: Der Aufbau wird im Rahmen der BMDV-Richtlinie mit bis zu 40 % der Kosten gefördert. Für einen Niederflurbus im Linienverkehr ist eine hohe Ladeleistung entscheidend, um die Standzeiten kurz zu halten.

Der HEERO Mittelniederflur-Bus kann mit bis zu 165 kW Gleichstrom (DC) geladen werden. Das bedeutet: In nur etwa 30 Minuten kann die Batterie zu 80 % geladen werden, was die Flexibilität im täglichen Betrieb enorm erhöht. Hier sind die wichtigsten Aspekte für die Planung:

  • Standort: Depotladung über Nacht (AC) für die Grundversorgung, ergänzt durch Schnellladepunkte (DC) an strategischen Endhaltestellen oder Betriebshöfen.

  • Leistung: Die Ladeleistung muss auf die Batteriegröße (HEERO Mittelniederflur: 137 kWh brutto) und die Umlaufpläne abgestimmt sein.

  • Netzanschluss: Die verfügbare Leistung am Netzanschlusspunkt muss frühzeitig mit dem Energieversorger geklärt werden.

  • Skalierbarkeit: Planen Sie die Infrastruktur so, dass sie mit Ihrer wachsenden E-Bus-Flotte einfach erweitert werden kann.

Die Investition in eine durchdachte Ladeinfrastruktur sichert die langfristige Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer elektrifizierten Busflotte.

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Förderanalyse

Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung. Sichern Sie die Zukunft Ihres Fuhrparks, bevor die Frist am 31. August 2025 abläuft. Unsere Experten begleiten Sie durch jeden Schritt des Prozesses, von der Analyse bis zum fertigen Antrag.

Zur kostenlosen Analyse

gratis · unverbindlich · fristgerecht

Fazit


FAQ

Wie hoch ist die Reichweite eines umgerüsteten HEERO Niederflurbus?

Der HEERO Mittelniederflur-Bus erreicht nach der Diesel-to-Electric-Umrüstung eine praxisnahe Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Der HEERO Heckniederflur-Bus erzielt eine identische Reichweite.



Wie lange dauert das Laden eines HEERO Mittelniederflur-Busses?

Mit einer DC-Schnellladeleistung von bis zu 165 kW kann die Batterie in etwa 30 Minuten auf 80 % ihrer Kapazität geladen werden. Eine Vollladung über Nacht an einer AC-Wallbox ist ebenfalls problemlos möglich.



Was ist der Vorteil einer DTE-Umrüstung gegenüber einem Neukauf?

Die DTE-Umrüstung (Diesel-to-Electric) ist ein Kernprinzip der Kreislaufwirtschaft. Sie ist kostengünstiger, schont Ressourcen und erhält den Wert Ihrer bereits vorhandenen, oft teuren Fahrzeugaufbauten. Zudem wird die Umrüstung mit 80 % der Gesamtkosten gefördert.



Erfüllt ein umgerüsteter Niederflurbus die gesetzlichen Anforderungen?

Ja, ein auf Elektroantrieb umgerüsteter Niederflurbus ist ein emissionsfreies Fahrzeug und erfüllt somit vollständig die Anforderungen der Clean Vehicles Directive (CVD) und des deutschen Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes.



Bis wann muss der Förderantrag spätestens gestellt werden?

Die Einreichungsfrist für den vierten Förderaufruf der Richtlinie „Alternative Antriebe von Bussen“ endet am 31. August 2025. Es ist entscheidend, diesen Termin einzuhalten, um die Zuschüsse zu sichern.



Bietet HEERO Unterstützung bei der Antragsstellung?

Ja, wir bieten eine kostenlose Förderanalyse an und begleiten Sie durch den gesamten Prozess. Unsere Experten helfen Ihnen, die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen und den Antrag fristgerecht einzureichen.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren