Emissionsfreie Zustellung

nutzfahrzeuge elektroantrieb

Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb: Sichern Sie sich 80 % Förderung bis zum 31. August 2025

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

10.07.2025

9

Minuten

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Bis zu 425 km Reichweite nach einer Diesel-to-Electric-Umrüstung und 80 % staatlicher Zuschuss – die Zeit für den Umstieg auf Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb ist jetzt. Angesichts steigender Dieselpreise und der finalen Förderfrist am 31. August 2025 ist strategisches Handeln entscheidend.

Das Thema kurz und kompakt

Die Förderfrist für 80 % Zuschuss auf E-Nutzfahrzeuge und Umrüstungen endet am 31. August 2025; schnelles Handeln ist erforderlich.

Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) schont Budgets und Ressourcen, indem teure Spezialaufbauten erhalten bleiben und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft genutzt werden.

Eine Total Cost of Ownership (TCO) Analyse zeigt, dass E-Nutzfahrzeuge durch geringere Energie- und Wartungskosten langfristig wirtschaftlicher sind als Diesel-Fahrzeuge.

nutzfahrzeuge-elektroantrieb

Gesetzlicher Rahmen und Förderfristen: Warum Sie jetzt handeln müssen

Die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU, umgesetzt durch das deutsche Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz, schafft Fakten für öffentliche und viele private Flotten. Bis Ende 2025 müssen 38,5 Prozent der neu beschafften leichten Nutzfahrzeuge emissionsarm sein. Gleichzeitig läuft die entscheidende Förderrichtlinie „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI) aus, Anträge müssen bis zum 31. August 2025 gestellt werden. Diese Richtlinie bezuschusst die Investitionsmehrausgaben für ein emissionsfreies Fahrzeug oder eine Diesel-to-Electric-Umrüstung mit bis zu 80 Prozent. Der Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur wird mit 40 Prozent gefördert. Das Zeitfenster für diese einmalige finanzielle Unterstützung schließt sich, was schnelles und informiertes Handeln erfordert. Die Kombination aus regulatorischem Druck und letztmaliger Förderung schafft eine einzigartige, aber zeitlich begrenzte Gelegenheit. Wer jetzt nicht plant, riskiert in wenigen Jahren hohe Kosten ohne staatliche Hilfen.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur Elektrifizierung Ihrer Flotte

Ein strukturierter Prozess ist der Schlüssel, um die Förderung fristgerecht zu beantragen und die Umstellung effizient zu gestalten. Mit dieser Checkliste navigieren Sie sicher durch den Prozess:

  1. Bedarfsanalyse und Wirtschaftlichkeitsprüfung: Analysieren Sie Ihre aktuellen Fahrprofile, Routen und Betriebskosten. Wir berechnen darauf basierend die Total Cost of Ownership (TCO) für Ihre Flotte und identifizieren das größte Einsparpotenzial. Die TCO berücksichtigt alle Kosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs, nicht nur die Anschaffung.

  2. Lösungskonfiguration – Umbau oder Neukauf: Prüfen Sie, ob eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) Ihrer Bestandsfahrzeuge die bessere Option ist. Gerade bei teuren Spezialaufbauten schützt die Umrüstung Ihre Investition und ist ein Paradebeispiel für praktizierte Kreislaufwirtschaft.

  3. Fördermittel-Antragstellung: Sammeln Sie alle notwendigen Dokumente für den Antrag im Rahmen der KsNI-Richtlinie. Dazu gehören Fahrzeugangebote, TCO-Prognosen und ein Plan für die Ladeinfrastruktur. Wir unterstützen Sie dabei, den Antrag form- und fristgerecht bis zum 31. August 2025 einzureichen.

  4. Implementierung und Inbetriebnahme: Nach der Bewilligung erfolgt die Umrüstung Ihrer Fahrzeuge oder die Lieferung der Neufahrzeuge. Parallel wird die Ladeinfrastruktur mit bis zu 165 kW Ladeleistung installiert, um eine hohe Fahrzeugverfügbarkeit sicherzustellen.

Dieser pragmatische Ansatz stellt sicher, dass Sie keine Fristen verpassen und die maximale Förderung für Ihre E-Nutzfahrzeuge erhalten.

Technologie im Detail: Umrüstung, Kosten und Lebensdauer

Umbau statt Neukauf: Die Vorteile der Kreislaufwirtschaft

Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist der Kern unseres Ansatzes und ein starkes Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu verschrotten, ersetzen wir den Verbrennungsmotor durch einen hocheffizienten Elektroantrieb. Ihr bewährter Mercedes-Benz Sprinter behält sein Chassis und seinen oft teuren Spezialaufbau. Ein umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Dieser Ansatz spart bis zu 10 Tonnen CO₂ bereits in der Herstellung im Vergleich zum Neukauf. Die Weiternutzung bestehender Ressourcen ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch die intelligenteste Lösung für viele Mercedes Nutzfahrzeuge mit Elektro-Anspruch.

Total Cost of Ownership (TCO): Die wahre Rechnung

Die höheren Anschaffungskosten für ein Elektronutzfahrzeug werden oft als Hürde gesehen. Eine TCO-Analyse zeigt jedoch ein anderes Bild. Die Gesamtbetriebskosten eines E-Fahrzeugs sind oft niedriger als die eines Diesels. Das liegt an mehreren Faktoren:

  • Geringere Energiekosten: Die Stromkosten pro Kilometer sind deutlich niedriger und stabiler als Dieselpreise.

  • Reduzierter Wartungsaufwand: Ein Elektromotor hat weit weniger Verschleißteile als ein Verbrenner, was die Wartungskosten um bis zu 50 Prozent senkt.

  • Steuerliche Vorteile und Förderungen: Die 80-prozentige Förderung reduziert die Anschaffungskosten massiv.

Eine Studie des ICCT bestätigt, dass E-Lkw je nach Nutzungsprofil bereits nach vier bis sechs Jahren günstiger im Betrieb sind als Diesel-Pendants. Unsere Analyse von Kauf vs. Umrüstung zeigt die Potenziale im Detail.

Ladeinfrastruktur und Batterielebensdauer

Eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den effizienten Betrieb. Unsere Systeme unterstützen DC-Schnellladen mit bis zu 135 kW (Standard) bzw. 165 kW (Mittelniederflur-Bus). Damit ist eine Batterie mit 96 kWh Netto-Kapazität in etwa 30 Minuten zu 80 Prozent geladen. Die von uns verbauten Batterien sind für eine lange Lebensdauer von über 200.000 km ausgelegt. Dank der Förderung von 40 Prozent auf die Ladeinfrastruktur wird auch dieser Kostenblock für Sie erheblich reduziert.

HEERO Leistungsdaten im Überblick

Transparenz ist für uns entscheidend. Hier finden Sie die realen Leistungsdaten unserer Fahrzeuge, basierend auf den HEERO-Datenblättern (Stand 07/2025):

  • HEERO eTransporter: Bis zu 500 km Reichweite, 110 kWh Brutto-Batterie (96 kWh netto), 135 kW DC-Ladeleistung.

  • HEERO ePritschenwagen (EK & DoKa): Bis zu 400 km Reichweite, 110 kWh Brutto-Batterie (96 kWh netto), 135 kW DC-Ladeleistung.

  • HEERO DTE-Sprinter: Bis zu 425 km Reichweite, 110 kWh Brutto-Batterie (96 kWh netto), 135 kW DC-Ladeleistung.

  • HEERO Mittelniederflur-Bus: Bis zu 300 km Reichweite, 137 kWh Brutto-Batterie (115 kWh netto), bis zu 165 kW DC-Ladeleistung.

  • HEERO Heckniederflur-Bus: Bis zu 300 km Reichweite, 110 kWh Brutto-Batterie (96 kWh netto), 135 kW DC-Ladeleistung.

  • HEERO Tourer (Kleinbus 9 Pax): Bis zu 400 km Reichweite, 110 kWh Brutto-Batterie (96 kWh netto), 135 kW DC-Ladeleistung.

Diese praxiserprobten Werte für Sprinter mit Elektroantrieb und andere Modelle bilden die Grundlage für eine verlässliche Flottenplanung.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Ihr Weg zur 80 %-Förderung

Die Zeit bis zur Antragsfrist am 31. August 2025 ist knapp. Warten Sie nicht, bis die Bürokratie Sie überholt. Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre Flotte wirtschaftlich und nachhaltig in die Zukunft zu führen. Beantworten Sie drei kurze Fragen und erhalten Sie von uns eine kostenlose und unverbindliche Roadmap für Ihre Zuschüsse. Wir stellen sicher, dass Ihr Antrag für den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge fristgerecht und vollständig ist.

Starten Sie Ihre Förderanalyse

Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.

Zur kostenlosen Analyse

gratis · unverbindlich · fristgerecht

Hinweis: Die hier dargestellten Inhalte dienen der allgemeinen Information und stellen keine Rechts- oder Förderberatung dar.

Fazit


FAQ

Wie lange dauert eine Diesel-to-Electric-Umrüstung?

Der reine Umrüstungsprozess eines Transporters wie des Mercedes-Benz Sprinter dauert in der Regel etwa zehn bis zwölf Arbeitstage. In dieser Zeit wird der komplette Verbrennungsantriebsstrang entfernt und durch unsere elektrischen Komponenten ersetzt.



Welche gesetzlichen Vorgaben muss ich bei der Flottenelektrifizierung beachten?

Die wichtigste Vorschrift ist die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU, die in Deutschland durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) umgesetzt wurde. Sie schreibt verbindliche Mindestquoten für die Beschaffung von emissionsarmen und -freien Fahrzeugen für öffentliche Auftraggeber und deren Dienstleister vor.



Kann ich meine bestehenden Fahrzeuge wirklich umrüsten lassen?

Ja, HEERO hat sich auf die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen, insbesondere des Mercedes-Benz Sprinters, spezialisiert. Dieser Ansatz der Kreislaufwirtschaft schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Budget, da Sie Ihre bewährten Fahrzeuge und deren Aufbauten weiternutzen können.



Was passiert, wenn ich die Förderfrist am 31. August 2025 verpasse?

Nach aktuellem Stand sind nach diesem Datum keine neuen Förderaufrufe im Rahmen der KsNI-Richtlinie geplant. Eine Elektrifizierung Ihrer Flotte wäre dann nur noch ohne die erhebliche finanzielle Unterstützung von 80 % auf die Fahrzeugkosten und 40 % auf die Ladeinfrastruktur möglich, was die Umstellung deutlich verteuert.



Bietet HEERO auch eine Beratung zur Förderfähigkeit an?

Ja, wir bieten eine kostenlose und unverbindliche Förderanalyse an. Wir prüfen Ihre individuelle Situation, erstellen eine TCO-Prognose und unterstützen Sie aktiv bei der Vorbereitung und Einreichung der Antragsunterlagen, um die maximale Fördersumme für Sie zu sichern.



Wie schnell laden die E-Nutzfahrzeuge von HEERO?

Unsere Fahrzeuge sind für DC-Schnellladen ausgelegt. Die meisten Modelle laden mit bis zu 135 kW, der Mittelniederflur-Bus sogar mit bis zu 165 kW. Eine 96 kWh Batterie ist so in rund 30 Minuten von 10 % auf 80 % geladen, was die Standzeiten minimiert.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren