Diesel Umrüstung
Partner with a specialist for a phased electrification of a large diesel fleet.
Große Dieselflotte schrittweise elektrifizieren: Ihr strategischer Partner für den Umstieg bis 2025
Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten für ein Neufahrzeug. Die Zeit für die Elektrifizierung Ihrer Flotte ist jetzt, denn die aktuelle Förderperiode endet am 31. August 2025. Ein strategischer Partner ist entscheidend, um diesen Wandel pragmatisch und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.
Das Thema kurz und kompakt
Die Antragsfrist für die 80 %-Förderung für E-Nutzfahrzeuge und DTE-Umrüstungen durch das BMDV endet am 31. August 2025.
Die Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung erhält bestehende Spezialaufbauten und senkt durch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft die Investitionskosten.
Eine Partnerschaft mit einem Spezialisten ist entscheidend, um Förderungen zu maximieren, die Total Cost of Ownership (TCO) zu optimieren und die Elektrifizierung strategisch zu planen.
partner-with-a-specialist-for-a-phased-electrification-of-a-large-diesel-fleet
Warum die Zeit für den Umstieg jetzt drängt: Regulatorischer Rahmen und Fristen
Der regulatorische Druck auf Betreiber von Dieselflotten nimmt stetig zu. Die europäische Clean Vehicles Directive (CVD), umgesetzt durch das deutsche Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz, schreibt bereits heute feste Quoten für emissionsarme Fahrzeuge bei öffentlichen Aufträgen vor. Im ersten Referenzzeitraum bis Ende 2025 müssen 45 % der neu beschafften Busse „sauber“ sein. Ab 2026 verschärfen sich diese Vorgaben weiter. Parallel dazu läuft die entscheidende Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) aus. Anträge für die 80-prozentige Förderung müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht sein. Wer jetzt nicht handelt, riskiert nicht nur den Verlust erheblicher Zuschüsse, sondern auch zukünftige Wettbewerbsnachteile. Eine strategische Planung für die nächsten zehn Jahre ist daher unerlässlich. Diese regulatorischen Meilensteine machen eine proaktive und gut geplante Elektrifizierungsstrategie unumgänglich.
Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur schrittweisen Flotten-Elektrifizierung
Eine erfolgreiche Transformation erfordert einen klaren, pragmatischen Prozess. Mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite meistern Sie die Umstellung in vier überschaubaren Schritten:
Bedarfsanalyse und TCO-Bewertung: Zuerst werden Ihre spezifischen Routenprofile, Fahrzeugauslastungen und Betriebskosten analysiert. Darauf basierend wird eine transparente Total Cost of Ownership (TCO) Analyse erstellt, die die Gesamtkosten von Diesel- vs. Elektrobetrieb über die gesamte Lebensdauer vergleicht.
Fördermittel-Check und Antragsstellung: Ein Spezialist identifiziert alle relevanten Fördertöpfe von Bund und Ländern. Er unterstützt Sie bei der fristgerechten Einreichung der Anträge, um die maximale Förderquote von 80 % für Fahrzeuge und 40 % für die Ladeinfrastruktur zu sichern.
Pilotphase mit DTE-Umrüstung: Starten Sie mit der Umrüstung einiger Bestandsfahrzeuge. Die Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung, also der Umbau bestehender Dieselfahrzeuge auf Elektroantrieb, schont wertvolle Ressourcen und bewahrt teure Spezialaufbauten.
Aufbau der Ladeinfrastruktur und Skalierung: Parallel zur Pilotphase wird die passende Ladeinfrastruktur geplant und mit 40 % Förderung installiert. Nach erfolgreichem Testbetrieb wird der Rollout auf die gesamte Flotte skaliert, um eine ganzheitliche Mobilitätslösung zu schaffen.
Dieser strukturierte Ansatz minimiert das Investitionsrisiko und sichert einen reibungslosen Übergang.
Umbau statt Neukauf: Die wirtschaftliche Überlegenheit der DTE-Umrüstung
Die Entscheidung zwischen einem neuen E-Fahrzeug und der Umrüstung eines bestehenden Diesels ist zentral. Hier spielt die Total Cost of Ownership (TCO) eine entscheidende Rolle. Die TCO berücksichtigt alle Kosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs, nicht nur den Kaufpreis. Während E-Transporter in der Anschaffung teurer sind, amortisieren sich die Kosten oft durch niedrigere Energie- und Wartungsausgaben. Der entscheidende Vorteil der Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung liegt in der Kreislaufwirtschaft. Sie erhalten Ihre bewährten Mercedes-Benz Sprinter und deren oft teure Spezialaufbauten. Anstatt Kapital in komplett neue Fahrzeuge zu binden, investieren Sie gezielt in einen neuen, sauberen Antriebsstrang. Dies reduziert die Investitionskosten um bis zu 50 % im Vergleich zum Neukauf und ist ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Lassen Sie uns eine detaillierte Amortisationsrechnung für Ihre Flotte erstellen. So wird die Elektrifizierung zu einer strategischen Entscheidung zur Kostensenkung.
Fördertöpfe optimal nutzen: 80 % Zuschuss für Fahrzeuge und 40 % für Ladeinfrastruktur
Die aktuelle Förderlandschaft in Deutschland bietet eine beispiellose finanzielle Unterstützung. Über die Förderrichtlinie Elektromobilität des BMDV können Unternehmen und Kommunen bis zu 80 % der Mehrkosten für die Anschaffung eines E-Nutzfahrzeugs oder für eine DTE-Umrüstung als Zuschuss erhalten. Dies reduziert die Anfangsinvestition drastisch. Zusätzlich wird der Aufbau der notwendigen, nicht-öffentlichen Ladeinfrastruktur mit bis zu 40 % der förderfähigen Ausgaben unterstützt. Diese Kombination macht den Umstieg so wirtschaftlich attraktiv wie nie zuvor. Wichtig ist die Einhaltung der Antragsfrist am 31. August 2025. Ein spezialisierter Partner hilft Ihnen, die richtigen Programme zu kombinieren und die Anträge korrekt und fristgerecht zu stellen. So wird die Bürokratie zu keinem Hindernis auf Ihrem Weg zur E-Flotte. Finden Sie jetzt den richtigen Anbieter für eine zertifizierte Umrüstung.
Praxistaugliche Technologie: Reichweite und Ladeleistung für den professionellen Einsatz
Die Praxistauglichkeit entscheidet über den Erfolg der Elektrifizierung im Alltag. HEERO setzt auf leistungsstarke und zuverlässige Komponenten für maximale Verfügbarkeit. Ein umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht beispielsweise eine Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Der HEERO eTransporter schafft sogar bis zu 500 Kilometer mit einer Ladung. Für den Personentransport bietet der Tourer für neun Personen bis zu 400 Kilometer Reichweite. Alle diese Modelle nutzen eine 110 kWh Brutto-Batterie und laden mit bis zu 135 kW an DC-Schnellladesäulen. Selbst Spezialfahrzeuge wie der Mittelniederflur-Bus überzeugen mit bis zu 300 km Reichweite und einer Ladeleistung von bis zu 165 kW. Diese Werte gewährleisten, dass Ihre Fahrzeuge ihre täglichen Routen ohne Kompromisse absolvieren können. Die Umstellung erfolgt zudem, ohne auf die vertraute Bedienung zu verzichten. So wird der Umstieg auf E-Mobilität zu einer echten, betriebssicheren Alternative.
Fazit
Eine erfolgreiche Flotten-Elektrifizierung ist mehr als nur der Austausch von Fahrzeugen. Sie ist ein strategisches Projekt, das Expertise in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Förderlandschaft, Ladeinfrastruktur und Betriebskostenanalyse erfordert. HEERO versteht sich als Ihr Partner, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet. Von der ersten, unverbindlichen Analyse Ihrer Flotte über die Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung bis hin zur Implementierung und Skalierung. Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Roadmap für die schrittweise Elektrifizierung Ihrer großen Dieselflotte. Unser Fokus auf die DTE-Umrüstung von Mercedes-Benz Nutzfahrzeugen sichert Ihnen eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung, die den Wert Ihrer Bestandsflotte erhält. Starten Sie jetzt Ihre Förderanalyse und nutzen Sie die verbleibende Zeit bis zur Frist am 31. August 2025 optimal aus.
Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.
Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht
Weitere nützliche Links
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bietet aktuelle Informationen zum Klimaschutz im Verkehrssektor.
Das Umweltbundesamt veröffentlicht eine Analyse der Umweltbilanz von Kraftfahrzeugen.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) stellt Statistiken zu Neuzulassungen von Fahrzeugen in Deutschland bereit.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat eine Dokumentation zur Elektromobilität bei kommunalen Nutzfahrzeugen herausgegeben.
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) informiert über das Förderprogramm Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Inland (KSNI).
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur bietet Informationen und Initiativen zum Thema Nutzfahrzeuge.
Das Umweltbundesamt informiert über Umweltzonen in Deutschland und deren Beitrag zur Reduzierung von Feinstaub.
Strategy& (PwC) hat einen Artikel über den Durchbruch von E-Lkw veröffentlicht.
Der International Council on Clean Transportation (ICCT) hat ein Factsheet über die Gesamtbetriebskosten (TCO) von batterieelektrischen Lkw (BETs) in Europa erstellt.
FAQ
Welche Reichweite haben die umgerüsteten Fahrzeuge?
Die Reichweite ist modellspezifisch und praxiserprobt. Ein HEERO DTE-Sprinter erreicht bis zu 425 km, der eTransporter bis zu 500 km und Bus-Lösungen bis zu 300 km. Die Reichweite wird auf Ihre spezifischen Einsatzprofile abgestimmt.
Wie lange dauert eine Diesel-to-Electric-Umrüstung?
Der reine Umrüstungsprozess eines Fahrzeugs dauert in der Regel nur wenige Wochen. Inklusive Planung, Logistik und Qualitätssicherung sollten Sie mit einem überschaubaren Zeitfenster pro Fahrzeug rechnen, das eine schnelle Wiedereingliederung in Ihre Flotte ermöglicht.
Bleibt die Nutzlast nach der Umrüstung erhalten?
Die Nutzlast wird durch die Umrüstung beeinflusst, da die Batterie ein höheres Gewicht als der Diesel-Antriebsstrang hat. Wir analysieren Ihren spezifischen Anwendungsfall und konzipieren die Umrüstung so, dass die Nutzlast für Ihre täglichen Anforderungen absolut praxistauglich bleibt.
Bekomme ich auch Unterstützung bei der Planung der Ladeinfrastruktur?
Ja, ein partnerschaftlicher Ansatz umfasst eine ganzheitliche Beratung. Dazu gehört die Analyse des Ladebedarfs, die Planung der passenden Ladeinfrastruktur (AC- und DC-Laden) und die Unterstützung bei der Beantragung der 40 %-Förderung für die Installation.
Warum sollte ich mit einem Spezialisten wie HEERO zusammenarbeiten?
Ein Spezialist für die schrittweise Elektrifizierung einer großen Dieselflotte bündelt technisches Know-how, detaillierte Kenntnisse der Förderlandschaft und strategische Beratung. Das minimiert Ihr Risiko, beschleunigt den Prozess und stellt sicher, dass Sie eine wirtschaftlich und ökologisch optimale Lösung erhalten, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Was passiert, wenn ich die Förderfrist am 31. August 2025 verpasse?
Nach dem 31. August 2025 können keine Anträge mehr im Rahmen der aktuellen, sehr vorteilhaften Förderrichtlinie gestellt werden. Zukünftige Förderprogramme sind ungewiss und könnten deutlich geringere Zuschüsse bieten. Eine zeitnahe Handlung sichert Ihnen die maximale finanzielle Unterstützung.