Elektrische Personentransporter: Sichern Sie 80 % Förderung bis 31. Aug 2025
Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten für ein Neufahrzeug. Die aktuelle BMDV-Förderrichtlinie bietet 80 % Zuschuss für die Umrüstung von Personentransportern, doch die Antragsfrist endet am 31. August 2025.
Das Thema kurz und kompakt
Die BMDV-Förderrichtlinie bietet 80 % Zuschuss für die Umrüstung von Personentransportern auf Elektro, aber Anträge müssen bis zum 31. August 2025 gestellt werden.
Die Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung ist eine nachhaltige Alternative zum Neukauf, die bestehende Fahrzeugwerte erhält und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft unterstützt.
Elektrische Personentransporter von HEERO bieten praxisnahe Reichweiten von bis zu 425 km und senken die Gesamtbetriebskosten (TCO) durch geringere Energie- und Wartungskosten erheblich.
personentransporter
Ihre 4-Punkte-Checkliste zur geförderten E-Flotte
Der Umstieg auf einen elektrischen Personentransporter ist mit der richtigen Strategie unkompliziert. Die aktuelle Förderperiode läuft nur bis zum 31. August 2025. Dieser Plan führt Sie in vier Schritten zur erfolgreichen Elektrifizierung.
Bedarfsanalyse durchführen: Analysieren Sie Ihre täglichen Fahrstrecken und betrieblichen Anforderungen, um die benötigte Reichweite und Ladeleistung exakt zu bestimmen. Unsere Experten unterstützen Sie dabei mit einer kostenlosen Analyse.
Passende Lösung wählen: Entscheiden Sie sich zwischen einem Neufahrzeug oder einer Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung. Eine DTE-Umrüstung, wie bei unserem HEERO Tourer Kleinbus, erhält den Wert Ihrer Spezialaufbauten und kostet oft nur einen Bruchteil.
Fördermittel beantragen: Stellen Sie den Antrag im Rahmen der BMDV-Förderrichtlinie, um 80 % der Kosten für die Fahrzeugumrüstung und 40 % für die Ladeinfrastruktur zu sichern. Die Frist endet am 31. August 2025.
Implementierung und Inbetriebnahme: Nach der Bewilligung erfolgt der Umbau Ihres Fahrzeugs in nur zehn Tagen. Parallel planen wir mit Ihnen die Installation der passenden Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebshof.
Mit dieser klaren Vorgehensweise sichern Sie sich nicht nur die maximale Förderung, sondern stellen auch einen reibungslosen Übergang sicher.
Gesetzlicher Druck und wirtschaftliche Realität: Warum jetzt Handeln zählt
Die EU-Richtlinie für saubere Fahrzeuge (Clean Vehicles Directive) verpflichtet öffentliche Auftraggeber, feste Quoten für emissionsfreie Fahrzeuge zu erfüllen. Bis Ende 2025 müssen 45 % aller neuen Busse und ein signifikanter Teil der leichten Nutzfahrzeuge emissionsarm sein. Ab 2026 steigen diese Quoten auf 65 % an. Diese Vorgaben betreffen Kommunen und deren Dienstleister direkt. Gleichzeitig belasten volatile Dieselpreise die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) Ihrer Flotte. Ein elektrischer elektrischer Personentransporter senkt die Energiekosten pro Kilometer erheblich. Die Kombination aus regulatorischem Druck und wirtschaftlichen Vorteilen schafft ein klares Argument für die sofortige Elektrifizierung. Der nächste Schritt ist die Analyse der verfügbaren Fördermittel.
Fördertöpfe optimal nutzen: 80 % Zuschuss für Fahrzeug und Umrüstung
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt den Umstieg mit einer attraktiven Förderrichtlinie. Sie erhalten bis zu 80 % der Investitionsmehrkosten für die Anschaffung oder die Umrüstung eines Personentransporters auf Elektroantrieb. Dies gilt explizit für die von uns angebotene Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE). Sogar die notwendige Ladeinfrastruktur wird mit 40 % der Kosten bezuschusst. Das Programm Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (KsNI) hat bereits über 6.000 Fahrzeuge auf die Straße gebracht. Die aktuelle Förderrichtlinie läuft bis Ende 2025, aber Anträge müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Diese Förderung macht die Entscheidung für einen elektrischen Kleinbus leichter als je zuvor. Doch wie schneidet die Umrüstung im direkten Kostenvergleich ab?
Total Cost of Ownership: Warum Umrüstung den Neukauf übertrifft
Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) umfassen alle Ausgaben über die Lebensdauer eines Fahrzeugs. Während die Anschaffung eines neuen E-Transporters hohe initiale Kosten verursacht, ist die DTE-Umrüstung deutlich günstiger. Sie bewahren den Wert Ihres vorhandenen Fahrzeugs inklusive teurer Spezialaufbauten. Studien zeigen, dass elektrische Nutzfahrzeuge deutlich geringere Betriebs- und Wartungskosten haben. Ein E-Antrieb hat weniger bewegliche Teile, was den Serviceaufwand um bis zu 70 % reduziert. Die Energiekosten pro Kilometer sind im Vergleich zu Diesel oft um mehr als 50 % niedriger. Ein umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht mit bis zu 425 km Reichweite eine hohe Praxistauglichkeit. Diese Faktoren führen dazu, dass die TCO einer Umrüstung die eines neuen Diesels oder E-Fahrzeugs klar unterbieten. Das Herzstück dieser Vorteile ist die Technologie.
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Die HEERO DTE-Technologie
Anstatt ein funktionierendes Fahrzeug zu verschrotten, wandeln wir es in ein leistungsstarkes Elektrofahrzeug um. Dieser Ansatz der Kreislaufwirtschaft reduziert den Ressourcenverbrauch und CO₂-Emissionen massiv. Unsere DTE-Umrüstung für den Mercedes-Benz Sprinter ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Innovation. Wir verwenden eine 110 kWh Batterie (96 kWh netto), die Reichweiten von bis zu 425 km ermöglicht. Mit einer DC-Schnellladeleistung von bis zu 135 kW ist der Akku in etwa 45 Minuten zu 80 % geladen. Damit übertrifft unser umgerüsteter Mercedes-Benz Sprinter Transfer 45 viele neue E-Modelle. Die Langlebigkeit der Komponenten sichert einen zuverlässigen Betrieb über viele Jahre. Um diese Leistung voll auszuschöpfen, bedarf es einer durchdachten Ladeinfrastruktur.
Fazit
Eine zuverlässige Ladeinfrastruktur auf dem eigenen Betriebshof ist entscheidend für den reibungslosen Einsatz elektrischer Personentransporter. Die Planung sollte die Anzahl der Fahrzeuge, deren Standzeiten und die verfügbare Netzkapazität berücksichtigen. Für Unternehmen gibt es spezielle Förderprogramme, wie die der KfW, die den Aufbau von nicht-öffentlichen Ladepunkten mit bis zu 45.000 Euro pro Standort unterstützen. Die aktuelle BMDV-Richtlinie bezuschusst die notwendige Infrastruktur für geförderte Fahrzeuge mit 40 %. Wir beraten Sie bei der Auswahl der richtigen Ladelösung, von der Wallbox bis zum DC-Schnelllader mit 135 kW. Ein intelligentes Lastmanagement sorgt dafür, dass alle Fahrzeuge über Nacht geladen werden, ohne das Stromnetz zu überlasten. So starten Sie jeden Tag mit voller Reichweite in den Einsatz.
Starten Sie Ihre Förderanalyse: Ihr Weg zur 80 %-Förderung
Weitere nützliche Links
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bietet detaillierte Informationen zum Förderprogramm Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Inland (KSNI).
Die Handwerkskammer Stuttgart stellt die wichtigsten Förderprogramme für Elektromobilität für Handwerksbetriebe zusammen.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht monatliche Neuzulassungsstatistiken von Fahrzeugen.
Das Umweltbundesamt bestätigt in einer Pressemitteilung den Klimavorteil von Elektroautos.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) informiert über Rahmenbedingungen und Anreize für Elektrofahrzeuge.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) stellt Marktentwicklungen der Elektromobilität in Deutschland bereit.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet Informationen zu Neuzulassungen von Pkw mit elektrischen Antrieben im Jahr 2024.
Die Bundesnetzagentur stellt eine Ladesäulenkarte für Elektromobilität zur Verfügung.
FAQ
Wie lange dauert die Umrüstung eines Personentransporters auf Elektroantrieb?
Die reine Umrüstzeit eines Fahrzeugs in unserem Werk beträgt nur etwa zehn Arbeitstage. Inklusive aller logistischen und administrativen Prozesse können Sie mit einer Gesamtprojektdauer von wenigen Wochen rechnen.
Kann mein bestehender Fahrzeugaufbau bei der Umrüstung erhalten bleiben?
Ja, das ist einer der größten Vorteile der Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung. Ihr bewährtes Basisfahrzeug und alle vorhandenen, oft teuren Spezialaufbauten bleiben vollständig erhalten. Wir tauschen lediglich den Antriebsstrang aus.
Welche Garantie bietet HEERO auf die Umrüstung?
HEERO bietet umfassende Garantien auf alle neu verbauten Komponenten. Sie erhalten eine Garantie auf die Hochvoltbatterie sowie auf den elektrischen Antriebsstrang, die Ihnen langfristige Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Was passiert, wenn die Förderfrist am 31. August 2025 abläuft?
Nach dem 31. August 2025 können für die aktuelle Förderrichtlinie keine Anträge mehr gestellt werden. Ob es ein Nachfolgeprogramm mit ähnlich hohen Förderquoten von 80 % geben wird, ist ungewiss. Daher ist es ratsam, die Chance jetzt zu nutzen.
Unterstützt HEERO bei der Beantragung der Fördermittel?
Ja, unser Expertenteam unterstützt Sie während des gesamten Prozesses. Wir führen eine kostenlose Förderanalyse für Ihr Projekt durch und helfen Ihnen bei der Vorbereitung und Einreichung der notwendigen Antragsunterlagen, um die Fristen einzuhalten.
Ist die Ladeleistung von 135 kW für einen Personentransporter ausreichend?
Absolut. Eine DC-Ladeleistung von 135 kW ermöglicht es, die 96 kWh Nettobatteriekapazität in etwa 45 Minuten von 10 % auf 80 % zu laden. Das ist ideal für die Mittagspause oder kurze Betriebspausen und sorgt für hohe Flexibilität im Alltag.