Diesel Umrüstung

Planungssicherheit für die nächsten 10 Jahre durch Umrüstung der Dieselflotte erhalten.

Planungssicherheit für die nächsten 10 Jahre durch Umrüstung der Dieselflotte erhalten

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

18.06.2025

10

Minuten

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Über 3.500 E-Busse profitieren bereits von 80 % staatlichem Zuschuss. Angesichts steigender Dieselpreise und strengerer EU-Vorgaben ist jetzt der entscheidende Moment, um durch eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) langfristige Planungssicherheit für Ihre Flotte zu erhalten und Betriebskosten zu senken.

Das Thema kurz und kompakt

Nutzen Sie die staatliche Förderung von 80 % für die Umrüstung Ihrer Dieselflotte und 40 % für Ladeinfrastruktur vor der Antragsfrist am 31. August 2025.

Die Umrüstung (DTE) sichert die Einhaltung der Clean Vehicles Directive und erhält den Wert Ihrer bestehenden Fahrzeuge und Spezialaufbauten.

Elektrifizierte Transporter und Busse bieten Reichweiten von bis zu 425 km und sind dank niedrigerer Betriebskosten langfristig wirtschaftlicher (TCO).

planungssicherheit-fur-die-naechsten-10-jahre-durch-umrustung-der-dieselflotte-erhalten

Handlungsdruck bis 2025: Warum die Zeit für Dieselflotten abläuft

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden für Diesel-Nutzfahrzeuge zunehmend enger. Die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU, umgesetzt durch das deutsche Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG), schreibt bereits heute feste Quoten für emissionsfreie Fahrzeuge bei öffentlichen Aufträgen vor. Bis Ende 2025 müssen 45 % der neu beschafften Busse „sauber“ sein, ab 2026 steigt diese Quote auf 65 %. Parallel dazu läuft die entscheidende Förderphase des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), die eine Umrüstung mit bis zu 80 % der Kosten bezuschusst.

Diese Frist für Förderanträge ist der 31. August 2025. Ein Abwarten gefährdet nicht nur den Zugang zu erheblichen Finanzmitteln, sondern auch die zukünftige Einsatzfähigkeit Ihrer Flotte in urbanen Räumen. Die Umrüstung ist somit keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Die gute Nachricht: Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist eine pragmatische und wirtschaftlich überlegene Lösung. Sie sichert die Einhaltung aller Vorschriften und schont wertvolle Ressourcen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer schnellen Umrüstung.

Die Kombination aus regulatorischem Druck und auslaufender Förderung schafft ein klares Zeitfenster für Entscheidungen. Der nächste Schritt ist ein strukturierter Plan, um diese Herausforderung in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

Ihr 4-Punkte-Plan zur zukunftssicheren Flotte

Eine erfolgreiche Flotten-Elektrifizierung erfordert einen klaren, pragmatischen Prozess. Mit der richtigen Strategie sichern Sie sich nicht nur die maximale Förderung, sondern optimieren auch Ihre Gesamtbetriebskosten, die sogenannte Total Cost of Ownership (TCO). Die TCO umfasst alle Kosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs – von der Anschaffung über Energie und Wartung bis zum Restwert. Studien zeigen, dass E-Nutzfahrzeuge hier bereits heute oft günstiger sind als Diesel-Äquivalente.

Folgen Sie dieser Vier-Punkte-Checkliste für eine reibungslose Transformation:

  1. Bedarfs- und Förderanalyse: Erfassen Sie den aktuellen Fuhrpark und die typischen Fahrprofile. Auf dieser Basis ermitteln wir Ihre individuellen Einsparpotenziale und die maximale Fördersumme.

  2. Fördermittel fristgerecht sichern: Stellen Sie mit unserer Unterstützung den Antrag beim BMDV vor dem 31. August 2025. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, um die 80 % Zuschuss zu garantieren.

  3. Umrüstung planen und durchführen: Wählen Sie die passenden HEERO-Umrüstkits für Ihre Fahrzeuge. Die DTE-Umrüstung selbst dauert nur wenige Tage und erhält den Wert Ihrer teuren Spezialaufbauten.

  4. Ladeinfrastruktur aufbauen: Planen Sie eine skalierbare Ladeinfrastruktur, die ebenfalls mit 40 % gefördert wird. Unsere Experten konzipieren eine Lösung, die perfekt auf Ihre betrieblichen Abläufe abgestimmt ist.

Besonders bei Fahrzeugen mit teuren Spezialaufbauten ist die Umrüstung dem Neukauf weit überlegen. Lassen Sie uns Ihre Gesamtkosten analysieren. Mit diesem Plan als Grundlage können wir nun die technischen und finanziellen Details der Umrüstung beleuchten.

Performance ohne Kompromisse: Die DTE-Technologie im Detail

Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist das Herzstück einer nachhaltigen Flottenstrategie. Anstatt voll funktionsfähige Fahrzeuge zu verschrotten, tauschen wir den Diesel-Antriebsstrang gegen einen hochmodernen Elektroantrieb aus. Dieses Prinzip der Kreislaufwirtschaft schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Budget. Sie behalten Ihr bewährtes Fahrzeug inklusive aller Spezialaufbauten und profitieren von sofortiger Emissionsfreiheit. Unsere HEERO DTE-Lösungen basieren auf dem Mercedes-Benz Sprinter und bieten beeindruckende Leistungsdaten.

Ein umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Die Batterie mit 96 kWh Nettokapazität lässt sich an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 135 kW in rund 30 Minuten zu 80 % aufladen. Für Busse bieten wir noch leistungsfähigere Optionen:

  • HEERO Mittelniederflur-Bus: Bis zu 300 km Reichweite, 115 kWh Nettokapazität und eine Ladeleistung von bis zu 165 kW DC.

  • HEERO Tourer (9-Sitzer): Bis zu 400 km Reichweite, 96 kWh Nettokapazität und 135 kW DC-Ladeleistung.

Diese Werte belegen, dass keine Kompromisse bei der Einsatzfähigkeit notwendig sind. Die Umrüstung ist eine Investition in bewährte Qualität, kombiniert mit zukunftsweisender Technologie. Entdecken Sie unsere effizienten Umrüstlösungen. Nachdem die technische Leistungsfähigkeit klar ist, fokussieren wir uns auf die finanziellen Vorteile und die Fördermöglichkeiten.

80 % Förderung sichern: So maximieren Sie Ihren Zuschuss

Die finanzielle Attraktivität der Flottenumrüstung steht und fällt mit der Nutzung der verfügbaren Fördermittel. Das aktuelle Förderprogramm des BMDV ist hierbei der entscheidende Hebel. Es bezuschusst die Mehrkosten einer DTE-Umrüstung im Vergleich zu einem Diesel-Referenzfahrzeug mit 80 %. Auch die notwendige Ladeinfrastruktur wird mit 40 % der Investitionskosten gefördert. Wichtig ist die Einhaltung der Antragsfrist am 31. August 2025. Nach diesem Datum ist die Inanspruchnahme dieser attraktiven Konditionen nicht mehr gesichert.

Der Prozess zur Sicherung der Fördermittel ist klar strukturiert. HEERO unterstützt Sie proaktiv bei jedem Schritt, von der Erstellung der notwendigen Unterlagen bis zur fristgerechten Einreichung. Wir stellen sicher, dass Ihr Antrag alle formalen Anforderungen der Förderrichtlinie erfüllt, um die maximale Zuschussquote zu realisieren. Dies schafft nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch die notwendige Planungssicherheit für die nächsten Jahre. Beginnen Sie jetzt damit, Ihren Förderantrag vorzubereiten.

Mit gesicherter Finanzierung rückt die praktische Umsetzung in den Fokus: die intelligente Planung Ihrer Ladeinfrastruktur.

Ladeinfrastruktur intelligent planen und mit 40 % Förderung realisieren

Eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist das Rückgrat jeder E-Flotte. Die Planung muss Ihre betrieblichen Abläufe berücksichtigen, um Standzeiten effizient zum Laden zu nutzen. Dank der hohen DC-Ladeleistung unserer Fahrzeuge von bis zu 165 kW können beispielsweise Mittagspausen oder kurze Stopps im Depot ausreichen, um die Reichweite für den restlichen Tag zu sichern. Die Bundesregierung fördert die Errichtung von nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur mit bis zu 40 % der Kosten.

Ein durchdachtes Ladekonzept berücksichtigt folgende Aspekte:

  • Anzahl der gleichzeitig zu ladenden Fahrzeuge

  • Erforderliche Ladeleistung pro Stellplatz (z.B. 135 kW)

  • Intelligentes Lastmanagement zur Vermeidung teurer Lastspitzen

  • Möglichkeit zur zukünftigen Erweiterung

Eine professionelle Planung verhindert Fehlinvestitionen und sichert einen reibungslosen Betrieb ab dem ersten Tag. Wir analysieren Ihren Bedarf und konzipieren eine maßgeschneiderte und förderfähige Ladeinfrastruktur. So wird die Umstellung zur nachhaltigen Investition. Nun fassen wir die entscheidenden Vorteile für Sie zusammen.

Fazit

Die Umrüstung Ihrer Dieselflotte ist die pragmatische Antwort auf die Herausforderungen von heute und morgen. Sie sichern sich damit nicht nur die Einhaltung der Clean Vehicles Directive , sondern erhalten auch langfristige Planungssicherheit für die nächsten zehn Jahre. Durch die Weiternutzung Ihrer Fahrzeuge im Sinne der Kreislaufwirtschaft schonen Sie wertvolle Ressourcen und schützen Ihre Investitionen in teure Spezialaufbauten. Die Kombination aus 80 % Förderung für die DTE-Umrüstung und 40 % für die Ladeinfrastruktur schafft einen unschlagbaren Business Case. Handeln Sie vor der Förderfrist am 31. August 2025.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.

Zur kostenlosen Analyse

gratis · unverbindlich · fristgerecht


FAQ

Welche Fahrzeuge können umgerüstet werden?

Wir sind auf die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) von Mercedes-Benz Sprinter-Modellen und darauf basierenden Fahrzeugen wie Bussen spezialisiert. Dies gewährleistet höchste Qualität und Kompatibilität.



Wie hoch ist die Reichweite nach der Umrüstung?

Die Reichweite ist modellspezifisch. Ein umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht bis zu 425 km, unsere Bus-Modelle bis zu 300 km und der Tourer-Kleinbus bis zu 400 km. Diese Werte sind für die meisten täglichen Einsatzprofile mehr als ausreichend.



Welche Garantien gibt es auf die Umrüstung?

HEERO bietet umfassende Garantien auf alle verbauten Elektro-Komponenten, einschließlich der Batterie. Die genauen Garantiebedingungen sind Teil unseres individuellen Angebots und sichern Ihre Investition langfristig ab.



Unterstützt HEERO bei der Beantragung von Fördermitteln?

Ja, absolut. Wir bieten eine kostenlose Förderanalyse und begleiten Sie aktiv durch den gesamten Antragsprozess, um sicherzustellen, dass Sie die maximale Fördersumme von 80 % für die Umrüstung und 40 % für die Ladeinfrastruktur erhalten.



Was beinhaltet die 4-Punkte-Checkliste zur Umrüstung?

Unser Plan umfasst: 1. Eine detaillierte Bedarfs- und Förderanalyse. 2. Die fristgerechte Sicherung der Fördermittel. 3. Die professionelle Planung und Durchführung der Umrüstung. 4. Den Aufbau einer maßgeschneiderten und ebenfalls geförderten Ladeinfrastruktur.



Warum ist Umrüstung nachhaltiger als ein Neukauf?

Die Umrüstung ist ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft. Sie vermeidet die graue Energie, die bei der Produktion eines komplett neuen Fahrzeugs anfallen würde. Durch die Weiternutzung des Chassis und des Aufbaus werden erhebliche Mengen an CO₂ und Ressourcen eingespart.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren