Interview

Die HEERO Pritsche - GaLaBau Pütz im Praxis-Interview

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

28.11.2023

4

Minuten

Patrick Zenker

Nachhaltigkeits-Enthusiast

"Der HEERO bietet uns endlich die Lösung, die wir brauchen - eine Doppelkabine mit Pritschenaufbau für unseren vielseitigen Einsatz im Garten- und Landschaftsbau."(René Pütz von Pütz GaLaBau GmbH)‍

Das Thema kurz und kompakt

HEERO Superkraft: Doppelkabine und 3,5 t Anhänglast

Sorglose Reichweite im Einsatz

Deswegen reicht Laden auf Betriebsgelände

Das Magazin der BAMAKA AG den aus TV Sendungen bekannten Gartenbauer Rene Pütz interviewt. Er ist einer der ersten in seiner Branche, die auf eMobilität gesetzt haben und HEERO fahren. Die drei wichtigsten Fragen und Antworten aus dem Interview haben wir hier zusammengefasst.

Warum haben Sie sich dazu entschieden, einen E-Works HEERO in den Fuhrpark aufzunehmen?

René Pütz entschied sich für den HEERO, da herkömmliche Hersteller von elektrischen Nutzfahrzeugen keine zuverlässigen und passenden Lösungen boten. Besonders die fehlende 3,5 t Anhängerkupplung und die mangelnde Verfügbarkeit von Doppelkabinen mit Pritschenaufbau waren entscheidende Faktoren für den Einsatz des HEERO im Garten- und Landschaftsbau.

Welche Eigenschaften des HEERO sind Ihnen besonders wichtig?

Er betont das optimale Verhältnis von Batteriegröße, OnBoard Ladegerät (22 kW) und Schnelllader für den Notfall im HEERO. Die Möglichkeit, das Fahrzeug schnell wieder betriebsbereit zu machen und die Reichweite von bis zu 400 km sind für ihn entscheidend.

Welche Hürden hinsichtlich Ihrer Ladeinfrastruktur hatten Sie zu nehmen?

Dazu erklärt Pütz, dass die Ladeinfrastruktur für den HEERO im Arbeitsalltag keine Schwierigkeiten bereitet, da das Fahrzeug problemlos zur Baustelle und zurückkehren kann. Die Hauptladung erfolgt im Betrieb, wobei ein zukünftiges Lademanagement im Betrieb wichtig ist, um die Fahrzeuge, abhängig von deren individuellem Einsatzradius, mit Energie zu versorgen.