WLTP vs. Realität: Wie schlägt sich HEERO im echten Logistiker-Einsatz?
WLTP oder echte Reichweite? Wie unser HEERO D2E-Sprinter im Alltagstest mit NavidEx logistische Herausforderungen meistert – und warum echte Verbrauchswerte zählen. Jetzt Testbericht lesen!
Das Thema kurz und kompakt
Reale Werte sind situationabhängig - WLTP Werte vergleichbar.
HEERO Praxischeck bringt es auf den Punkt.
Der HEERO ist praktikabel im Einsatz
Große Zahlen auf dem Papier sind schön - aber was zählt, ist die Performance im echten Alltag. Genau das hat einer unserer Alltags-Tester, das Unternehmen NavidEx, Spezialist im NightExpress-Logistikbereich, eindrucksvoll überprüft. Die Ergebnisse sprechen für sich - und zeigen, warum die WLTP-Reichweite im Praxistest oft wenig mit der Realität zu tun hat.
WLTP-Reichweite im Vergleich zum echten Einsatz im HEERO Elektrotransporter
Die sogenannte WLTP-Reichweite (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure) gilt als Goldstandard für die Reichweitenangabe bei Elektrofahrzeugen. Für unseren HEERO D2E-Sprinter stehen als Transporter offiziell 425 km kombinierte WLTP-Reichweite im Datenblatt. Doch wie erleben Flottenmanager diese Werte im logistischen Tagesgeschäft? Die knallharte Wahrheit: Im hektischen Logistikbetrieb mit Stop-and-Go, wechselnder Beladung und Zeitdruck sind Laborwerte meist nicht erreichbar.
Praxis-Check: HEERO D2E-Sprinter im NightExpress-Einsatz bei NavidEx
Unsere kritischen Alltags-Tester von NavidEx haben sich auch nicht mit Labordaten zufriedengegeben, sondern den HEERO D2E-Sprinter im echten NightExpress-Einsatz getestet - im (hin- und rück-) wegweisenden HEERO Alltags-Test. Zwei exemplarische Nachtfahrten aus dem Testzeit zeigen, was möglich ist:
Hinweg
Zuladung: 150 kg
Strecke: 214 km (ca. 80 % Autobahn)
Start SoC: 90 %
Erste Etappe bis 38 % SoC (frühzeitig -> allererste Mitarbeiter-"ErFahrung" mit eDrive)
30-Minuten-Stop mit Aufladen auf 84 %
Ankunft mit 34 % Restladung und Nachladung bei Beladung ;-)
Rückweg
Zuladung: 700 kg
Strecke: 248 km (ca. 80 % Autobahn)
Start SoC: 86 %
Erste Etappe bis 55 %
Pause mit Ladung auf 93 %
Entspannt im Ziel mit 46 % Restladung
Das entspricht realen Anforderungen im Logistikgeschäft: planbare Einsatzzeiten, variierende Zuladungen und überschaubare Ladezeiten.
Verbrauchswerte und Reichweite im Alltagsbetrieb
Im gesamten Testzeitraum wurden beeindruckende 827 Kilometer (ca. 80 % Autobahn) unter Realbedingungen gefahren. Der Energieverbrauch lag bei 249,9 kWh, das ergibt einen realistischen Durchschnittsverbrauch von 30,2 kWh/100 km.
Zum Vergleich: Diese 30,2 kWh entsprechen etwa 3,2 Litern Diesel pro 100 km – ein Effizienzwert, den viele moderne Diesel-Transporter schwerlich unterbieten. HEERO-Motors zeigt auch, dass elektrifizierte Transporter nicht nur umweltfreundlich, sondern auch betriebswirtschaftlich effizient sein können.
Welche Reichweite ist im Logistikalltag wirklich relevant?
Für NavidEx als Logistikunternehmen war klar: Mindestens 200 km Reichweite pro Strecke, ohne Nachladen, ist Pflicht. Der HEERO D2E-Sprinter meistert diese Herausforderung souverän – und das selbst bei wechselnder Beladung. Die rechnerische Reichweite aus dem NavidEx-Alltagstest: 309 km (100 % bis 0 % SoC).
Fazit - WLTP im Alltag: Fakten schlagen Laborwerte
Erfahrungen wie diese zeigen: Echte Praxiswerte und ehrliche Zahlen sind für Flottenmanager und das Fuhrparkmanagement entscheidender als jedes Laborzertifikat. Was zählt, ist der Alltag auf der Straße – nicht eine Testprozedur unter Idealbedingungen.
Und als kleines HEERO-Sahnehäubchen oben drauf: Der Testfahrer von NavidEx saß zum ersten mal am Steuer eines elektrischen Transporters und musste dazu auch noch chargen statt tanken ... und fand sein Elektro-Erlebnis richtig gut.
HEERO Motors liefert Fakten – und die elektrische Zukunft für Ihre Flotte.
Weitere nützliche Links
Wir danken unsere kritischen Alltags-Tester von NavidEx.
Probieren Sie den HEERO als nächster bei einer Probefahrt aus.
FAQ
Wie zuverlässig ist die WLTP-Reichweite für elektrische Transporter im Logistikeinsatz?
Die WLTP-Reichweite bietet einen Orientierungspunkt, ist aber in der Praxis meist nicht erreichbar. Faktoren wie Zuladung, Fahrstil und Streckenprofil haben großen Einfluss auf die echte Reichweite.
Wie kann ich den Verbrauch meines elektrischen Transporters optimieren?
Vor allem vorausschauende Fahrweise, effizientes Lademanagement und die Auswahl des passenden Modells für den Anwendungsbereich sorgen für maximale Effizienz.
Eignet sich die Elektrifizierung auch für Flotten mit hoher Auslastung?
Ja. Der Praxistest von NavidEx zeigt: Moderne Lösungen wie die HEERO D2E-Conversion bieten ausreichend Reichweite und Zuverlässigkeit – ganz ohne Kompromisse bei Produktivität oder Kosten.