Bus-Förderung 2025: So sichern Sie sich 80 % Zuschuss für die E-Bus-Umrüstung und -Anschaffung
Das neue Rundschreiben zur Bus-Förderung 2025 ist da und öffnet den Weg für massive Investitionszuschüsse. Verkehrsbetriebe und Kommunen können jetzt bis zu 80 % der Mehrkosten für die Elektrifizierung ihrer Flotten erstattet bekommen. Dies ist die Chance, Diesel-Fahrverbote zu umgehen und Betriebskosten signifikant zu senken.
Das Thema kurz und kompakt
Die Bundesregierung fördert 2025 die Anschaffung und Umrüstung von Bussen auf E-Antriebe mit bis zu 80 % der Investitionsmehrausgaben.
Antragsberechtigt sind Verkehrsunternehmen und Kommunen; Projektskizzen müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.
Die HEERO D2E-Umrüstung ist vollständig förderfähig und schont durch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft Budget und Ressourcen.
rundschreiben-bus-forderung-pdf-2025
Überblick: Die Bundesförderung für alternative Antriebe 2025
Die Bundesregierung hat einen neuen Förderaufruf für 2025 gestartet, um den Umstieg auf saubere Busflotten zu beschleunigen. Basierend auf der bis Ende 2025 gültigen Richtlinie, können Verkehrsunternehmen und Kommunen Projektskizzen bis zum 31. August 2025 einreichen. Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor drastisch zu senken und die Luftqualität in Städten zu verbessern. Seit 2021 wurden bereits rund 3.500 Busse mit einem Volumen von 1,2 Milliarden Euro gefördert. Die Förderung deckt explizit sowohl die Neuanschaffung als auch die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen ab, was eine wirtschaftlich attraktive Option für Flottenbetreiber darstellt. Die Vergabe erfolgt in einem wettbewerblichen Verfahren, bei dem Kriterien wie CO2-Vermeidung und Elektrifizierungsquote eine zentrale Rolle spielen. Damit wird der Weg für eine zukunftssichere und nachhaltige Mobilität geebnet.
Fördervoraussetzungen und Quoten: So maximieren Sie Ihren Zuschuss
Um die maximale Förderung zu erhalten, müssen Antragsteller klare Bedingungen erfüllen. Eine zentrale Voraussetzung ist die ausschließliche Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen für die geförderten Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur. Die Förderquoten sind äußerst attraktiv gestaltet:
Bis zu 80 % der Investitionsmehrausgaben für die Anschaffung oder Umrüstung auf batterie- oder brennstoffzellenbasierte Antriebe.
Bis zu 40 % der Kosten für die notwendige Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist eine Erhöhung der Förderquote um bis zu 20 Prozentpunkte möglich.
Auch Machbarkeitsstudien werden mit bis zu 50 % bezuschusst, um den Umstieg strategisch zu planen.
HEERO unterstützt Sie dabei, die Förderfähigkeit Ihrer Investition sicherzustellen, von der Fahrzeugkonfiguration bis zum Nachweis des Ökostrombezugs. Mit unserer Expertise im Bereich alternative Antriebe für Busse stellen wir sicher, dass Ihr Antrag alle Kriterien für die Höchstförderung erfüllt.
Die D2E-Umrüstung: Eine clevere Alternative zum Neukauf
Die Förderrichtlinie erkennt die Umrüstung von Dieselfahrzeugen als gleichwertige Option zur Neuanschaffung an. Dies ist besonders für Flotten mit teuren Spezialaufbauten, wie sie bei vielen Mercedes-Benz Sprintern im Einsatz sind, eine wirtschaftlich überlegene Lösung. Anstatt ein komplett neues Fahrzeug für über 150.000 Euro zu kaufen, erhalten Sie durch die D2E-Umrüstung den Wert Ihres bestehenden Fahrzeugs. Unsere patentierte Umrüstung dauert nur 10 Tage und verwandelt Ihren Diesel-Sprinter in einen leistungsstarken E-Transporter mit einer Reichweite von bis zu 425 km. Dieser Ansatz der Kreislaufwirtschaft schont nicht nur Ihr Budget, sondern auch wertvolle Ressourcen. Die Förderquote von 80 % gilt auch hier auf die gesamten Umrüstungskosten, was die Investition unschlagbar macht. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der E-Bus Umrüstung und Förderung.
Der Weg zur Förderung: Antragsverfahren in 2 Stufen
Das Antragsverfahren ist zweistufig aufgebaut, um eine effiziente und zielgerichtete Vergabe der Mittel zu gewährleisten. HEERO begleitet Sie als lösungsorientierter Partner durch den gesamten Prozess. Hier sind die entscheidenden Schritte:
Einreichung der Projektskizze: Bis zum 31. August 2025 muss eine Projektskizze über das Online-Portal "easy-Online" eingereicht werden. Diese Skizze beschreibt das Vorhaben, die erwartete CO2-Einsparung und den Förderbedarf.
Bewertung und Auswahl: Der Projektträger Jülich (PtJ) bewertet die eingegangenen Skizzen nach Kriterien wie Fördereffizienz und Klimaschutzbeitrag.
Aufforderung zum Vollantrag: Positiv bewertete Projekte werden zur Einreichung eines förmlichen Förderantrags aufgefordert.
Antragsprüfung und Bewilligung: Nach finaler Prüfung erfolgt der Zuwendungsbescheid, der die Grundlage für die verbindliche Bestellung der Fahrzeuge oder die Beauftragung der Umrüstung ist.
Mit unserer Checkliste für den E-Bus Förderantrag stellen wir sicher, dass keine Frist verpasst und kein Detail übersehen wird.
Wirtschaftlichkeit im Fokus: TCO-Vorteile durch Umrüstung und Förderung
Die staatliche Förderung ist der Katalysator, aber die wahre Stärke der Elektrifizierung liegt in der langfristigen Senkung der Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO). Ein von HEERO umgerüsteter E-Sprinter reduziert die Energiekosten pro 100 Kilometer um bis zu 70 % im Vergleich zu einem Diesel. Zudem entfallen Kosten für die Kfz-Steuer und CO2-Abgaben, während Wartungskosten um mindestens 50 % sinken. In Kombination mit der 80 %-Förderung amortisiert sich die Investition in eine D2E-Umrüstung oft schon nach weniger als 4 Jahren. Für Logistikunternehmen, Handwerksbetriebe und Kommunen bedeutet dies eine planbare und nachhaltige Entlastung des Budgets. Unsere Experten berechnen gerne Ihre individuelle TCO-Ersparnis in einer persönlichen Beratung zur Flottenelektrifizierung.
Fazit
Die aktuelle Bus Förderung 2025 bietet eine einmalige Gelegenheit, den Umstieg auf Elektromobilität hochprofitabel zu gestalten. Mit einer Förderquote von 80 % auf Neuanschaffung und Umrüstung werden die Weichen für eine emissionsfreie Zukunft gestellt. HEERO bietet Ihnen als Technologieführer nicht nur praxiserprobte E-Fahrzeuge auf Sprinter-Basis, sondern auch eine wirtschaftlich und ökologisch überlegene Alternative durch die D2E-Umrüstung. Wir kombinieren Performance, Nachhaltigkeit im Sinne der Kreislaufwirtschaft und signifikante Kostenvorteile. Als Ihr innovativer Partner begleiten wir Sie von der Fördermittelberatung bis zur Integration in Ihre Flotte. Nutzen Sie jetzt die Chance und gestalten Sie mit uns die Zukunft Ihres Fuhrparks. Fordern Sie eine persönliche Beratung an oder buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif, um die HEERO-Performance selbst zu erleben.
Weitere nützliche Links
Erneuerbar Mobil bietet detaillierte Informationen zum Förderprogramm für die Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Verkehr.
Das Bundesministerium für Verkehr (BMDV) informiert in einem Artikel über die verstärkte Förderung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt den Abschlussbericht einer Begleituntersuchung zu E-Bussen im öffentlichen Personennahverkehr als PDF zur Verfügung.
Das Bundesministerium für Verkehr (BMDV) bietet umfassende Informationen zum Förderprogramm zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs.
Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) präsentiert Details zu seiner Begleituntersuchung der Förderung von Elektrobussen im ÖPNV.
FAQ
Wie hoch ist die Förderquote für die Bus-Umrüstung genau?
Die Förderquote beträgt bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Bei einer Umrüstung sind dies die gesamten umweltschutzbezogenen Investitionsausgaben, also die kompletten Kosten der Umrüstung.
Welche Fahrzeuge rüstet HEERO um?
HEERO ist auf die Elektrifizierung von Mercedes-Benz Sprinter Nutzfahrzeugen spezialisiert. Unsere patentierte D2E-Umrüstung (Diesel-to-Electric) ist ideal für Betreiber von Sprinter-Flotten, insbesondere mit teuren Spezialaufbauten.
Wie lange dauert eine D2E-Umrüstung bei HEERO?
Unser hochinnovativer und standardisierter Prozess ermöglicht die komplette Umrüstung eines Mercedes-Benz Sprinters von Diesel auf Elektro innerhalb von nur 10 Arbeitstagen.
Bekomme ich auch eine Förderung für die Ladesäulen auf dem Betriebshof?
Ja, die Förderrichtlinie umfasst auch die Bezuschussung der für den Betrieb notwendigen, nicht-öffentlichen Lade- und Wartungsinfrastruktur mit einer Förderquote von bis zu 40 %.
Was passiert nach der Einreichung meiner Projektskizze?
Nach der fristgerechten Einreichung bis zum 31. August 2025 werden die Skizzen vom Projektträger Jülich bewertet. Bei einer positiven Bewertung werden Sie aufgefordert, einen förmlichen, detaillierten Förderantrag zu stellen.
Wo finde ich das offizielle Rundschreiben zur Bus Förderung als PDF?
Die offizielle Grundlage ist kein klassisches Rundschreiben, sondern die "Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr", die im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. Aktuelle Förderaufrufe mit Fristen werden vom Ministerium und Projektträger kommuniziert.