Flotten Elektrifizierung

Umrüstung auf Elektro als strategische Entscheidung zur Senkung der Flotten-Gesamtkosten.

Umrüstung auf Elektro als strategische Entscheidung zur Senkung der Flotten-Gesamtkosten

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

19.06.2025

10

Minuten

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade und das ohne die Kosten eines Neufahrzeugs? Die Umrüstung auf Elektro ist Ihre strategische Entscheidung zur Senkung der Flotten-Gesamtkosten und zur Einhaltung von Klimavorgaben. Der Staat unterstützt diesen Schritt mit einer Förderquote von 80 % – doch die Frist endet am 31. August 2025.

Das Thema kurz und kompakt

Die Umrüstung auf Elektro senkt die Flotten-Gesamtkosten (TCO) durch geringere Energie- und Wartungskosten sowie Steuervorteile.

Staatliche Förderungen (KsNI) übernehmen bis zu 80 % der Umrüstungskosten, Anträge müssen jedoch bis zum 31. August 2025 gestellt werden.

Die Weiternutzung bestehender Fahrzeuge durch eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist ein aktiver Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und reduziert den CO₂-Fußabdruck.

umrustung-auf-elektro-als-strategische-entscheidung-zur-senkung-der-flotten-gesamtkosten

Warum die Elektrifizierung jetzt eine unumgängliche strategische Entscheidung ist

Angesichts von CO₂-Abgaben und der deutschen Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) wird Nichthandeln für Flottenbetreiber teuer. Die CVD schreibt bereits seit 2021 verbindliche Mindestquoten für saubere Fahrzeuge bei öffentlichen Ausschreibungen vor, die ab 2026 nochmals verschärft werden. Eine rein auf den Anschaffungspreis fokussierte Sichtweise greift hier zu kurz. Die entscheidende Kennzahl sind die Gesamtbetriebskosten, die Total Cost of Ownership (TCO), welche alle Ausgaben über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs umfassen. Eine Umrüstung senkt diese Kosten durch Einsparungen bei Energie, Wartung und Steuern um bis zu 40 %. Die aktuelle Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die Umrüstung zudem mit 80 % der Investitionskosten und macht die Entscheidung so noch wirtschaftlicher. Mit der richtigen Analyse der Flotten-Gesamtkosten wird der Umstieg planbar und profitabel. Dieser strategische Schritt sichert nicht nur Ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern bereitet Ihre Flotte auf eine emissionsfreie Zukunft vor.

Ihr 4-Punkte-Plan zur Senkung der Flottenkosten durch Elektrifizierung

Eine erfolgreiche Umstellung erfordert einen pragmatischen und strukturierten Ansatz. Mit dieser Checkliste in vier Schritten wird die Umrüstung auf Elektro zu einer planbaren strategischen Entscheidung.

  1. Bestands- und Bedarfsanalyse: Erfassen Sie präzise die täglichen Fahrleistungen und typischen Routen Ihrer Flotte. Diese Daten sind die Grundlage für die Konfiguration der optimalen Batteriegröße und Reichweite, beispielsweise bis zu 425 km für einen umgerüsteten Sprinter.

  2. TCO-Vergleich durchführen: Stellen Sie die gesamten Lebenszykluskosten Ihrer aktuellen Dieselfahrzeuge den prognostizierten Kosten nach einer DTE-Umrüstung gegenüber. Berücksichtigen Sie dabei Energiepreise, Wartung, Steuern, Maut und die jährlichen Einnahmen durch die THG-Quote von bis zu 6.950 € für ein N3-Fahrzeug.

  3. Fördermittel prüfen und sichern: Identifizieren Sie alle relevanten Fördertöpfe. Die KsNI-Richtlinie des BMDV bietet 80 % Zuschuss für die Fahrzeugumrüstung und 40 % für den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur.

  4. Umsetzung und Ladeinfrastruktur planen: Sichern Sie sich rechtzeitig vor der Antragsfrist am 31. August 2025 Ihre Umrüstungsslots. Planen Sie parallel den Aufbau der Ladeinfrastruktur, die mit bis zu 165 kW DC-Schnellladung die Einsatzbereitschaft Ihrer Flotte sicherstellt.

Jeder dieser Schritte trägt dazu bei, die Amortisationsrechnung für Ihre Flotte transparent zu machen und Risiken zu minimieren. So wird die Transformation zu einem kalkulierbaren Erfolg.

Die Fakten: TCO-Vorteile einer Diesel-to-Electric-Umrüstung im Detail

Geringere Betriebskosten als primärer Treiber

Der größte Hebel zur Senkung der TCO liegt in den laufenden Kosten. Die Stromkosten pro Kilometer sind im Vergleich zu Diesel deutlich geringer und vor allem stabiler. Ein Elektroantrieb hat zudem bis zu 90 % weniger bewegliche Teile als ein Verbrennungsmotor, was den Wartungsaufwand drastisch reduziert. Ölwechsel, Abgasanlagen-Reparaturen und Kupplungsverschleiß entfallen vollständig, was die Servicekosten um bis zu 40 % senkt. Hinzu kommen finanzielle Vorteile wie die Befreiung von der Kfz-Steuer für zehn Jahre und erhebliche Einsparungen bei der Lkw-Maut. Diese kombinierten Einsparungen führen dazu, dass sich die Investition in eine Umrüstung oft schon nach drei bis fünf Jahren amortisiert.

Zusätzliche Einnahmen durch die THG-Quote

Jedes elektrifizierte Nutzfahrzeug generiert jährlich zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote). Als Halter können Sie die eingesparten CO₂-Emissionen zertifizieren lassen und an quotenverpflichtete Unternehmen verkaufen. Für einen leichten E-Transporter (Klasse N1) können dies bis zu 625 Euro pro Jahr sein, für schwere Lkw steigen die Erlöse deutlich an. Diese Einnahmen verbessern die TCO-Bilanz weiter und beschleunigen die Amortisation Ihrer Investition. Mit einer professionellen Geltendmachung der THG-Quote nutzen Sie dieses Potenzial ohne administrativen Aufwand. Die Umrüstung ist somit nicht nur eine Kostenersparnis, sondern wird zu einer neuen Einnahmequelle.

Staatliche Förderungen als entscheidender Hebel: Bis zu 80 % Zuschuss sichern

Die Bundesregierung beschleunigt die Verkehrswende mit attraktiven Zuschüssen, die die Umrüstung auf Elektro zu einer außergewöhnlich rentablen strategischen Entscheidung machen. Das zentrale Instrument ist die Förderrichtlinie „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI) des BMDV.

  • 80 % Zuschuss für die Fahrzeugumrüstung: Der Staat übernimmt 80 % der Mehrkosten, die durch die Elektrifizierung eines Dieselfahrzeugs im Vergleich zu einem konventionellen Neufahrzeug entstehen.

  • 40 % Zuschuss für die Ladeinfrastruktur: Auch der Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebsgelände wird mit 40 % der Investitionskosten gefördert.

  • Förderung von Machbarkeitsstudien: Bereits die Analyse des Elektrifizierungspotenzials Ihrer Flotte ist förderfähig.

Wichtig ist die Frist: Anträge müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Angesichts der hohen Nachfrage ist es ratsam, den Prozess frühzeitig zu starten. Eine Umrüstung statt Neukauf ist dank dieser Förderung die wirtschaftlichste Option. Die Kombination aus massiven Zuschüssen und sinkenden Betriebskosten schafft eine einmalige Gelegenheit, die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Mehr als nur Kosten: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft als strategischer Vorteil

Die Umrüstung auf Elektro ist mehr als eine finanzielle Optimierung; sie ist ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Indem Sie Ihre bestehenden Fahrzeuge umrüsten, anstatt neue zu kaufen, handeln Sie im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Sie verlängern die Lebensdauer eines bewährten Chassis um viele Jahre und vermeiden die CO₂-Emissionen und den Ressourcenverbrauch, die bei der Produktion eines kompletten Neufahrzeugs anfallen. Dies reduziert den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens gleich doppelt: im Betrieb und in der Beschaffung. Ein umgerüstetes Fahrzeug spart über seine zweite Lebenshälfte mehrere Tonnen CO₂ ein. Diese nachweisbare Nachhaltigkeitsleistung stärkt Ihre Marke bei Kunden und Partnern und hilft bei der Erfüllung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, and Governance). Wenn Sie die Bestandsflotte weiter nutzen, positionieren Sie Ihr Unternehmen als verantwortungsbewussten Vorreiter. So wird die Elektrifizierung zu einem integralen Bestandteil Ihrer Zukunftsstrategie.

Fazit

Reichweiten für jeden Einsatzbereich

Die Sorge vor unzureichender Reichweite ist bei modernen E-Nutzfahrzeugen unbegründet. HEERO bietet für jedes Anforderungsprofil die passende Lösung. Der HEERO eTransporter erreicht mit einer Batterieladung bis zu 500 Kilometer. Ein DTE-umgerüsteter Sprinter bietet eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Selbst Spezialfahrzeuge wie der Mittel- oder Heckniederflur-Bus schaffen bis zu 300 Kilometer und decken damit typische Tagesrouten im Linien- oder Shuttleverkehr problemlos ab. Der Tourer für neun Personen kommt sogar auf bis zu 400 Kilometer Reichweite.

Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur

Eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist das Rückgrat jeder E-Flotte. HEERO-Fahrzeuge unterstützen DC-Schnellladung mit bis zu 135 kW, der Mittelniederflur-Bus sogar mit bis zu 165 kW. Damit kann eine Batterie in rund 45 Minuten wieder auf 80 % ihrer Kapazität geladen werden. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Implementierung der passenden Ladelösung direkt auf Ihrem Betriebshof. Die Investition wird durch die staatliche Förderung von 40 % zusätzlich erleichtert. Eine durchdachte Lade- und Routenplanung sorgt für maximale Fahrzeugverfügbarkeit und gibt Ihnen die Planungssicherheit für die nächsten zehn Jahre. Damit ist der Übergang zur Elektromobilität nicht nur strategisch klug, sondern auch im Betriebsalltag absolut zuverlässig.

Starten Sie Ihre Förderanalyse


FAQ

Wie lange dauert eine Diesel-to-Electric-Umrüstung?

Eine DTE-Umrüstung bei HEERO ist ein standardisierter Prozess. In der Regel ist Ihr Fahrzeug innerhalb von zehn bis 15 Arbeitstagen vollständig auf einen leistungsstarken Elektroantrieb umgerüstet und wieder einsatzbereit.



Bleibt die Nutzlast meines Transporters nach der Umrüstung erhalten?

Ja, unsere Ingenieure legen größten Wert darauf, dass die ursprüngliche Nutzlast und die Transportkapazität Ihres Fahrzeugs weitestgehend erhalten bleiben. Das spezifische Gewicht der Batterie wird durch den Wegfall des schweren Dieselmotors und Getriebes kompensiert.



Was passiert mit dem alten Dieselmotor?

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden die ausgebauten Dieselmotoren, Getriebe und Anbauteile fachgerecht aufbereitet und dem Ersatzteilmarkt zugeführt. Damit wird die Lebensdauer der Komponenten verlängert und Abfall vermieden.



Bekomme ich auch für umgerüstete Fahrzeuge die THG-Quote?

Ja, jedes rein batterieelektrische Fahrzeug, auch ein umgerüstetes, ist für die jährliche THG-Prämie berechtigt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung, um diese zusätzlichen Einnahmen für Ihre Flotte zu sichern.



Welche Garantie gibt es auf die Umrüstung und die Batterie?

HEERO bietet umfassende Garantien auf alle verbauten Elektrokomponenten, einschließlich des Antriebsstrangs und der Hochvoltbatterie. Sie erhalten eine Garantie von bis zu acht Jahren auf die Batterie, was Ihnen langfristige Investitionssicherheit gibt.



Unterstützt HEERO bei der Beantragung von Fördermitteln?

Ja, unser Expertenteam begleitet Sie durch den gesamten Prozess. Wir erstellen eine kostenlose Förderanalyse, helfen Ihnen bei der Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen und unterstützen Sie bei der fristgerechten Einreichung Ihres Antrags bis zum 31. August 2025.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren