Emissionsfreie Zustellung

Wie mache ich meine Lieferfahrzeuge fit für die Null-Emissions-Zonen ab 2030?

Lieferfahrzeuge für Null-Emissions-Zonen ab 2030: Ein 4-Punkte-Plan für Ihre Flotte

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

10.07.2025

9

Minuten

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Wussten Sie, dass über 3.500 E-Busse bereits von 80 % staatlicher Förderung profitieren? Die Zeit drängt, denn ab 2030 werden Null-Emissions-Zonen in vielen deutschen Städten zur Realität und die aktuelle Förderfrist endet am 31. August 2025.

Das Thema kurz und kompakt

Ab 2030 drohen in vielen deutschen Städten Fahrverbote für Dieselfahrzeuge durch die Einführung von Null-Emissions-Zonen.

Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) kann die Gesamtbetriebskosten (TCO) um über 50 % senken und schützt Investitionen in teure Spezialaufbauten.

Die aktuelle BMDV-Förderung bezuschusst die Umrüstung mit 80 %, doch die Antragsfrist endet am 31. August 2025.

wie-mache-ich-meine-lieferfahrzeuge-fit-fur-die-null-emissions-zonen-ab-2030

Gesetzlicher Handlungsdruck: Warum Sie jetzt handeln müssen

Ab 2030 ist in vielen Innenstädten Schluss für Dieselfahrzeuge. Grundlage dafür sind die geplanten Null-Emissions-Zonen (Zero Emission Zones), die nur noch lokal emissionsfreie Fahrzeuge zulassen. Diese Entwicklung wird durch die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU beschleunigt, die bereits seit August 2021 in deutsches Recht umgesetzt ist. Die CVD verpflichtet öffentliche Auftraggeber, bei der Beschaffung feste Quoten für saubere und emissionsfreie Fahrzeuge einzuhalten. Im ersten Referenzzeitraum bis Ende 2025 müssen 38,5 Prozent der leichten Nutzfahrzeuge emissionsarm sein. Ab 2026 verschärft sich die Vorgabe: Dann müssen 38,5 Prozent der neu beschafften leichten Nutzfahrzeuge vollständig emissionsfrei sein. Diese Regelungen betreffen nicht nur Kommunen direkt, sondern auch deren Dienstleister in Sektoren wie Logistik und Entsorgung. Die Zeit für eine strategische Umstellung Ihrer Flotte ist also genau jetzt. Die gesetzlichen Vorgaben schaffen einen klaren Rahmen und machen die Abkehr vom Diesel unumgänglich.

Kosten senken durch Umrüstung: Der TCO-Vorteil

Die Anschaffung neuer E-Fahrzeuge ist nur eine Seite der Medaille. Eine ökonomisch und ökologisch überlegene Alternative ist die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE). Hierbei wird der Verbrennungsmotor aus Ihrem bewährten Mercedes-Benz Sprinter entfernt und durch einen leistungsstarken Elektroantrieb ersetzt. Der entscheidende Vorteil liegt in den Gesamtbetriebskosten, der Total Cost of Ownership (TCO). Eine TCO-Analyse berücksichtigt alle anfallenden Kosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs – von der Anschaffung über Energie und Wartung bis zum Restwert. Studien zeigen, dass batterieelektrische Lkw bereits heute oder in naher Zukunft einen Kostenvorteil gegenüber Diesel-Lkw erreichen. Durch niedrigere Energie- und Wartungskosten können die Betriebskosten um mehr als 50 % sinken. Ein weiterer entscheidender Faktor: Sie erhalten Ihre teuren und spezialisierten Fahrzeugaufbauten, was eine Investition von oft über 100.000 Euro pro Fahrzeug schützt. Mit einer intelligenten Umrüstungsstrategie sichern Sie sich somit einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur emissionsfreien Flotte

Der Weg zur zukunftssicheren Flotte erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Mit dieser Checkliste navigieren Sie sicher durch den Prozess:

  1. Flottenanalyse durchführen: Erfassen Sie den Ist-Zustand Ihrer Flotte. Welche Fahrzeuge legen welche täglichen Strecken zurück? Welche Nutzlasten sind erforderlich? Diese Daten sind die Grundlage für die Auswahl der passenden E-Lösung mit Reichweiten von bis zu 500 Kilometern.

  2. Fördermöglichkeiten prüfen: Die aktuelle Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist ein entscheidender Hebel. Sie bezuschusst die Umrüstung von Dieselfahrzeugen mit 80 % der Investitionsmehrkosten. Die zugehörige Ladeinfrastruktur wird mit 40 % gefördert. Achtung: Die Antragsfrist für diese attraktive Förderung endet am 31. August 2025.

  3. Die richtige Lösung wählen: Vergleichen Sie die Umrüstung Ihrer Bestandsfahrzeuge mit dem Kauf von Neufahrzeugen. Berücksichtigen Sie dabei die Total Cost of Ownership und den Erhalt Ihrer Spezialaufbauten. Eine DTE-Umrüstung ist oft in nur 10 Tagen abgeschlossen.

  4. Ladeinfrastruktur planen: Analysieren Sie Ihren Ladebedarf. Reicht eine AC-Ladung über Nacht auf dem Betriebshof oder ist eine DC-Schnellladung für den Mehrschichtbetrieb notwendig? HEERO-Fahrzeuge unterstützen DC-Schnellladen mit bis zu 165 kW, was eine Aufladung auf 80 % in rund 30 Minuten ermöglicht.

Dieser pragmatische Ansatz ermöglicht eine schrittweise und wirtschaftlich sinnvolle Transformation Ihrer Flotte.

Technologie, die überzeugt: Leistung und Reichweite im Detail

Die Praxistauglichkeit entscheidet über den Erfolg der Elektrifizierung. HEERO setzt auf bewährte Basisfahrzeuge und kombiniert sie mit modernster E-Technologie, um maximale Zuverlässigkeit und Leistung zu gewährleisten. Hier ein Überblick der verfügbaren Lösungen:

  • HEERO eTransporter: Mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern ist er ideal für den anspruchsvollen Lieferverkehr.

  • HEERO DTE-Sprinter: Nach der Umrüstung erreicht Ihr bewährter Sprinter eine Reichweite von bis zu 425 Kilometern.

  • HEERO ePritschenwagen: Als Einzel- oder Doppelkabine bietet er bis zu 400 Kilometer Reichweite für Handwerk und Kommunen.

  • HEERO Bus-Lösungen: Der Tourer für 9 Personen schafft bis zu 400 Kilometer, während die Niederflur-Busse mit bis zu 300 Kilometern Reichweite und einer Ladeleistung von bis zu 165 kW den ÖPNV revolutionieren.

Alle Modelle (außer dem Mittelniederflur-Bus) nutzen eine Batterie mit 110 kWh Brutto- bzw. 96 kWh Nettokapazität. Diese standardisierte Technologie vereinfacht Wartung und Service. Die Entscheidung für eine Umrüstung auf Basis dieser Daten sichert Ihnen eine leistungsfähige und alltagstaugliche E-Flotte.

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell: Der Wert der Kreislaufwirtschaft

Die Umrüstung Ihrer Bestandsflotte ist ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Anstatt voll funktionsfähige Fahrzeuge mit teuren Aufbauten zu verschrotten, wird deren Lebenszyklus signifikant verlängert. Dieser Ansatz schont wertvolle Ressourcen wie Stahl und Aluminium und reduziert den CO₂-Fußabdruck im Vergleich zur Neuproduktion erheblich. Die EU-Kommission schätzt, dass eine verbesserte Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor bis 2035 jährlich 12,3 Millionen Tonnen CO₂ einsparen kann. Indem Sie ein Fahrzeug weiter nutzen, vermeiden Sie die Emissionen und den Ressourcenverbrauch, die bei der Herstellung eines komplett neuen Fahrzeugs anfallen. Sie handeln nicht nur ökologisch verantwortlich, sondern positionieren Ihr Unternehmen auch als Vorreiter für nachhaltige Logistik. Die Entscheidung für den Umbau ist somit auch eine Investition in Ihr Markenimage.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.

Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht

Fazit


FAQ

Welche Reichweite haben die umgerüsteten Fahrzeuge?

Die Reichweite hängt vom Modell ab. Ein auf Elektro umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht bis zu 425 km. Neue HEERO eTransporter schaffen sogar bis zu 500 km, während die Pritschenwagen und der Tourer-Kleinbus auf bis zu 400 km kommen.



Wie lange dauert eine Diesel-to-Electric-Umrüstung?

Eine professionelle DTE-Umrüstung bei HEERO ist ein standardisierter Prozess und dauert in der Regel nur etwa 10 Arbeitstage. So minimieren wir die Ausfallzeit Ihres Fahrzeugs.



Was passiert mit meinem Spezialaufbau bei der Umrüstung?

Ihr Spezialaufbau bleibt vollständig erhalten. Das ist einer der größten Vorteile der Umrüstung. Wir tauschen lediglich den Antriebsstrang unter dem Fahrzeug aus, sodass Ihre teure Ausstattung unberührt bleibt und weiter genutzt werden kann.



Welche Förderungen kann ich für die Umrüstung beantragen?

Sie können von der KsNI-Förderrichtlinie des BMDV profitieren, die 80 % der Mehrkosten für die Umrüstung und 40 % der Kosten für die Ladeinfrastruktur abdeckt. Die Antragsfrist hierfür ist der 31. August 2025. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragsstellung.



Was ist die Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (TCO) bezeichnet die Gesamtbetriebskosten eines Fahrzeugs über seine gesamte Nutzungsdauer. Sie umfasst neben dem Kaufpreis auch Kosten für Energie, Wartung, Versicherung, Steuern und den potenziellen Wiederverkaufswert. E-Fahrzeuge haben oft eine deutlich günstigere TCO als Diesel.



Muss ich für die Förderung in Vorleistung gehen?

Ja, Förderprogramme funktionieren in der Regel nach dem Erstattungsprinzip. Sie tätigen die Investition, und nach Genehmigung und Umsetzung des Projekts wird Ihnen der Förderbetrag ausgezahlt. Unsere Förderanalyse hilft Ihnen, den Prozess und die Finanzierung optimal zu planen.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren