Emissionsfreie Zustellung
wuerth e works mobility vom diesel zum stromer servicevans werden emissionsfrei
Würth elektrifiziert Serviceflotte: Wie HEERO-Umrüstung Diesel-Vans zukunftssicher macht
Steigende CO2-Preise und drohende Diesel-Fahrverbote setzen Flottenbetreiber unter Druck. Die Würth-Gruppe begegnet dieser Herausforderung pragmatisch und rüstet ihre Serviceflotte mit der D2E-Technologie von HEERO um. Dieser strategische Schritt macht die Servicevans emissionsfrei und sichert die millionenschweren Investitionen in die Fahrzeugeinrichtung.
Das Thema kurz und kompakt
Die Umrüstung von Diesel-Servicevans auf Elektroantrieb durch HEERO, wie im Fall von Würth, schützt Investitionen in teure Spezialaufbauten.
Durch die Elektrifizierung können die Gesamtbetriebskosten (TCO) um über 50 % gesenkt werden, unterstützt durch staatliche Förderungen von bis zu 80 %.
Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft verlängert den Lebenszyklus bewährter Fahrzeuge und spart wertvolle Ressourcen im Vergleich zum Neukauf.
wuerth-e-works-mobility-vom-diesel-zum-stromer-servicevans-werden-emissionsfrei
Das Dilemma der Spezialflotten: Investitionsschutz versus Emissionsziele
Unternehmen wie Handwerksbetriebe oder Logistikfirmen investieren oft sechsstellige Beträge in den Ausbau ihrer Servicefahrzeuge. Ein Neukauf eines E-Transporters würde den Totalverlust dieser teuren Einbauten bedeuten. Gleichzeitig erhöht die steigende CO₂-Steuer die Betriebskosten für Dieselfahrzeuge jährlich. Viele Kommunen planen zudem die Ausweitung von Umweltzonen, was die Einsatzfähigkeit von Dieselfahrzeugen massiv einschränkt. Dieser Druck zwingt Flottenmanager, eine Lösung zu finden, die Kapitalerhalt und Nachhaltigkeit vereint. Die Elektrifizierung bestehender Fahrzeuge ist hier die direkte Antwort. Dieser Ansatz schützt nicht nur die bestehende Investition in den Ausbau, sondern positioniert das Unternehmen auch zukunftssicher. Die Herausforderung liegt darin, eine technologisch ausgereifte und zuverlässige Umrüstlösung zu finden.
Die Lösung: HEERO und Würth machen Servicevans emissionsfrei
Die Würth-Gruppe, ein führender Anbieter von Montage- und Befestigungsmaterial, hat sich für die D2E-Umrüstung durch HEERO entschieden, um ihre Serviceflotte zu dekarbonisieren. Bei diesem Prozess wird der Diesel-Antriebsstrang eines Mercedes-Benz Sprinters durch einen leistungsstarken Elektroantrieb ersetzt. Der entscheidende Vorteil für Würth: Die hochwertige und individuell angepasste Werkstatteinrichtung im Laderaum bleibt vollständig erhalten. Für die Servicetechniker von Würth sind zudem eine hohe Anhängelast und die Anhängeroption essenziell, welche die HEERO-Umrüstung vollständig gewährleistet. So werden die Servicevans emissionsfrei, ohne Kompromisse bei der Funktionalität. Diese Umrüstung der Sprinter-Flotte ist ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft und zeigt, wie etablierte Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele pragmatisch erreichen können. Die Umstellung sichert die Mobilität in allen Umweltzonen und senkt die Betriebskosten signifikant.
Wirtschaftlichkeit im Fokus: Die TCO-Analyse der Umrüstung
Die Entscheidung für eine Umrüstung ist primär eine wirtschaftliche. Eine Total Cost of Ownership (TCO)-Betrachtung zeigt, dass elektrifizierte Transporter bereits heute günstiger im Betrieb sind als vergleichbare Dieselmodelle. Die Energiekosten für E-Flotten können um mehr als 50 Prozent sinken. Hinzu kommen drastisch reduzierte Wartungskosten, da viele Verschleißteile des Verbrennungsmotors wie Ölfilter oder Abgasanlagen entfallen. Die HEERO-Umrüstung ist so konzipiert, dass sie die TCO im Vergleich zum Neukauf eines E-Transporters weiter optimiert, da der Wert des bestehenden Fahrzeugs und seines Ausbaus erhalten bleibt. Die Vorteile im Überblick:
Geringere Betriebskosten: Strom ist günstiger als Diesel und die CO₂-Steuer entfällt.
Reduzierte Wartung: Kein Ölwechsel, keine Abgasanlage, weniger Verschleißteile.
Investitionsschutz: Der teure Spezialausbau bleibt zu 100 % erhalten.
Fördermöglichkeiten: Staatliche Zuschüsse reduzieren die anfänglichen Umrüstkosten erheblich.
Wertstabilität: Umgerüstete Fahrzeuge sind für zukünftige Umweltauflagen gerüstet.
Diese Faktoren machen die Elektrifizierung von Bestandsfahrzeugen zur strategisch klügeren Wahl für Flottenbetreiber. Sie ermöglicht eine schnelle und planbare Dekarbonisierung des Fuhrparks.
Staatliche Förderungen als Investitionstreiber nutzen
Die Bundesregierung unterstützt die Transformation von Nutzfahrzeugflotten aktiv mit attraktiven Förderprogrammen. Für Unternehmen, die ihre Dieselfahrzeuge auf Elektroantrieb umrüsten, gibt es erhebliche finanzielle Anreize. Ein spezielles Bundesförderprogramm ermöglicht es, bis zu 80 % der elektrifizierungsbedingten Mehrkosten als Zuschuss zu erhalten. Anträge hierfür müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Diese Förderung macht die Entscheidung für eine Umrüstung noch wirtschaftlicher. Zusätzlich stehen weitere Instrumente zur Verfügung, um die finanzielle Last zu minimieren:
KfW-Kredite: Das KfW-Umweltprogramm (240, 241) bietet zinsgünstige Kredite von bis zu 25 Millionen Euro für Nachhaltigkeitsprojekte, was die Umrüstung explizit einschließt.
Steuerliche Vorteile: Unternehmen profitieren von einer degressiven und beschleunigten Abschreibung für E-Fahrzeuge, was die steuerliche Belastung in den ersten Jahren senkt.
Regionale Programme: Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderungen für die Anschaffung von E-Nutzfahrzeugen und Ladeinfrastruktur an.
Durch die Kombination dieser Förderungen wird die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu einer profitablen Investition. Ein erfahrener Partner wie HEERO unterstützt Sie bei der Navigation durch die Förderlandschaft.
Technische Performance trifft auf Kreislaufwirtschaft
Ein umgerüsteter Transporter muss im Arbeitsalltag überzeugen. Der HEERO E-Antriebsstrang liefert eine Leistung, die dem ursprünglichen Diesel in nichts nachsteht und ihn in puncto Beschleunigung und Laufruhe sogar übertrifft. Mit einer Reichweite von bis zu 425 km decken die Fahrzeuge die typischen Tagesstrecken von Service-Technikern problemlos ab. Die patentierte Technologie ist modular aufgebaut und wartungsfreundlich, was die Betriebssicherheit maximiert. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch im Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein funktionierendes Fahrzeug zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus um viele Jahre verlängert. Dies spart nicht nur die graue Energie, die für die Produktion eines kompletten Neufahrzeugs benötigt wird, sondern schont auch wertvolle Ressourcen. Die Nutzung von Bestandsfahrzeugen ist die konsequenteste Form der Nachhaltigkeit. Sie beweist, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig verstärken können.
Fazit
Die Umrüstung von Diesel-Servicevans auf einen reinen Elektroantrieb, wie sie Würth mit HEERO durchführt, ist die strategisch beste Wahl für zukunftsorientierte Unternehmen. Sie schützt bestehende Investitionen, senkt die Betriebskosten um über 50 % und stellt die Einhaltung von Umweltauflagen sicher. Dank signifikanter staatlicher Förderungen von bis zu 80 % ist der Umstieg wirtschaftlicher als je zuvor. HEERO ist mehr als nur ein Umrüster; wir sind Ihr Partner für eine pragmatische und profitable Flotten-Transformation. Wir kombinieren bewährte Fahrzeugbasen mit innovativer E-Antriebstechnologie. Erleben Sie die Vorteile selbst und machen Sie Ihre Flotte fit für die Zukunft. Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Beratung an oder buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif.
Weitere nützliche Links
Die Nationale Leitstelle bietet umfassende Informationen zu Nutzfahrzeugen und deren Rolle in der Mobilität.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur informiert über Klimaschutz im Verkehr und die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) stellt detaillierte Informationen zum Thema Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche bereit.
Ein PDF-Dokument des VDA vom August 2023 vertieft das Thema Kreislaufwirtschaft mit aktuellen Daten und Perspektiven.
Der Expertenkreis Automobilwirtschaft bietet in einem PDF-Dokument Einblicke in die Transformation der Automobilwirtschaft und das Konzept des 'Circular Car'.
Die Würth-Gruppe veröffentlicht ihren Nachhaltigkeitsbericht 2023, der die Fortschritte und Ziele des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit darlegt.
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) informiert über das Förderprogramm Klimaschutz und Mobilität (KSNI) für Unternehmen.
Wikipedia bietet einen umfassenden Überblick über Dieselfahrverbote in Deutschland, deren Hintergründe und Auswirkungen.
FAQ
Wie lange dauert die Umrüstung eines Servicevans bei HEERO?
Die D2E-Umrüstung eines Mercedes-Benz Sprinters bei HEERO ist ein standardisierter Prozess, der in der Regel nur wenige Wochen in Anspruch nimmt. So können Sie Ihre Fahrzeuge schnell wieder emissionsfrei in den Einsatz bringen.
Welche Garantien gibt HEERO auf den Elektroantrieb?
HEERO bietet umfassende Garantien auf den elektrischen Antriebsstrang und die Batterie, die mit den Garantien von Neufahrzeugherstellern vergleichbar sind. Dies sichert Ihre Investition langfristig ab.
Unterstützt HEERO bei der Beantragung von Fördermitteln?
Ja, HEERO bietet eine umfassende Beratung zu allen verfügbaren Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene und unterstützt Kunden aktiv bei der Antragsstellung, um die maximale finanzielle Entlastung zu sichern.
Kann jedes Modell des Mercedes-Benz Sprinters umgerüstet werden?
HEERO hat sich auf die Umrüstung gängiger Modelle des Mercedes-Benz Sprinters spezialisiert. Kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie Prüfung, ob Ihr spezifisches Modell für die D2E-Umrüstung geeignet ist.
Was passiert mit dem alten Dieselmotor?
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sorgt HEERO für eine fachgerechte Wiederverwertung der ausgebauten Diesel-Komponenten. Die Motoren und Getriebe werden aufgearbeitet und dem Ersatzteilmarkt zugeführt, was die Nachhaltigkeit des gesamten Prozesses weiter erhöht.
Behält das Fahrzeug seine Anhängelast nach der Umrüstung?
Ja, die HEERO-Umrüstung ist so konzipiert, dass wichtige funktionale Eigenschaften wie die Anhängelast erhalten bleiben. Dies war auch eine zentrale Anforderung im Projekt mit Würth, um die Praxistauglichkeit für die Servicetechniker zu gewährleisten.