Diesel Umrüstung
Diesel-Fahrzeuge der Baustellenlogistik für mehr Nachhaltigkeit auf Elektroantrieb umrüsten
Effizienzsteigerung in der Baulogistik: Dieselfahrzeuge nachhaltig auf Elektroantrieb umrüsten
Steigende Dieselpreise, drohende Fahrverbote und ambitionierte Klimaziele stellen Flottenbetreiber in der Baulogistik vor enorme Herausforderungen. Eine Umrüstung Ihrer bewährten Dieselfahrzeuge auf einen leistungsstarken Elektroantrieb ist die pragmatische und wirtschaftlich überlegene Lösung. Erfahren Sie, wie Sie mit dieser Strategie Kosten senken, die Umwelt schonen und Ihre Spezialfahrzeuge wertsteigernd erhalten.
Das Thema kurz und kompakt
Die Umrüstung von Dieselfahrzeugen auf Elektroantrieb senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) durch geringere Energie- und Wartungskosten erheblich.
Durch die Weiternutzung bestehender Fahrzeuge mit Spezialaufbauten werden Investitionen geschützt und wertvolle Ressourcen im Sinne der Kreislaufwirtschaft geschont.
Die Umrüstung sichert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes und vermeidet drohende Dieselfahrverbote in Innenstädten.
diesel-fahrzeuge-der-baustellenlogistik-fur-mehr-nachhaltigkeit-auf-elektroantrieb-umrusten
Die Herausforderung: Wirtschaftlicher und regulatorischer Druck auf Dieselflotten
Der Bausektor ist für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich, wobei rund 65 Prozent der Emissionen auf Baustellen durch die Verbrennung von Diesel entstehen. Dies führt zu steigenden Betriebskosten und einem wachsenden Druck durch gesetzliche Regelungen. Das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) verpflichtet öffentliche Auftraggeber bereits seit August 2021, feste Quoten für emissionsarme Fahrzeuge einzuhalten, bei leichten Nutzfahrzeugen liegt diese bei 38,5 Prozent. Für viele Betreiber von Baustellenfahrzeugen, wie Kommunen oder Handwerksbetriebe, bedeutet dies eine dringende Notwendigkeit zur Modernisierung. Die Umstellung eines einzigen Krans von Diesel auf Akkubetrieb kann pro Jahr 140 Tonnen CO2 einsparen. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial, das in der Elektrifizierung von Baufahrzeugen liegt. Die Zukunftssicherheit kommunaler Nutzfahrzeuge hängt direkt von dieser Transformation ab. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie diese Umstellung am effizientesten gelingt.
Die Lösung: D2E-Umrüstung als Kern der Kreislaufwirtschaft
Anstatt bewährte Fahrzeuge mit teuren Spezialaufbauten vorzeitig auszumustern, bietet die Umrüstung eine intelligente Alternative. Unsere patentierte D2E-Umrüstung (Diesel-to-Electric) wandelt Ihre bestehenden Mercedes-Benz Sprinter innerhalb von nur 10 Tagen in hochmoderne Elektrofahrzeuge um. Dieser Ansatz ist ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft, da er die Lebensdauer hochwertiger Fahrzeuge verlängert und den Ressourcenverbrauch minimiert. Jedes Jahr erreichen in Europa fast 7 Millionen Fahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer, was über 1 Million Tonnen Plastikmüll erzeugt. Durch die Weiternutzung des Chassis und des Aufbaus wird dieser Abfall vermieden und die graue Energie, die bei der Produktion eines Neufahrzeugs anfallen würde, eingespart. Die Weiternutzung des Fahrzeugbestands ist die ressourcenschonendste Form der Mobilität. Die Elektrifizierung Ihres Fuhrparks durch Umrüstung ist somit nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine zutiefst ökologische Entscheidung. So wird aus einem Kostenfaktor ein nachhaltiger Werttreiber für Ihr Unternehmen.
Wirtschaftlichkeit im Fokus: Gesamtbetriebskosten (TCO) drastisch senken
Die Entscheidung für eine Umrüstung ist vor allem eine wirtschaftliche. Während die initialen Kosten für die Elektrifizierung anfallen, liegen die wahren Einsparungen in den Gesamtbetriebskosten (TCO). Studien zeigen, dass E-Lkw langfristig kostengünstiger sind als ihre Diesel-Pendants, da sich die höheren Anschaffungskosten oft innerhalb von 4 bis 6 Jahren amortisieren. Die Betriebskosten eines umgerüsteten E-Transporters sind signifikant niedriger, was sich aus mehreren Faktoren zusammensetzt:
Energiekosten: Die Kosten pro Kilometer für Strom sind deutlich geringer als für Diesel, oft nur 0,24 Euro pro Kilowattstunde inklusive aller Ladearten.
Wartung und Reparatur: E-Antriebe haben weitaus weniger Verschleißteile als Verbrennungsmotoren, was die Wartungskosten um bis zu 50% reduziert.
Steuerliche Vorteile: E-Fahrzeuge profitieren von einer 10-jährigen Befreiung von der Kfz-Steuer.
CO2-Abgaben: Die steigende CO2-Bepreisung für fossile Kraftstoffe entfällt vollständig.
Förderprogramme: Staatliche Förderungen wie die (in der Vergangenheit verfügbare) KsNI-Richtlinie unterstützen die Umrüstung und Anschaffung von Ladeinfrastruktur mit bis zu 80 % der Mehrkosten.
Die Analyse der Gesamtbetriebskosten zeigt klar den finanziellen Vorteil der Elektrifizierung. Eine detaillierte Analyse Ihrer Flotten-TCO belegt, wie schnell sich die Investition in eine Umrüstung für Sie rechnet. Damit wird die Umstellung auf E-Mobilität zu einer strategischen Investition in die Profitabilität Ihres Fuhrparks.
Performance ohne Kompromisse: Reichweite und Leistung für den Baustellenalltag
Ein häufiges Bedenken gegenüber E-Nutzfahrzeugen betrifft die Praxistauglichkeit, insbesondere bei Reichweite und Leistung. Unsere umgerüsteten HEERO-Transporter widerlegen diese Sorge eindrucksvoll. Mit einer zertifizierten Reichweite von bis zu 425 Kilometern übertreffen unsere Fahrzeuge die täglichen Anforderungen der meisten Baustellenlogistiker bei weitem. Die Leistung des E-Antriebs sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine hohe Durchzugskraft, die gerade bei schweren Lasten von Vorteil ist. Die bewährte und robuste Basis des Mercedes-Benz Sprinters bleibt dabei vollständig erhalten. Unsere umgerüsteten Fahrzeuge bieten oft eine bessere Fahrdynamik als das ursprüngliche Dieselfahrzeug. Für spezielle Anforderungen, wie sie etwa bei einem Sprinter mit Doppelkabine und Pritsche vorkommen, wird der Antrieb exakt auf den Einsatzzweck abgestimmt. So stellen wir sicher, dass die Performance auch unter anspruchsvollsten Bedingungen zu 100% zuverlässig ist. Diese technologische Überlegenheit macht die Umrüstung zur ersten Wahl für zukunftsorientierte Flotten.
Fazit: Ihr Vorteil mit HEERO – Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbinden
Die Entscheidung, Dieselfahrzeuge der Baustellenlogistik für mehr Nachhaltigkeit auf Elektroantrieb umzurüsten, ist eine strategische Weichenstellung für die Zukunft. Sie lösen sich von der Volatilität der Dieselpreise, erfüllen mühelos aktuelle und kommende Umweltauflagen und senken Ihre Betriebskosten nachhaltig. Durch die Weiternutzung Ihrer bewährten Spezialfahrzeuge schützen Sie getätigte Investitionen und handeln im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft. HEERO ist mehr als nur ein Fahrzeuglieferant; wir sind Ihr Partner für die Transformation Ihrer Flotte. Wir bieten Ihnen eine umfassende Lösung, die von der Beratung über die Umrüstung bis hin zu Service und Ladeinfrastruktur reicht. Erleben Sie die Zukunft der Baulogistik schon heute. Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Beratung an oder buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif und überzeugen Sie sich selbst von der Performance unserer umgerüsteten E-Transporter.
Fazit
Weitere nützliche Links
Statista bietet Statistiken und Daten zum Thema Elektromobilität.
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht monatliche Neuzulassungsstatistiken für Fahrzeuge in Deutschland.
DEKRA informiert über die Umrüstung von LKWs auf Elektroantrieb.
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bietet ein Merkblatt zur Förderung von Umrüstungen im Rahmen des KsNI-Programms.
Fraunhofer IML beschreibt seine Aktivitäten im Bereich Elektromobilität.
The International Council on Clean Transportation (ICCT) bietet ein Factsheet zu den Gesamtbetriebskosten (TCO) von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen in Europa.
Fraunhofer IWKS bietet einen Flyer zum Thema Kreisläufe in der Elektromobilität, einschließlich Recycling und Nachhaltigkeit.
Umweltbundesamt (UBA) behandelt das Thema Klimaschutz im Verkehr.
FAQ
Wie lange dauert die Umrüstung meines Fahrzeugs?
Unsere standardisierte D2E-Umrüstung (Diesel-to-Electric) ist ein hocheffizienter Prozess. In der Regel ist Ihr Fahrzeug innerhalb von nur 10 Arbeitstagen komplett umgerüstet und wieder voll einsatzbereit.
Welche Garantien gibt es auf den umgerüsteten Antrieb?
HEERO bietet umfassende Garantien auf alle von uns verbauten Komponenten, einschließlich des E-Motors und der Batterie. Damit gewährleisten wir die gleiche Sicherheit und Zuverlässigkeit, die Sie von einem Neufahrzeug erwarten.
Bleibt die Nutzlast meines Fahrzeugs nach der Umrüstung erhalten?
Wir legen größten Wert darauf, die Praxistauglichkeit Ihres Fahrzeugs zu erhalten. Das Gewicht des E-Antriebsstrangs wird so optimiert, dass die Nutzlast in den meisten Fällen vergleichbar mit der des ursprünglichen Dieselfahrzeugs bleibt. Genaue Werte hängen vom spezifischen Modell ab.
Bietet HEERO auch eine Lösung für die Ladeinfrastruktur an?
Ja, wir verstehen uns als ganzheitlicher Lösungspartner. Auf Wunsch analysieren wir Ihren Bedarf und planen und installieren die passende Ladeinfrastruktur für Ihren Betriebshof – von der einzelnen Wallbox bis zum intelligenten Lastmanagement für Ihre gesamte Flotte.
Kann ich ein umgerüstetes Fahrzeug Probe fahren?
Selbstverständlich. Wir sind von der Performance unserer Fahrzeuge überzeugt und bieten daher einen kostenfreien Alltags-Test an. So können Sie sich selbst von Reichweite, Leistung und Fahrkomfort im realen Einsatz überzeugen. Kontaktieren Sie uns einfach zur Terminvereinbarung.
Für welche Branchen ist die Umrüstung besonders geeignet?
Unsere Lösung ist ideal für alle Branchen, die auf den Mercedes-Benz Sprinter als Basisfahrzeug setzen. Dazu gehören insbesondere Kommunen (Bauhöfe), die Baubranche, Logistikunternehmen, der Garten- und Landschaftsbau sowie Handwerksbetriebe mit Servicefahrzeugen.