Spezialaufbau Umbau

Eine Umrüstung finden die den Schwerpunkt des Fahrzeugs für stabiles Fahrverhalten optimiert.

Stabiles Fahrverhalten durch optimierten Schwerpunkt: Finden Sie die richtige Umrüstung für Ihre Flotte

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

16.06.2025

10

Minuten

Patrick Zenker

Nachhaltigkeits-Enthusiast

Bis zu 425 Kilometer Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – und das ohne die Kosten eines Neufahrzeugs. Steigende Dieselpreise und strenge Umweltauflagen zwingen Flottenbetreiber zum Handeln. Eine intelligente Umrüstung bietet mehr als nur Compliance: Sie optimiert die Fahrzeugstabilität fundamental.

Das Thema kurz und kompakt

Eine DTE-Umrüstung senkt den Fahrzeugschwerpunkt durch die tiefe Platzierung der Batterien, was die Fahrstabilität und Sicherheit signifikant erhöht.

Die aktuelle BMDV-Richtlinie fördert die Umrüstung von Nutzfahrzeugen mit 80 % und die Ladeinfrastruktur mit 40 % – Antragsfrist ist der 31. August 2025.

Durch die Weiternutzung des Fahrzeugchassis im Sinne der Kreislaufwirtschaft schont eine Umrüstung Ressourcen und erhält den Wert teurer Spezialaufbauten.

eine-umrustung-finden-die-den-schwerpunkt-des-fahrzeugs-fur-stabiles-fahrverhalten-optimiert

Den Fahrzeugschwerpunkt zur Leistungssteigerung neu definieren

Viele Flottenbetreiber unterschätzen, wie stark der Antrieb die Fahreigenschaften eines Transporters beeinflusst. Ein herkömmlicher Dieselmotor ist ein schwerer, hoch im Fahrzeug positionierter Block, der den Schwerpunkt nach oben verlagert. Dies kann in Kurven oder bei schnellen Ausweichmanövern zu einer spürbaren Wankneigung führen. Die Umrüstung auf einen Elektroantrieb verändert die Gewichtsverteilung fundamental und wird so zum entscheidenden Faktor für die Fahrzeugkontrolle.

Bei einer HEERO Diesel-to-Electric-Umrüstung werden der alte Verbrennungsmotor und der Tank entfernt. An ihrer Stelle wird ein kompakter Elektromotor und ein Batteriepaket mit 110 kWh Bruttokapazität tief im Fahrzeugrahmen platziert. Diese Neuanordnung senkt den Fahrzeugschwerpunkt signifikant. Das Ergebnis ist eine deutlich verbesserte Straßenlage und ein agileres Fahrverhalten, was die Sicherheit für Fahrer und Ladung um ein Vielfaches erhöht. Die optimierte Achslastverteilung sorgt für mehr Traktion und ein souveränes Fahrgefühl. So wird aus einem Standard-Transporter ein Fahrzeug mit überlegener Fahrdynamik. Erfahren Sie mehr über die technischen Daten einer Umrüstung.

Diese technische Optimierung ist mehr als nur ein Nebeneffekt; sie ist ein zentraler Vorteil der Elektrifizierung, der den Arbeitsalltag sicherer und effizienter macht.

Ihren 4-Punkte-Aktionsplan zur 80-Prozent-Förderung umsetzen

Der Weg zur elektrifizierten Flotte und der damit verbundenen Förderung scheint oft bürokratisch. Mit einem klaren Plan sichern Sie sich die Zuschüsse jedoch fristgerecht bis zum 31. August 2025. Führen Sie die folgenden vier Schritte durch:

  1. Bedarfsanalyse Ihrer Flotte durchführen: Erfassen Sie die täglichen Fahrstrecken, die typische Nutzlast und die Standzeiten Ihrer Fahrzeuge. Dies schafft die Datengrundlage für die Auswahl der passenden Umrüstlösung, wie zum Beispiel einen DTE-Sprinter mit bis zu 425 Kilometern Reichweite.

  2. Total Cost of Ownership (TCO) berechnen: Stellen Sie die Anschaffungs- und Umrüstkosten den Einsparungen bei Energie, Wartung, Steuern und Versicherung gegenüber. Eine DTE-Umrüstung senkt die Betriebskosten um bis zu 50 Prozent.

  3. Fördermöglichkeiten prüfen und Fristen beachten: Die aktuelle BMDV-Förderrichtlinie bezuschusst die Umrüstung mit 80 % und die Ladeinfrastruktur mit 40 %. Der Stichtag für die Antragstellung ist der 31. August 2025.

  4. Kostenlose Förderanalyse anfordern: Nutzen Sie die Expertise von Spezialisten, um Ihren Antrag vorzubereiten. Eine professionelle Analyse maximiert Ihre Erfolgschancen und stellt sicher, dass alle Unterlagen korrekt und pünktlich eingereicht werden. So steigern Sie den Fahrkomfort für Ihre Mitarbeiter.

Durch diesen strukturierten Ansatz wird die Antragstellung zu einem planbaren Prozess statt zu einer bürokratischen Hürde.

Die Total Cost of Ownership (TCO) als Entscheidungsgrundlage nutzen

Der reine Kaufpreis oder die Umrüstkosten sind nur ein Teil der Wahrheit. Die Total Cost of Ownership (TCO) bieten eine vollständige Übersicht aller anfallenden Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs. Diese Kennzahl ist entscheidend, um die wahre Wirtschaftlichkeit einer Investition zu bewerten. Bei der Umrüstung eines Diesel-Transporters zum E-Fahrzeug fallen die TCO signifikant niedriger aus als bei einem vergleichbaren Verbrenner.

Die wichtigsten Faktoren, die die TCO positiv beeinflussen, sind:

  • Energiekosten: Die Kosten für Strom pro 100 Kilometer sind um mehr als 60 % geringer als für Diesel.

  • Wartung und Reparatur: Ein Elektromotor hat bis zu 90 % weniger bewegliche Teile als ein Dieselmotor, was den Wartungsaufwand drastisch reduziert.

  • Steuern und Abgaben: E-Fahrzeuge sind für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit.

  • CO₂-Bepreisung: Zukünftig steigende Kosten für CO₂-Emissionen entfallen vollständig.

  • Förderungen: Der Zuschuss von 80 % auf die Umrüstkosten reduziert die Anfangsinvestition massiv.

Viele Unternehmen stellen fest, dass sich die Investition in eine Umrüstung bereits nach drei bis vier Jahren amortisiert. Eine detaillierte TCO-Analyse zeigt das enorme Einsparpotenzial auf und liefert eine datenbasierte Grundlage für Ihre Entscheidung.

Die Kreislaufwirtschaft als nachhaltiges Geschäftsmodell etablieren

Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung ist ein Paradebeispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug mit teurem Spezialaufbau zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus um mindestens zehn Jahre verlängert. Dies schont nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern vermeidet auch die CO₂-Emissionen, die bei der Produktion eines komplett neuen Fahrzeugs anfallen würden. Allein diese Einsparung entspricht dem Energieverbrauch eines umgerüsteten Fahrzeugs für circa 50.000 Kilometer.

Der Ansatz „Umbau statt Neukauf“ hat mehrere Vorteile:

  • Ressourcenschonung: Das Chassis, der Aufbau und große Teile der Karosserie bleiben erhalten.

  • CO₂-Reduktion: Die graue Energie, die in der Herstellung des Basisfahrzeugs steckt, wird weiter genutzt.

  • Werterhalt: Teure und bewährte Spezialaufbauten, zum Beispiel für Handwerk oder Logistik, müssen nicht neu angeschafft werden.

  • Zukunftsfähigkeit: Sie erfüllen schon heute die Anforderungen von morgen, wie sie etwa in der Clean Vehicles Directive festgelegt sind.

Durch die Umrüstung positionieren Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Dieser Ansatz beweist, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig verstärken. Lesen Sie, wie wir den stärksten E-Transporter entwickeln.

Die Entscheidung für eine Umrüstung ist somit nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Weichenstellung für eine nachhaltigere Zukunft.

Die passende Ladeinfrastruktur mit 40 Prozent Förderung aufbauen

Die beste Reichweite ist nutzlos ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur. Ein HEERO DTE-Sprinter kann mit bis zu 135 kW Gleichstrom (DC) laden, was bedeutet, dass die 96 kWh Nettobatterie in etwa 40 Minuten zu 80 % geladen ist. Für den Betrieb einer E-Flotte ist der Aufbau einer eigenen, nicht-öffentlichen Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände unerlässlich. Dies sichert die Verfügbarkeit und senkt die Ladekosten im Vergleich zu öffentlichen Säulen.

Die gute Nachricht: Der Bund fördert im Rahmen der BMDV-Richtlinie nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die dafür notwendige Ladeinfrastruktur mit 40 % der Investitionskosten. Auch die KfW bietet entsprechende Programme an. Förderfähig sind dabei nicht nur die Wallboxen oder Ladesäulen selbst, sondern auch der Netzanschluss und notwendige Installationsarbeiten. Ein intelligentes Lastmanagement sorgt dafür, dass die Ladevorgänge optimal gesteuert und teure Lastspitzen vermieden werden.

Die Planung der Ladeinfrastruktur sollte parallel zur Fahrzeugbeschaffung erfolgen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Flotte ab dem ersten Tag voll einsatzbereit ist.

Fazit

Die Zeit bis zur Förderfrist am 31. August 2025 ist begrenzt. Handeln Sie jetzt, um Ihre Flotte zukunftssicher aufzustellen und von der maximalen Förderung zu profitieren. Eine professionelle Umrüstung optimiert nicht nur den Schwerpunkt Ihres Fahrzeugs für ein stabileres Fahrverhalten, sondern senkt auch nachhaltig Ihre Betriebskosten. Sie ist der schnellste und wirtschaftlichste Weg, um die Vorgaben der Clean Vehicles Directive zu erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.

Zur kostenlosen Analyse

gratis · unverbindlich · fristgerecht


FAQ

Wie lange dauert eine Diesel-to-Electric-Umrüstung?

Eine professionelle Umrüstung eines Standard-Transporters wie des Mercedes-Benz Sprinters dauert in der Regel zwischen zehn und fünfzehn Arbeitstagen. Dies beinhaltet den Ausbau der alten Komponenten, den Einbau des E-Antriebsstrangs und alle notwendigen Tests und Abnahmen.



Welche Reichweite kann ich von einem umgerüsteten Transporter erwarten?

Die Reichweite hängt vom Fahrzeugmodell und der Batteriekapazität ab. Ein HEERO DTE-Sprinter erreicht mit der 96 kWh (netto) Batterie eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern, was für die meisten täglichen Einsatzprofile in Logistik und Handwerk mehr als ausreichend ist.



Was deckt die BMDV-Förderung genau ab?

Die Förderrichtlinie des BMDV bezuschusst 80 % der Mehrkosten einer Umrüstung im Vergleich zu einem Referenz-Dieselfahrzeug. Zusätzlich werden 40 % der Kosten für die Errichtung der notwendigen, nicht-öffentlichen Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände übernommen. Die Antragsfrist endet am 31. August 2025.



Was ist die Clean Vehicles Directive und betrifft sie mich?

Die Clean Vehicles Directive (CVD) ist eine EU-Richtlinie, die öffentliche Auftraggeber verpflichtet, bei der Beschaffung von Fahrzeugen feste Quoten für emissionsarme und -freie Modelle einzuhalten. Wenn Sie Aufträge für Kommunen oder öffentliche Einrichtungen ausführen, müssen Ihre Fahrzeuge diese Kriterien erfüllen. Eine Umrüstung sichert Ihnen die Konformität.



Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (TCO) umfassen alle Kosten, die während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs anfallen. Dazu gehören nicht nur die Anschaffung, sondern auch Energie, Wartung, Versicherung, Steuern und der Wertverlust. Bei E-Fahrzeugen sind die TCO aufgrund geringerer Betriebs- und Wartungskosten deutlich niedriger.



Behalte ich die Garantie auf mein Fahrzeug nach der Umrüstung?

Die ursprüngliche Herstellergarantie für die entfernten Teile (Motor, Getriebe) entfällt. HEERO als Umrüster gewährt jedoch eine umfassende Garantie auf alle neu verbauten Elektrokomponenten, einschließlich Batterie, Elektromotor und Leistungselektronik, die in der Regel zwei Jahre oder eine bestimmte Kilometerleistung abdeckt.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren