Förderung Umrüstung

Einen festen Kostenvoranschlag für die Umrüstung meiner Transporter-Flotte erhalten.

Frist 31. August 2025: Sichern Sie sich 80 % Förderung für die Umrüstung Ihrer Transporter-Flotte

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

09.05.2025

8

Minuten

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Wussten Sie, dass eine Diesel-to-Electric-Umrüstung Ihre Transporter auf bis zu 425 km Reichweite bringen kann, ohne die Kosten für ein Neufahrzeug? Die Zeit drängt: Staatliche Förderungen von 80 % für den Umbau und 40 % für die Ladeinfrastruktur laufen am 31. August 2025 aus.

Google Bewertungen

4,8 Sterne

Google Bewertungen

4,8 Sterne

Google Bewertungen

4,8 Sterne

Das Thema kurz und kompakt

Die Förderfrist für 80 % Zuschuss zur E-Umrüstung von Transportern endet am 31. August 2025.

Die Umrüstung (DTE) ist durch den Erhalt von Spezialaufbauten und niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO) oft wirtschaftlicher als ein Neukauf.

Die Umrüstung ist ein aktiver Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, spart Produktions-CO₂ und verlängert den Lebenszyklus bestehender Fahrzeuge.

einen-festen-kostenvoranschlag-fur-die-umrustung-meiner-transporter-flotte-erhalten

Warum die Förderfrist am 31. August 2025 für Ihre Flotte entscheidend ist

Die Zeit für eine strategische Entscheidung ist jetzt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der KsNI-Richtlinie (Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur) eine Förderquote von 80 % für die Fahrzeugumrüstung und 40 % für den Aufbau von Ladeinfrastruktur festgelegt. Diese außergewöhnlich hohe Bezuschussung ist jedoch zeitlich begrenzt. Der Stichtag für die Antragstellung ist der 31. August 2025. Wer diesen Termin verpasst, riskiert, die Umstellung aus eigenen Mitteln finanzieren zu müssen. Gleichzeitig verschärft die Clean Vehicles Directive der EU die Vorgaben für öffentliche Aufträge und zwingt Kommunen und deren Dienstleister, ihre Flotten emissionsfrei zu gestalten. Die Richtlinie schreibt bereits bis Ende 2025 vor, dass 38,8 % der neu beschafften Pkw und leichten Nutzfahrzeuge „sauber“ sein müssen. Ab 2026 gilt für diese Kategorie sogar eine Null-Emissions-Vorgabe. Ein strategischer Umbau sichert Ihnen nicht nur die Förderung, sondern auch die Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebs. Die Kombination aus Förderfrist und gesetzlichem Druck schafft eine einmalige Gelegenheit, die jetzt genutzt werden muss.

Ihr 4-Punkte-Plan zur geförderten Flotten-Elektrifizierung

Der Weg zur E-Flotte und zum Förderantrag ist klar strukturiert und pragmatisch. Mit diesem Vier-Punkte-Plan navigieren Sie sicher durch den Prozess:

  1. Bedarfsanalyse und Förder-Check: Ermitteln Sie den genauen Bedarf Ihrer Flotte. Wie viele Fahrzeuge legen welche täglichen Strecken zurück? Auf Basis dieser Daten führen wir eine kostenlose Förderanalyse durch und identifizieren das maximale Zuschusspotenzial für Ihr Unternehmen.

  2. Technologie- und Fahrzeugauswahl: Wählen Sie die passende Umrüstlösung. HEERO bietet Umrüstungen für verschiedene Modelle mit Reichweiten von bis zu 425 km für den DTE-Sprinter oder bis zu 500 km für den eTransporter. Alle Varianten nutzen eine 96 kWh (netto) Batterie und laden mit bis zu 135 kW.

  3. Kostenvoranschlag und TCO-Analyse: Hier erhalten Sie Ihren festen Kostenvoranschlag für die Umrüstung Ihrer Transporter-Flotte. Wir erstellen zudem eine detaillierte Total Cost of Ownership (TCO) Analyse, die Einsparungen bei Energie, Wartung und Steuern über fünf Jahre aufzeigt.

  4. Antragstellung und Umsetzung: Mit dem finalen Angebot unterstützen wir Sie bei der fristgerechten Einreichung der Förderanträge beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bis zum 31. August 2025. Nach der Genehmigung beginnen wir mit der Umrüstung Ihrer Fahrzeuge.

Dieser strukturierte Ansatz gibt Ihnen volle Kostenkontrolle und Planungssicherheit für die kommenden Jahre.

Kosten im Klartext: Umrüstung schlägt Neukauf

Die Analyse der Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) ist der entscheidende Faktor bei der Flottenmodernisierung. Sie berücksichtigt nicht nur den Anschaffungspreis, sondern alle Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs. Studien zeigen, dass batterieelektrische Transporter trotz höherer Anschaffungskosten bereits heute einen niedrigeren TCO als Dieselfahrzeuge erreichen können. Der Grund liegt in den um bis zu 70 % geringeren Energiekosten und deutlich niedrigeren Wartungsausgaben. Die DTE-Umrüstung verstärkt diesen Effekt, da der teuerste Teil – ein komplett neues Fahrzeug – entfällt. Ihre bestehenden und oft teuren Spezialaufbauten bleiben erhalten. Mit der 80 %-Förderung auf die Umrüstkosten und 40 % auf die Ladeinfrastruktur wird die Umstellung zur wirtschaftlich sinnvollsten Option. Ein Vergleich zwischen Kauf und Umrüstung zeigt, dass die Amortisationszeit durch die Förderung oft auf unter drei Jahre sinkt. So wird aus einer regulatorischen Notwendigkeit eine betriebswirtschaftliche Chance.

Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft: Der smarte Weg

Die Umrüstung Ihrer Bestandsflotte ist ein aktiver Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Anstatt ein funktionierendes Fahrzeug mit wertvollem Aufbau zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus um viele Jahre verlängert. Dieser Ansatz vermeidet die CO₂-Emissionen und den enormen Ressourcenverbrauch, die bei der Produktion eines komplett neuen Transporters anfallen. Ein Pkw steht durchschnittlich 97 % der Zeit still, was die in ihm gebundenen Ressourcen ineffizient macht. Die DTE-Umrüstung ist das Gegenteil der Wegwerfmentalität. Sie bewahrt den Wert Ihrer Investition und wandelt ihn in eine zukunftsfähige, emissionsfreie Lösung um. Pro umgerüstetem Fahrzeug sparen Sie im Vergleich zum Neukauf mehrere Tonnen CO₂ allein aus der Produktion. Dieses Vorgehen stärkt nicht nur Ihre Umweltbilanz, sondern positioniert Ihr Unternehmen als verantwortungsbewussten und innovativen Akteur am Markt. Die Entscheidung für eine nachhaltige Flottenmodernisierung ist somit auch eine Investition in Ihre Marke. Damit ist die technische und finanzielle Basis für eine zukunftssichere Flotte gelegt.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.

Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht

Fazit


FAQ

Kann mein vorhandener Spezialaufbau bei der Umrüstung erhalten bleiben?

Ja, das ist einer der größten Vorteile der HEERO Diesel-to-Electric-Umrüstung. Ihr bewährter und oft teurer Spezialaufbau (z. B. Kühlkoffer, Werkstatteinrichtung, Hebebühne) bleibt vollständig erhalten und funktionsfähig. Wir integrieren den E-Antrieb in Ihr bestehendes Chassis.



Wie lange dauert die Umrüstung eines Transporters?

Die reine Umrüstzeit in unserem Werk ist auf Effizienz ausgelegt und dauert in der Regel nur wenige Wochen. Die genaue Dauer hängt von der Auftragslage und dem spezifischen Fahrzeugmodell ab. Kontaktieren Sie uns für eine genaue Zeitplanung im Rahmen Ihres Kostenvoranschlags.



Welche Garantien gibt es auf die Umrüstung und die Batterie?

HEERO bietet umfassende Garantien, die denen von Neufahrzeugen in nichts nachstehen. Sie erhalten eine Garantie auf alle von uns verbauten Antriebskomponenten sowie eine separate, langjährige Garantie auf die Leistungsfähigkeit der Batterie. Genaue Details erhalten Sie mit Ihrem individuellen Angebot.



Unterstützt HEERO bei der Beantragung der Fördermittel?

Ja, wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess. Nach der Erstellung des verbindlichen Kostenvoranschlags unterstützen wir Sie aktiv bei der Zusammenstellung der Unterlagen und der fristgerechten Einreichung des Förderantrags beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), um die Frist am 31. August 2025 sicher einzuhalten.



Ist die Umrüstung auch für einzelne Fahrzeuge oder nur für ganze Flotten möglich?

Wir bieten unsere Umrüstlösungen sowohl für einzelne strategisch wichtige Fahrzeuge als auch für die gestaffelte Umstellung ganzer Flotten an. Gerade für Handwerksbetriebe oder spezialisierte Dienstleister mit nur einem oder wenigen Fahrzeugen ist der Werterhalt des Aufbaus entscheidend.



Was passiert, wenn die Förderfrist am 31. August 2025 abläuft?

Nach aktuellem Stand endet die Antragsfrist für das KsNI-Förderprogramm mit den hohen Zuschüssen von 80 % am 31. August 2025. Ob es ein Nachfolgeprogramm mit ähnlich attraktiven Konditionen geben wird, ist ungewiss. Um finanzielle Planungssicherheit zu haben, ist eine Antragstellung vor dieser Frist dringend zu empfehlen.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren