Elektro Kleinbus

80% Förderung für Bus Elektro Anwendungsfälle bis 31. Aug 2025 sichern
80% Förderung für Bus Elektro Anwendungsfälle bis 31. Aug 2025 sichern
80% Förderung für Bus Elektro Anwendungsfälle bis 31. Aug 2025 sichern

Bus Elektro Anwendungsfälle: So sichern Sie 80 % Förderung bis 31. Aug 2025

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

2025-07-25T00:00:00.000Z

9

Minutes

Patrick Zenker

Patrick Zenker

Nachhaltigkeits-Enthusiast

Bereits über 3.500 E-Busse profitieren von 80 % Zuschuss – wann elektrifizieren Sie Ihre Flotte? Angesichts der Förderfrist am 31. August 2025, steigender Dieselpreise und der Clean Vehicles Directive ist jetzt der entscheidende Zeitpunkt zum Handeln.

Chat now for free with ImmoGPT.

With access to Google, BORIS, and Deep Research.

The topic briefly and concisely

Die aktuelle Förderrunde des BMDV bietet bis zu 80 % Zuschuss für die Anschaffung oder Umrüstung von E-Bussen, Antragsfrist ist der 31. August 2025.

Die Total Cost of Ownership (TCO) von Elektrobussen ist durch geringere Energie- und Wartungskosten oft niedriger als bei Dieselbussen.

Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist eine nachhaltige Alternative zum Neukauf, die Ressourcen schont und dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgt.

Die Umstellung auf Elektromobilität ist für Betreiber von Busflotten keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Hohe Betriebskosten durch schwankende Dieselpreise, die CO₂-Abgabe von 55 Euro pro Tonne ab 2025 und strenge EU-Vorgaben wie die Clean Vehicles Directive erzeugen erheblichen Handlungsdruck. Gleichzeitig eröffnet die aktuelle Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) eine einmalige Chance: Bis zu 80 % der Mehrkosten für die Anschaffung oder eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) werden bezuschusst. Dieser Artikel zeigt Ihnen in vier klaren Schritten, wie Sie diese Gelegenheit nutzen, die Total Cost of Ownership (TCO) Ihrer Flotte senken und nachhaltig wirtschaften.

Frist 31. August 2025: Die aktuelle Förderlandschaft verstehen

Die Zeit für die Elektrifizierung Ihrer Busflotte ist jetzt. Das BMDV hat einen neuen Förderaufruf gestartet, der bis zum 31. August 2025 läuft. Verkehrsunternehmen können Projektskizzen für die Beschaffung von Batteriebussen oder die Umrüstung einreichen und profitieren von einer Förderquote von bis zu 80 % auf die Investitionsmehrkosten gegenüber einem Dieselbus. Die zugehörige Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 40 % bezuschusst. Diese Förderung ist eine direkte Antwort auf die Klimaziele und regulatorische Vorgaben. Über 1.000 geförderte E-Busse sind bereits auf Deutschlands Straßen im Einsatz und vermeiden rund 830.000 Tonnen CO₂. Die Vergabe erfolgt im Wettbewerbsverfahren, wobei Kriterien wie CO₂-Einsparpotenzial und der Elektrifizierungsgrad der Flotte bewertet werden. Die gesetzliche Grundlage für diesen Wandel bildet die Clean Vehicles Directive, die öffentliche Auftraggeber zu festen Quoten für saubere Fahrzeuge verpflichtet.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur fristgerechten Elektrifizierung

Ein strukturierter Ansatz ist der Schlüssel, um die Förderung fristgerecht zu beantragen und die Umstellung erfolgreich zu meistern. Mit dieser Checkliste navigieren Sie sicher durch den Prozess:

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Analysieren Sie Ihre aktuellen Routenprofile, Umlaufpläne und täglichen Kilometerleistungen. Erfassen Sie den Energiebedarf pro Linie, um die notwendige Batteriekapazität präzise zu bestimmen. Dies bildet die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen.

  2. Fahrzeuglösung definieren: Wägen Sie die Vorteile einer Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) gegenüber einem Neufahrzeug ab. Eine Umrüstung schont Ressourcen und ist oft bei Spezialaufbauten die wirtschaftlichere Wahl. HEERO bietet hierfür praxiserprobte Lösungen mit bis zu 425 km Reichweite.

  3. Förderantrag vorbereiten: Stellen Sie alle notwendigen Unterlagen für die Einreichung der Projektskizze bis zum 31. August 2025 zusammen. Eine detaillierte Planung und eine überzeugende Darstellung des CO₂-Einsparpotenzials sind hier entscheidend für den Erfolg.

  4. Ladeinfrastruktur planen: Konzipieren Sie ein intelligentes Lademanagement. Planen Sie Depotlader (über Nacht) und eventuelle Schnellladepunkte (DC) entlang der Route. HEERO-Busse unterstützen DC-Ladeleistungen von bis zu 165 kW.

Die sorgfältige Planung dieser vier Schritte legt den Grundstein für eine wirtschaftlich und ökologisch erfolgreiche Flottentransformation.

TCO-Analyse: Die Wirtschaftlichkeit von E-Bussen bewerten

Total Cost of Ownership statt Anschaffungspreis

Der höhere Anschaffungspreis eines Elektrobusses wird oft als Hürde wahrgenommen. Eine Analyse der Total Cost of Ownership (TCO), also der Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer, zeigt jedoch ein anderes Bild. Die TCO-Berechnung berücksichtigt alle anfallenden Kosten und macht verschiedene Antriebsarten fair vergleichbar. Studien zeigen, dass die TCO eines E-Busses bereits heute bis zu 10 % unter der eines Dieselbusses liegen kann. Geringere Wartungskosten durch den Wegfall von Ölwechseln oder Abgasanlagen tragen dazu mit bis zu 40 % bei. Die Betrachtung der Gesamtbetriebskosten ist entscheidend für eine zukunftssichere Investition.

Kostenvergleich: Umrüstung vs. Neukauf

Die Umrüstung eines bestehenden Dieselbusses ist eine besonders wirtschaftliche Variante. Sie ist nicht nur günstiger in der Anschaffung als ein Neufahrzeug, sondern erhält auch den Wert des bestehenden Fahrzeugs. Dies ist ein zentraler Aspekt der Kreislaufwirtschaft. Die wesentlichen Kostenvorteile eines umgerüsteten E-Busses umfassen:

  • Geringere Energiekosten: Strom ist im Betrieb günstiger und preisstabiler als Diesel.

  • Reduzierte Wartung: Der einfache Aufbau des E-Antriebs senkt die Werkstattkosten um bis zu 40 %.

  • Wegfall der CO₂-Steuer: Ab 2025 entfällt die Abgabe von 55 Euro pro Tonne CO₂.

  • Keine Mautkosten: E-Fahrzeuge sind von der Lkw-Maut befreit.

Diese Faktoren führen dazu, dass sich die Investition in eine DTE-Umrüstung oft schon nach wenigen Jahren amortisiert.

Technologie und Nachhaltigkeit: Die HEERO-Lösungen im Detail

Kreislaufwirtschaft durch Diesel-to-Electric-Umrüstung

Eine DTE-Umrüstung ist gelebte Nachhaltigkeit und ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus um viele Jahre verlängert. Ein umgerüstetes Fahrzeug verursacht über seine gesamte Lebensdauer rund 40 % weniger Emissionen als ein neu produziertes E-Fahrzeug. Dieser Ansatz schont wertvolle Ressourcen wie Stahl und Aluminium und vermeidet die energieintensive Produktion eines neuen Chassis. HEERO hat diesen Prozess perfektioniert und bietet eine serielle Umrüstung für Bestandsfahrzeuge an, die Qualität und Zuverlässigkeit sicherstellt.

HEERO E-Busse: Leistung für jeden Anwendungsfall

Für unterschiedliche Bus Elektro Anwendungsfälle bietet HEERO spezifische Fahrzeuglösungen mit modernster Batterietechnologie. Alle Modelle zeichnen sich durch hohe Reichweiten und praxistaugliche Ladeleistungen aus. Hier ein Überblick der aktuellen Kennzahlen:

  • Mittelniederflur-Bus: Mit einer 137 kWh Batterie (brutto) erreicht er bis zu 300 km Reichweite und lädt mit bis zu 165 kW DC-Leistung.

  • Heckniederflur-Bus: Ausgestattet mit einer 110 kWh Batterie (brutto) erzielt er ebenfalls bis zu 300 km Reichweite bei einer DC-Ladeleistung von bis zu 135 kW.

  • Tourer (Kleinbus 9 Pax): Der flexible Kleinbus für bis zu 9 Personen schafft mit seiner 110 kWh Batterie (brutto) bis zu 400 km Reichweite und lädt mit bis zu 135 kW.

Diese technologischen Eckdaten garantieren, dass für nahezu jeden urbanen und regionalen Anwendungsfall eine passende und leistungsstarke Lösung zur Verfügung steht.

Ihre Chance: Jetzt die Weichen für 2025 stellen

Die Kombination aus gesetzlichem Druck durch die Clean Vehicles Directive und der attraktiven 80 %-Förderung schafft ein einzigartiges Zeitfenster für die Transformation Ihrer Flotte. Die Frist am 31. August 2025 erfordert jetzt entschlossenes und planvolles Handeln. Eine Umrüstung oder Neuanschaffung senkt nicht nur Ihre Betriebskosten nachhaltig, sondern positioniert Ihr Unternehmen als Vorreiter für saubere Mobilität. Warten Sie nicht, bis steigende Kosten und regulatorische Strafen Ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und sich die maximale Förderung zu sichern. Starten Sie Ihre Förderanalyse: Beantworten Sie drei Fragen, erhalten Sie Ihre Zuschuss-Roadmap und nutzen Sie die 80 %-Förderung.

Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht

FAQ

Wer ist antragsberechtigt für die E-Bus-Förderung?

Antragsberechtigt sind Verkehrsunternehmen und andere Akteure der Busbranche in Deutschland, die ihre Flotten auf klimafreundliche Antriebe umstellen möchten. Dies umfasst sowohl öffentliche als auch private Betreiber.



Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (TCO) oder Gesamtbetriebskosten umfassen alle Kosten, die während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs anfallen. Dazu gehören Anschaffung, Energie, Wartung, Versicherung, Steuern und der Restwert. Eine TCO-Analyse ermöglicht einen fairen Vergleich verschiedener Antriebsarten.



Welche Vorteile bietet eine Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung?

Eine DTE-Umrüstung ist kostengünstiger als ein Neufahrzeug, verlängert die Lebensdauer bestehender Fahrzeuge (Kreislaufwirtschaft), senkt die Betriebskosten erheblich und wird mit der gleichen hohen Quote von 80 % gefördert wie ein Neukauf.



Welche Ladeinfrastruktur benötige ich für E-Busse?

Die benötigte Infrastruktur hängt vom Einsatzprofil ab. In der Regel wird eine Kombination aus Depotladung (AC, über Nacht) und bei Bedarf Schnellladung (DC) an Endhaltestellen oder auf dem Betriebshof genutzt. Die Planung sollte auf die spezifischen Umlaufpläne abgestimmt sein.



Wie sicher ist die Reichweite der HEERO E-Busse im Winter?

Die angegebenen Reichweiten sind realistische Werte. Wie bei allen Elektrofahrzeugen kann die Reichweite im Winter durch den Energiebedarf für die Heizung sinken. Moderne Thermomanagementsysteme und eine vorausschauende Routenplanung stellen jedoch auch bei kalten Temperaturen einen zuverlässigen Betrieb sicher.



Was passiert, wenn ich die Frist am 31. August 2025 verpasse?

Nach Ablauf der Frist ist eine Antragstellung im Rahmen dieses spezifischen Förderaufrufs nicht mehr möglich. Ob und wann ein neuer Aufruf mit ähnlich attraktiven Konditionen folgt, ist ungewiss. Daher ist es ratsam, die aktuelle Chance zu nutzen.