Förderung Umrüstung

Förderung Elektro-Transporter: HEERO E-Bus Zuschuss 80%
Förderung Elektro-Transporter: HEERO E-Bus Zuschuss 80%
Förderung Elektro-Transporter: HEERO E-Bus Zuschuss 80%

Förderung für Elektro-Transporter zu 80 Prozent: So sichern Sie sich den Zuschuss bis 31. August 2025

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

2025-07-22T00:00:00.000Z

8

Minutes

Jan Schreiter

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten für ein Neufahrzeug. Die aktuelle Förderrunde des Bundes macht es möglich: Sichern Sie sich 80 Prozent Zuschuss auf die Umrüstung Ihrer Transporter und 40 Prozent auf die Ladeinfrastruktur.

Chat now for free with ImmoGPT.

With access to Google, BORIS, and Deep Research.

The topic briefly and concisely

Unternehmen können bis zum 31. August 2025 eine Förderung von 80 % auf die Mehrkosten von E-Transportern und 40 % auf Ladeinfrastruktur beantragen.

Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist voll förderfähig und schützt Investitionen in bestehende Spezialaufbauten.

Dank der Förderung und geringerer Betriebskosten sind die Total Cost of Ownership (TCO) für E-Transporter oft niedriger als für Dieselfahrzeuge.

Steigende Dieselpreise, drohende City-Fahrverbote und die Vorgaben der Clean Vehicles Directive der EU setzen Ihre Nutzfahrzeugflotte unter Druck. Eine Umstellung auf E-Mobilität ist unumgänglich, doch die Investitionskosten sind eine Hürde. Genau hier setzt die aktuelle Förderrichtlinie „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an. Mit einer einmaligen Förderquote von 80 Prozent auf die Mehrkosten eines E-Antriebs und einer klaren Frist am 31. August 2025 bietet sich Ihnen jetzt eine wirtschaftlich einzigartige Chance. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie pragmatisch vorgehen und die maximale Förderung für Ihr Unternehmen sichern.

Ihre Chance: 80 % Zuschuss und die drängende Frist bis August 2025

Das aktuelle Förderprogramm des BMDV bietet eine außergewöhnliche Förderquote von 80 Prozent auf die Investitionsmehrausgaben für die Anschaffung oder Umrüstung von Elektro-Nutzfahrzeugen. Diese Quote gilt für Fahrzeuge der Klassen N1, N2 und N3 und deckt somit die gängigsten Transporter-Modelle ab. Zusätzlich werden bis zu 40 Prozent der Kosten für den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur bezuschusst. Die entscheidende Information für Ihre Planung ist die Antragsfrist: Alle Anträge müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht sein. Dieser Zeitdruck entsteht auch durch regulatorische Vorgaben wie die Clean Vehicles Directive, die öffentliche Auftraggeber bereits jetzt zu festen Quoten bei der Beschaffung emissionsarmer Fahrzeuge verpflichtet. Die Zeit für eine strategische Entscheidung ist also jetzt.

Ihr 4-Punkte-Plan zur erfolgreichen Förder-Antragstellung

Der Weg zur Förderung ist mit über 1.600 bereits bewilligten Anträgen in früheren Runden ein etablierter Prozess. Um Ihre Chancen zu maximieren, empfehlen wir einen strukturierten 4-Punkte-Plan:

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Ermitteln Sie den exakten Bedarf Ihrer Flotte. Analysieren Sie Fahrprofile, tägliche Kilometerleistung und Ladeoptionen an Ihren Standorten. Für einen HEERO eTransporter mit bis zu 500 km Reichweite sieht der Bedarf anders aus als für einen DTE-Sprinter mit 425 km.

  2. Passende Lösung evaluieren: Entscheiden Sie zwischen Neufahrzeug und einer Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE). Eine DTE-Umrüstung schont nicht nur Ressourcen, sondern sichert auch den Wert Ihrer teuren Spezialaufbauten.

  3. Verbindliches Angebot einholen: Fordern Sie ein detailliertes Angebot an, das die Investitionsmehrausgaben im Vergleich zu einem Diesel-Referenzmodell klar ausweist. Dieses Dokument ist die Grundlage für Ihren Förderantrag.

  4. Antrag fristgerecht einreichen: Stellen Sie den Antrag über das eService-Portal des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM). Achten Sie darauf, alle Unterlagen vollständig bis zum Stichtag am 31. August 2025 einzureichen.

Diese systematische Vorbereitung ist der Schlüssel, um die komplexen Anforderungen sicher zu erfüllen.

TCO-Analyse: Wie die Förderung Ihre Gesamtbetriebskosten senkt

Die Anschaffungskosten sind nur ein Teil der Gleichung. Entscheidend für eine wirtschaftliche Flotte sind die Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs. Die TCO umfassen neben der Anschaffung auch Energie, Wartung, Versicherung, Steuern und den Wiederverkaufswert. Durch die 80-Prozent-Förderung sinken die Anschaffungskosten eines E-Transporters auf das Niveau eines Diesels oder sogar darunter. Geringere Energiekosten von etwa 50 Prozent pro Kilometer und ein um bis zu 60 Prozent reduzierter Wartungsaufwand führen zu einer signifikanten Senkung der laufenden Kosten. Eine detaillierte TCO-Berechnung zeigt, dass die Elektrifizierung Ihrer Flotte nicht nur eine ökologische, sondern vor allem eine ökonomische Notwendigkeit ist. Die Förderung agiert hier als entscheidender Katalysator für Ihre Profitabilität.

Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Umrüstung als nachhaltige Alternative

Warum ein bewährtes Fahrzeug verschrotten, wenn nur der Antrieb veraltet ist? Die Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist ein Paradebeispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft. Anstatt einen komplett neuen Transporter zu produzieren, wird Ihr vorhandenes Fahrzeug – beispielsweise ein Mercedes-Benz Sprinter mit teurem Spezialaufbau – innerhalb von nur 10 Tagen auf einen modernen E-Antrieb umgerüstet. Dieser Ansatz spart bis zu 80 Prozent der CO₂-Emissionen, die bei der Herstellung eines Neufahrzeugs anfallen würden. Sie behalten Ihr vertrautes Fahrzeug und schützen Ihre Investition in den Aufbau, während Sie gleichzeitig von der vollen Förderung für Elektro-Transporter zu 80 Prozent profitieren. Mit einer Reichweite von bis zu 425 km bei einem umgerüsteten HEERO DTE-Sprinter ist diese Lösung zudem absolut praxistauglich. Die Umrüstung ist somit die intelligenteste Form der Modernisierung.

Leistung ohne Kompromisse: Technische Daten der HEERO-Flotte

Die Praxistauglichkeit moderner E-Transporter wird oft unterschätzt. Die HEERO-Fahrzeugflotte, ob als Neufahrzeug oder DTE-Umbau, basiert auf über 10 Jahren Erfahrung und liefert beeindruckende Leistungsdaten. Hier ein Überblick der Kennzahlen (Stand 07/2025):

  • HEERO eTransporter: Bis zu 500 km Reichweite für maximale Einsatzflexibilität.

  • HEERO DTE-Sprinter: Bis zu 425 km Reichweite nach der Umrüstung.

  • Batteriekapazität: 110 kWh brutto / 96 kWh netto bei den meisten Transporter-Modellen.

  • DC-Schnellladung: Standardmäßig mit bis zu 135 kW, was ein Aufladen auf 80 Prozent in unter 40 Minuten ermöglicht.

  • HEERO Tourer (9-Sitzer): Bis zu 400 km Reichweite, ideal für den Personentransport.

Diese Werte belegen, dass Reichweitenangst bei modernen E-Nutzfahrzeugen der Vergangenheit angehört.

Jetzt handeln: Sichern Sie Ihre kostenlose Förderanalyse

Die Kombination aus hoher Förderquote und nahendem Fristende am 31. August 2025 schafft eine einmalige Gelegenheit. Zögern Sie nicht, die Weichen für eine saubere und wirtschaftliche Zukunft Ihrer Flotte zu stellen. Der erste Schritt ist eine unverbindliche Analyse Ihres Förderpotenzials. Beantworten Sie nur drei Fragen und erhalten Sie Ihre persönliche Zuschuss-Roadmap, um die 80-Prozent-Förderung optimal zu nutzen. Unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von der Fahrzeugkonfiguration bis zur erfolgreichen Antragstellung. Alle hier genannten Inhalte stellen allgemeine Hinweise und keine Rechts- oder Förderberatung dar.

Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht

FAQ

Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (TCO) oder Gesamtbetriebskosten umfassen alle Kosten, die während der Lebensdauer eines Fahrzeugs anfallen. Dazu gehören Anschaffung, Energieverbrauch, Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuern und der Restwert. Eine TCO-Analyse ermöglicht einen realistischen Kostenvergleich verschiedener Antriebsarten.



Bis wann muss der Förderantrag für die 80 % gestellt werden?

Die Antragsfrist für die aktuelle Förderrunde der KsNI-Richtlinie endet am 31. August 2025. Alle Anträge müssen bis zu diesem Datum vollständig beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) eingegangen sein.



Ist die Ladeinfrastruktur ebenfalls förderfähig?

Ja, das Förderprogramm bezuschusst die Errichtung und Erweiterung von Ladeinfrastruktur für die geförderten Elektro-Nutzfahrzeuge mit einer Quote von 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.



Was ist die Clean Vehicles Directive?

Die Clean Vehicles Directive (Richtlinie (EU) 2019/1161) ist eine EU-Vorgabe, die öffentliche Auftraggeber verpflichtet, bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Dienstleistungen verbindliche Mindestquoten für saubere und emissionsfreie Fahrzeuge einzuhalten. Sie wurde in Deutschland durch das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) umgesetzt.



Wie lange dauert eine Diesel-to-Electric-Umrüstung?

Eine professionelle Umrüstung eines Transporters wie des Mercedes-Benz Sprinter auf einen Elektroantrieb dauert bei HEERO in der Regel nur etwa 10 Arbeitstage.



Welche Vorteile bietet die Umrüstung gegenüber einem Neukauf?

Die Umrüstung ist nachhaltiger, da sie Ressourcen schont und CO₂-Emissionen in der Produktion vermeidet. Der größte wirtschaftliche Vorteil liegt im Erhalt teurer und spezialisierter Fahrzeugaufbauten (z.B. Kühlkoffer, Werkstattwagen), die nicht neu angeschafft werden müssen.