Förderung Umrüstung

BMDV-Förderung für Elektro-Transporter: 80 % Zuschuss bis 2025 sichern
BMDV-Förderung für Elektro-Transporter: 80 % Zuschuss bis 2025 sichern
BMDV-Förderung für Elektro-Transporter: 80 % Zuschuss bis 2025 sichern

BMDV-Förderung für Elektro-Transporter: 80 % Zuschuss bis 31. August 2025 sichern

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

2025-06-27T00:00:00.000Z

8

Minutes

Jan Schreiter

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten für ein Neufahrzeug. Die aktuelle BMDV-Förderung für Elektro-Transporter macht den Umstieg so attraktiv wie nie zuvor. Handeln Sie jetzt, die Frist endet am 31. August 2025.

Chat now for free with ImmoGPT.

With access to Google, BORIS, and Deep Research.

The topic briefly and concisely

Die BMDV-Förderung (KsNI) bietet 80 % Zuschuss für die Umrüstung oder den Kauf von E-Transportern und 40 % für Ladeinfrastruktur.

Die Antragsfrist für die aktuelle Förderperiode endet am 31. August 2025.

Die Umrüstung von Diesel auf Elektro (DTE) schont Ressourcen, sichert Investitionen in Spezialaufbauten und wird hoch gefördert.

Steigende Dieselpreise, drohende City-Fahrverbote und die Vorgaben der Clean Vehicles Directive stellen Flottenbetreiber vor enorme Herausforderungen. Die Elektrifizierung ist unumgänglich, doch die Investitionskosten sind hoch. Genau hier setzt die aktuelle Förderrichtlinie „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an. Sie bietet mit 80 % Zuschuss für die Fahrzeugumrüstung und 40 % für die Ladeinfrastruktur eine einmalige Chance. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie von der Förderung für Elektro-Transporter des BMDV profitieren und Ihre Betriebskosten nachhaltig senken.

Ihre Förder-Vorteile auf einen Blick

Die Zeit für den Umstieg ist jetzt, denn die Konditionen sind klar definiert und äußerst vorteilhaft. Mit der richtigen Strategie können Sie bis zu 80 % der Investitionskosten sparen. Hier sind die wichtigsten Fakten zur aktuellen Förderrunde:

  • 80 % Zuschuss: Die Förderung deckt 80 % der Mehrkosten für die Anschaffung eines E-Transporters oder einer Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE).

  • 40 % für Ladeinfrastruktur: Parallel werden 40 % der Kosten für den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur an Ihrem Betriebsstandort übernommen.

  • Antragsfrist 31. August 2025: Dies ist der letztmögliche Zeitpunkt zur Einreichung Ihres Förderantrags im aktuellen Programm.

  • Technologieoffenheit: Gefördert werden batterieelektrische Fahrzeuge wie der HEERO eTransporter mit bis zu 500 km Reichweite.

Diese Förderung ist ein entscheidender Hebel, um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Flotte signifikant zu verbessern.

Gesetzlicher Druck und steigende Kosten als Treiber

Unternehmen und Kommunen stehen unter doppeltem Druck: steigende Betriebskosten und strenge Umweltauflagen. Die europäische Clean Vehicles Directive (CVD) schreibt öffentlichen Auftraggebern bereits seit 2021 verbindliche Quoten für saubere Fahrzeuge vor. Bis Ende 2025 müssen 38,5 Prozent der beschafften leichten Nutzfahrzeuge emissionsarm sein. Gleichzeitig belasten volatile Dieselpreise und die CO₂-Maut die Total Cost of Ownership (TCO) konventioneller Flotten erheblich. Die Umrüstung auf E-Antriebe ist daher keine Option mehr, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Eine durchdachte Fahrzeug-Elektrifizierung ist die direkte Antwort auf diese Herausforderungen. Die BMDV-Förderung für Elektro-Transporter reduziert die anfängliche Investitionshürde massiv und beschleunigt den Umstieg.

Ihr 4-Punkte-Plan zur erfolgreichen Förderung

Der Weg zur Förderung ist klar strukturiert und mit der richtigen Vorbereitung unkompliziert. Mit über 1.000 bereits unterstützten Unternehmen hat sich der Prozess bewährt. Folgen Sie dieser Checkliste, um Ihre 80 % Förderung zu sichern:

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Ermitteln Sie die genaue Anzahl der umzurüstenden Fahrzeuge und den Bedarf an Ladeinfrastruktur. Ein HEERO eTransporter bietet beispielsweise bis zu 500 km Reichweite.

  2. Wirtschaftlichkeit prüfen (TCO): Berechnen Sie die Total Cost of Ownership. Berücksichtigen Sie dabei die Einsparungen bei Energie, Wartung, Steuern und Maut, die bei E-Fahrzeugen bis zu 50 % betragen können.

  3. Angebot einholen: Fordern Sie ein detailliertes Angebot für die DTE-Umrüstung Ihrer Bestandsfahrzeuge oder für neue Elektro-Nutzfahrzeuge an.

  4. Antrag fristgerecht stellen: Reichen Sie alle Unterlagen vollständig bis zum 31. August 2025 ein. Nutzen Sie dafür am besten eine professionelle Förderberatung.

Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel, um die volle Fördersumme auszuschöpfen und die Weichen für eine profitable Zukunft zu stellen.

Fördertöpfe gezielt nutzen: Fahrzeug und Infrastruktur

Das KsNI-Programm des BMDV ist darauf ausgelegt, den Markthochlauf gezielt zu beschleunigen. Es unterstützt nicht nur den Kauf, sondern explizit auch die Umrüstung bestehender Fahrzeuge. Dies ist ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft – ein zentraler Vorteil der HEERO Diesel-to-Electric-Lösung. Sie erhalten 80 % Zuschuss auf die Umrüstungskosten, wodurch teure Spezialaufbauten erhalten bleiben. Zusätzlich werden 40 % der Ausgaben für die Installation von DC-Schnellladern mit bis zu 165 kW Leistung gefördert. Diese Kombination sichert nicht nur die Finanzierung, sondern auch die volle Einsatzfähigkeit Ihrer modernisierten Flotte. Die richtige Förder-Checkliste hilft bei der optimalen Kombination der Anträge.

Wirtschaftlichkeit im Fokus: Total Cost of Ownership (TCO)

Die höheren Anschaffungskosten eines E-Transporters werden oft als Hürde gesehen. Eine TCO-Analyse zeigt jedoch ein anderes Bild. Der Begriff Total Cost of Ownership (TCO) bezeichnet die Gesamtbetriebskosten eines Fahrzeugs über seine gesamte Lebensdauer. Während die Anschaffungskosten bei E-Fahrzeugen höher sind, liegen die Betriebskosten deutlich niedriger. Studien zeigen, dass die Wartungskosten für E-Transporter bis zu 50 % geringer sind als bei Diesel-Fahrzeugen. Energiekosten sind ebenfalls stabiler und planbarer als Dieselpreise. In Deutschland erreichen E-Transporter dank Förderungen und geringerer Betriebskosten die TCO-Parität mit Dieselfahrzeugen bereits nach kurzer Zeit. Die 80-Prozent-Förderung verkürzt diesen Zeitraum drastisch.

Technologie, die überzeugt: Reichweite und Nachhaltigkeit

Moderne E-Transporter sind für den anspruchsvollen Arbeitsalltag konzipiert. Der HEERO eTransporter erreicht mit seiner 110 kWh Batterie eine Reichweite von bis zu 500 km. Selbst der umgerüstete HEERO DTE-Sprinter schafft bis zu 425 km. An einer DC-Schnellladesäule mit 135 kW ist die 96 kWh Netto-Batterie in rund 30 Minuten wieder zu 80 % geladen. Der entscheidende Vorteil der Umrüstung liegt in der Nachhaltigkeit. Anstatt ein funktionierendes Fahrzeug zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus verlängert. Dies schont wertvolle Ressourcen, spart bis zu 25 Tonnen CO₂ pro Fahrzeug und sichert Ihre Investition in teure Aufbauten. Entdecken Sie passende Umrüstlösungen für Ihre Flotte.

FAQ

Was genau wird bei der BMDV-Förderung für Elektro-Transporter gefördert?

Gefördert werden 80 % der Investitionsmehrkosten für die Anschaffung von Neufahrzeugen der Klassen N1, N2 und N3 mit Elektroantrieb sowie für die Umrüstung von konventionellen Nutzfahrzeugen auf E-Antrieb. Zusätzlich werden 40 % der Kosten für die dazugehörige, nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur bezuschusst.



Bis wann muss der Förderantrag spätestens eingereicht werden?

Die entscheidende Frist für die Einreichung von Anträgen im Rahmen der aktuellen Förderrichtlinie ist der 31. August 2025.



Was bedeutet Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE)?

DTE (Diesel-to-Electric) ist ein Verfahren, bei dem der Dieselmotor und der Antriebsstrang aus einem bestehenden Nutzfahrzeug entfernt und durch einen leistungsstarken Elektroantrieb mit Batterie ersetzt werden. Dies ermöglicht es, teure und bewährte Fahrzeugaufbauten weiter zu nutzen und gleichzeitig die Vorteile der Elektromobilität zu realisieren.



Was ist der Vorteil einer Umrüstung gegenüber einem Neukauf?

Der Hauptvorteil ist die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Sie schützen Ihre bisherige Investition in teure Spezialaufbauten und vermeiden die Verschrottung eines intakten Fahrzeugs. Dies entspricht dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft, spart erhebliche Mengen an CO₂ und ist dank der 80 %-Förderung oft günstiger als ein Neukauf.



Welche Ladeleistung sollte ich für meine Transporter-Flotte einplanen?

Für eine gewerbliche Flotte sind DC-Schnellladestationen (Gleichstrom) mit mindestens 50 kW Leistung empfehlenswert, um die Standzeiten kurz zu halten. HEERO-Fahrzeuge unterstützen Ladeleistungen von bis zu 135 kW (Transporter) bzw. 165 kW (Bus), was ein Aufladen auf 80 % in etwa 30 Minuten ermöglicht.



Sind die Inhalte auf dieser Seite eine rechtsverbindliche Beratung?

Nein, die hier bereitgestellten Informationen dienen als allgemeine Hinweise und ersetzen keine individuelle Rechts- oder Förderberatung. Die Förderbedingungen können sich ändern, daher empfehlen wir eine professionelle Analyse Ihres spezifischen Falls.