Reichweite Umbau

Ihr Elektro-Sprinter als Partner: 80% Förderung sichern bis 31. Aug 2025
Ihr Elektro-Sprinter als Partner: 80% Förderung sichern bis 31. Aug 2025
Ihr Elektro-Sprinter als Partner: 80% Förderung sichern bis 31. Aug 2025

Ihr Sprinter als Elektro-Partner: So sichern Sie sich 80 % Förderung vor dem 31. August 2025

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

2025-07-30T00:00:00.000Z

8

Minutes

Michael Holzwig

Michael Holzwig

Use-Case-Experte

Bis zu 425 Kilometer Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten eines Neufahrzeugs. Die Zeit drängt, denn die aktuelle Förderperiode mit 80 % Zuschuss endet am 31. August 2025. Erfahren Sie in unserem Sprinter Elektro Partner Interview, wie Sie Ihre Flotte jetzt zukunftssicher machen.

Chat now for free with ImmoGPT.

With access to Google, BORIS, and Deep Research.

The topic briefly and concisely

Die aktuelle Förderperiode für die E-Umrüstung von Nutzfahrzeugen bietet 80 % Zuschuss, endet aber am 31. August 2025.

Die Umrüstung eines bestehenden Sprinters (DTE) ist dank niedrigerer TCO und Erhalt von Spezialaufbauten oft wirtschaftlicher als ein Neukauf.

Ein umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht bis zu 425 km Reichweite und unterstützt durch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft aktiv die Nachhaltigkeitsziele.

Steigende Dieselpreise, drohende City-Fahrverbote und die Vorgaben der Clean Vehicles Directive setzen Flottenbetreiber unter Druck. Eine Umrüstung vorhandener Fahrzeuge ist oft die wirtschaftlichste Lösung. In diesem Sprinter Elektro Partner Interview erklären wir, wie Sie durch die Umrüstung Ihres bewährten Mercedes-Benz Sprinters nicht nur Kosten sparen, sondern auch von einer staatlichen Förderung von 80 % profitieren. Wir zeigen Ihnen einen klaren 4-Punkte-Plan, mit dem Sie die entscheidende Frist am 31. August 2025 sicher einhalten und die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership) Ihrer Flotte optimieren.

Handlungsdruck 2025: Warum die Zeit für Flottenbetreiber drängt

Der regulatorische Druck auf gewerbliche Flotten nimmt stetig zu. Die Clean Vehicles Directive der EU schreibt öffentlichen Auftraggebern bereits heute feste Quoten für saubere Fahrzeuge vor, die ab 2026 nochmals verschärft werden. Für viele Kommunen und deren Dienstleister bedeutet dies, dass bei Neuanschaffungen bis zu 45 % der Fahrzeuge emissionsarm sein müssen. Gleichzeitig belasten unkalkulierbare Dieselpreise und die CO₂-Steuer die Budgets. Viele Unternehmen übersehen, dass eine Umrüstung bestehender Fahrzeuge eine schnelle und konforme Lösung darstellt. Die Umstellung auf E-Antriebe ist keine Option mehr, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die aktuelle Förderlandschaft bietet dafür eine einmalige Chance.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur fristgerechten Elektrifizierung

Um die Förderfrist am 31. August 2025 sicher einzuhalten, ist ein pragmatisches Vorgehen entscheidend. Mit unserer bewährten Methode führen wir Sie als Ihr Sprinter Elektro Partner durch den gesamten Prozess. Hier ist Ihre Checkliste für den Erfolg:

  1. Bedarfsanalyse & Förder-Check: Wir analysieren Ihre aktuelle Flotte und Fahrprofile, um das Einsparpotenzial zu ermitteln. In nur wenigen Schritten prüfen wir Ihre Förderfähigkeit und die maximale Zuschusshöhe.

  2. Antragstellung: Gemeinsam stellen wir alle notwendigen Unterlagen für den Förderantrag beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) zusammen. Unsere Experten sorgen für eine korrekte und fristgerechte Einreichung.

  3. Professionelle DTE-Umrüstung: Nach der Förderzusage beginnt die technische Umwandlung. Ihr Sprinter wird in unserem Werk innerhalb von zehn Tagen auf einen leistungsstarken E-Antrieb umgerüstet, wobei Ihr bewährter Fahrzeugaufbau vollständig erhalten bleibt. Erfahren Sie mehr über unsere effizienten Umrüstlösungen.

  4. Inbetriebnahme & Service: Sie erhalten Ihr elektrifiziertes Fahrzeug inklusive Einweisung und Servicepaket zurück. Damit sichern Sie sich nicht nur die Förderung, sondern auch einen reibungslosen Betrieb für die kommenden Jahre.

Dieser strukturierte Ansatz minimiert Ihren administrativen Aufwand und maximiert Ihre finanzielle Entlastung.

Fördertöpfe im Detail: So maximieren Sie Ihre Zuschüsse

Die aktuelle Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist ein entscheidender Hebel zur Senkung der Investitionskosten. Sie bietet eine außergewöhnlich hohe finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die ihre Nutzfahrzeugflotten elektrifizieren. Der Zuschuss von 80 % gilt explizit auch für die Umrüstung von Dieselfahrzeugen. Die wichtigsten Fakten zur Förderung sind:

  • 80 % Zuschuss auf die Anschaffung eines E-Nutzfahrzeugs oder die Kosten einer Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE).

  • 40 % Zuschuss für die Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebsgelände.

  • Letzter Antragsstichtag ist der 31. August 2025.

  • Gefördert werden sowohl leichte als auch schwere Nutzfahrzeuge, was den Mercedes-Benz Sprinter einschließt.

Diese Förderung macht die Entscheidung für eine nachhaltige Flotte nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch extrem attraktiv. Informieren Sie sich jetzt über den Antragsprozess für die Förderung.

TCO-Analyse: Wann sich die DTE-Umrüstung wirklich rechnet

Die Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten, sind der entscheidende Faktor für die Wirtschaftlichkeit einer Flotte. Während die initiale Investition in Elektromobilität höher sein kann, liegen die laufenden Kosten deutlich niedriger. Eine DTE-Umrüstung eines Sprinters amortisiert sich oft schon nach drei bis vier Jahren. Die Berechnung berücksichtigt alle relevanten Posten:

  • Geringere Energiekosten: Strom ist pro Kilometer deutlich günstiger als Diesel.

  • Reduzierte Wartungskosten: E-Antriebe haben weniger Verschleißteile, was die Servicekosten um bis zu 50 % senkt.

  • Steuervorteile und THG-Quote: E-Fahrzeuge sind von der Kfz-Steuer befreit und profitieren vom Verkauf der THG-Quote.

  • Wegfall der Lkw-Maut: E-Transporter sind von der Maut befreit, was bei hoher Fahrleistung erhebliche Einsparungen bringt.

Besonders bei Fahrzeugen mit teuren Spezialaufbauten ist die Umrüstung dem Neukauf weit überlegen. Eine detaillierte TCO-Analyse für Ihre Flotte zeigt das konkrete Einsparpotenzial auf.

Technische Exzellenz: Reichweite und Nachhaltigkeit im Fokus

Ein umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter bietet eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern. Dies wird durch eine moderne Batterie mit 110 kWh Brutto- bzw. 96 kWh Nettokapazität ermöglicht. An einer DC-Schnellladesäule lädt das Fahrzeug mit bis zu 135 kW, was Standzeiten minimiert. Doch die Technologie überzeugt nicht nur durch Leistung, sondern auch durch Nachhaltigkeit. Die DTE-Umrüstung ist ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft. Anstatt ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu verschrotten, wird dessen Lebenszyklus um viele Jahre verlängert. Dies spart nicht nur die graue Energie, die bei der Produktion eines Neufahrzeugs anfallen würde, sondern schont auch wertvolle Ressourcen. Der Umbau Ihres Mercedes Sprinter ist somit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Starten Sie Ihre Förderanalyse: Ihr Weg zur 80-%-Förderung

Die Zeit bis zur Förderfrist am 31. August 2025 ist knapp, aber ausreichend für eine fundierte Entscheidung und Antragstellung. Als Ihr Sprinter Elektro Partner begleiten wir Sie bei jedem Schritt. Nutzen Sie die Chance, Ihre Flotte wirtschaftlich und nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. Beantworten Sie drei kurze Fragen und erhalten Sie Ihre persönliche Zuschuss-Roadmap, um die 80-%-Förderung optimal zu nutzen.

Zur kostenlosen Analyse
gratis · unverbindlich · fristgerecht

FAQ

Wer ist antragsberechtigt für die KsNI-Förderung?

Antragsberechtigt für die Förderung nach der KsNI-Richtlinie sind Unternehmen aus dem privaten Sektor sowie kommunale Unternehmen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die leichte oder schwere Nutzfahrzeuge für gewerbliche Zwecke in Deutschland betreiben.



Was passiert mit meinem Spezialaufbau bei der Umrüstung?

Ihr vorhandener Spezialaufbau (z.B. Kühlkoffer, Werkstatteinrichtung, Pritsche) bleibt bei der Diesel-to-Electric-Umrüstung vollständig erhalten. Das ist einer der größten Vorteile, da Sie Ihre Investition in den Aufbau schützen und das Fahrzeug wie gewohnt weiter nutzen können.



Wie lange dauert die Umrüstung eines Sprinters?

Die technische Umrüstung Ihres Mercedes-Benz Sprinters auf einen Elektroantrieb in unserem Werk dauert in der Regel nur etwa zehn Arbeitstage.



Was ist die Clean Vehicles Directive?

Die Clean Vehicles Directive (CVD) ist eine EU-Richtlinie, die öffentliche Auftraggeber verpflichtet, bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Dienstleistungen Mindestquoten für emissionsarme und -freie Fahrzeuge einzuhalten. Ziel ist es, den Markt für saubere Fahrzeuge zu stärken und Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.



Was umfasst die Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (TCO) umfasst alle Kosten, die über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs anfallen. Dazu gehören nicht nur die Anschaffungs- oder Umrüstungskosten, sondern auch Ausgaben für Energie (Strom/Diesel), Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuern, Maut und der erwartete Restwert.



Kann ich auch die Ladeinfrastruktur fördern lassen?

Ja, die Errichtung von nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebsgelände wird im Rahmen der aktuellen Förderrichtlinie mit 40 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. Dies muss zusammen mit der Fahrzeugförderung beantragt werden.