Förderung Umrüstung
Nachhaltigkeitsziele im Fuhrpark durch Umrüstung statt Neukauf von Transportern erreichen
Nachhaltigkeitsziele im Fuhrpark schneller erreichen: Warum die Umrüstung von Transportern den Neukauf übertrifft
Steigende CO₂-Abgaben und drohende Fahrverbote setzen Flottenbetreiber in Deutschland unter Druck. Eine strategische Umrüstung bestehender Transporter schont Budgets und wertvolle Ressourcen zugleich. Entdecken Sie den wirtschaftlich und ökologisch überlegenen Weg zur emissionsfreien Flotte.
Das Thema kurz und kompakt
Die Umrüstung von Diesel-Transportern auf E-Antrieb senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) um bis zu 28 % und schützt bestehende Investitionen in Spezialaufbauten.
Durch die Weiternutzung von Fahrzeugen im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden wertvolle Ressourcen geschont und die bei der Neuproduktion anfallenden CO₂-Emissionen vermieden.
Während Neufahrzeuge Lieferzeiten von über 10 Monaten haben, ist eine Umrüstung in nur 10-15 Tagen möglich, was eine schnelle Erfüllung von CO₂-Zielen ermöglicht.
nachhaltigkeitsziele-im-fuhrpark-durch-umrustung-statt-neukauf-von-transportern-erreichen
Die Herausforderung: Dekarbonisierung trifft auf Budgetrestriktionen
Der Druck auf Flottenbetreiber wächst unaufhaltsam. Der Verkehrssektor war allein 2023 für rund 146 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente verantwortlich und verfehlte damit die gesetzlichen Vorgaben. Gleichzeitig verschärft die EU die CO₂-Flottengrenzwerte für leichte Nutzfahrzeuge ab 2025 drastisch. Für viele Unternehmen, insbesondere Kommunen und Handwerksbetriebe, entsteht ein Dilemma: Die Anschaffung neuer E-Transporter zur Erfüllung der Quoten bedeutet eine enorme Kapitalbindung. Zudem gehen bei einem Fahrzeugwechsel oft Investitionen in teure Spezialaufbauten im Wert von mehreren zehntausend Euro verloren. Diese Wertvernichtung ist weder wirtschaftlich noch nachhaltig. Die Frage ist also nicht ob, sondern wie die Elektrifizierung intelligent und ressourcenschonend umgesetzt werden kann. Die Lösung liegt in der Nutzung dessen, was bereits vorhanden ist.
Das HEERO-Prinzip: Kreislaufwirtschaft als strategischer Vorteil
Anstatt bewährte Fahrzeuge vorzeitig auszumustern, verfolgt HEERO mit der D2E-Umrüstung (Diesel-to-Electric) einen konsequenten Ansatz der Kreislaufwirtschaft. Dieses Prinzip reduziert nicht nur den Bedarf an Primärrohstoffen, sondern minimiert auch Abfall und Emissionen, die bei der Produktion eines Neufahrzeugs entstehen. Ein Fahrzeug ist für eine Lebensdauer von über 200.000 km ausgelegt und stellt eine wertvolle Ressourcenbasis dar. Die Weiternutzung eines bestehenden Chassis vermeidet den energieintensiven Herstellungsprozess eines kompletten Neuwagens. Ein geschlossener Recyclingkreislauf kann den Energieverbrauch um bis zu 75 % senken. Die Vorteile der Umrüstung sind messbar:
Erhalt des Fahrzeugwerts und der darin enthaltenen grauen Energie.
Reduktion von Produktionsabfällen um ein Vielfaches im Vergleich zur Verschrottung.
Schonung von Ressourcen wie Stahl, Aluminium und Kunststoffen.
Nutzung der robusten und millionenfach bewährten Basis des Mercedes-Benz Sprinters.
Dieser Ansatz ist nicht nur ökologisch vorbildlich, sondern erweist sich auch bei genauerer Betrachtung der Finanzen als überlegen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit der Kreislaufwirtschaft im Nutzfahrzeugsektor profitieren können.
TCO-Analyse: Warum Umrüstung den Neukauf finanziell übertrifft
Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) sind die entscheidende Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit einer Flotte. Während neue E-Transporter hohe Anschaffungskosten verursachen, ist die HEERO D2E-Umrüstung eine deutlich günstigere Investition. Eine Studie von Transport & Environment belegt, dass E-Transporter bei den Gesamtbetriebskosten bereits heute um bis zu 28 % günstiger sind als vergleichbare Dieselmodelle. Eine Berechnung für Deutschland ergab Betriebskosten von nur 10 Cent pro Kilometer für einen leichten E-Transporter gegenüber 15 Cent für einen Diesel. Zu den Einsparungen tragen mehrere Faktoren bei:
Geringere Betriebskosten: Strom ist günstiger als Diesel, und die Wartungskosten sinken durch den Wegfall von Ölwechseln und Abgasanlagen-Reparaturen erheblich.
Staatliche Förderungen: Programme wie die Richtlinie KsNI unterstützen die Umrüstung bestehender Dieselfahrzeuge mit bis zu 80 % der Investitionsmehrausgaben.
Steuerliche Vorteile: Elektrofahrzeuge sind in Deutschland bis mindestens 2030 von der Kfz-Steuer befreit.
Wegfall der Maut: E-LKW sind von der LKW-Maut befreit, was bei hoher Fahrleistung eine erhebliche Ersparnis darstellt.
Die Amortisationszeit für eine Umrüstung ist somit signifikant kürzer als beim Neukauf. Lassen Sie uns Ihre individuelle TCO-Analyse für Ihre Flotte erstellen. Diese rein finanziellen Vorteile werden durch die praktische Umsetzbarkeit weiter verstärkt.
Verfügbarkeit und Leistung: Engpässe umgehen, sofort handeln
Ein entscheidender Nachteil beim Neukauf sind die langen Lieferzeiten. Für einen neuen Transporter warten Unternehmen oft 10 Monate oder länger, bei speziellen Konfigurationen kann die Wartezeit sogar 14 Monate übersteigen. Diese Verzögerung blockiert die dringend notwendige Modernisierung und das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele. HEERO löst diesen Engpass: Die D2E-Umrüstung eines angelieferten Sprinters dauert nur 10 bis 15 Arbeitstage. Damit können Sie Ihre Flotte planbar und ohne lange Ausfallzeiten schnell auf E-Antrieb umstellen. In puncto Leistung müssen Sie keine Kompromisse eingehen. Der HEERO E-Sprinter bietet eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern und eine Performance, die dem ursprünglichen Dieselfahrzeug in nichts nachsteht. Dies macht ihn zur idealen Lösung für anspruchsvolle Einsatzzwecke, von der Baustellenlogistik bis zur letzten Meile in künftigen Zero-Emission-Zones.
Fazit: Ihr Vorteil mit HEERO
Die Entscheidung für die Umrüstung Ihrer Bestandsflotte ist ein klares Bekenntnis zu wirtschaftlicher Vernunft und gelebter Nachhaltigkeit. Sie erreichen nicht nur sicher Ihre Nachhaltigkeitsziele im Fuhrpark durch Umrüstung statt Neukauf von Transportern, sondern profitieren auch von sofortiger Verfügbarkeit, niedrigeren Gesamtbetriebskosten und dem Schutz Ihrer wertvollen Investitionen in Spezialaufbauten. HEERO ist mehr als ein Fahrzeuglieferant; wir sind Ihr technologischer Partner für die pragmatische und schnelle Transformation Ihrer Flotte. Wir beweisen, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind, sondern die zwei Seiten derselben Medaille. Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Beratung an oder buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif, um die Vorteile selbst zu erleben.
Fazit
Weitere nützliche Links
Umweltbundesamt bietet umfassende Informationen zum Klimaschutz im Verkehr.
Umweltbundesamt stellt eine detaillierte Analyse der Umweltbilanz von Kraftfahrzeugen bereit.
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht aktuelle Statistiken.
Bundesministerium für Verkehr informiert über Klimaschutz im Verkehr, insbesondere zu Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat ein Gesamtkonzept für klimafreundliche Nutzfahrzeuge veröffentlicht.
Fraunhofer ISI bietet eine Presseinformation zur Einsatzplanung von Elektro-Lkw, inklusive Potenzialen und Kosten.
Fraunhofer IPA informiert über die Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität, speziell zu Batterien und Wasserstoff.
FAQ
Wie lange dauert die Umrüstung eines Transporters bei HEERO?
Die reine Umrüstzeit für einen Mercedes-Benz Sprinter beträgt bei HEERO nur 10 bis 15 Arbeitstage. So können Sie Ihr Fahrzeug schnell wieder in den operativen Betrieb integrieren und lange Wartezeiten auf Neufahrzeuge vermeiden.
Bleiben meine Spezialaufbauten bei der Umrüstung erhalten?
Ja, absolut. Einer der größten Vorteile der Umrüstung ist, dass Ihre bestehenden und oft teuren Spezialaufbauten, wie Kühlkoffer, Regalsysteme oder Hebebühnen, vollständig erhalten bleiben. Die Umrüstung konzentriert sich ausschließlich auf den Austausch des Antriebsstrangs.
Welche Garantien gibt es auf die Umrüstung und die Batterie?
HEERO bietet umfassende Garantien auf alle verbauten Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs sowie auf die Hochleistungsbatterie. Damit gewährleisten wir die gleiche Sicherheit und Zuverlässigkeit, die Sie von einem Neufahrzeug erwarten.
Erfülle ich mit einem umgerüsteten Fahrzeug die gesetzlichen Vorgaben?
Ja. Ein auf Elektroantrieb umgerüsteter Transporter ist ein vollwertiges Nullemissionsfahrzeug. Sie erfüllen damit alle aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen, wie die Zufahrtsberechtigungen für Umwelt- und Null-Emissions-Zonen sowie die CO₂-Flottengrenzwerte der EU.
Bietet HEERO auch eine Beratung zur Ladeinfrastruktur an?
Ja, wir verstehen uns als ganzheitlicher Lösungspartner. Unsere Experten beraten Sie umfassend bei der Planung und Implementierung der passenden Ladeinfrastruktur für Ihren Betriebshof, um einen reibungslosen und effizienten Einsatz Ihrer elektrifizierten Flotte sicherzustellen.
Kann ich einen umgerüsteten Transporter testen?
Selbstverständlich. Wir sind von unserer Technologie überzeugt und bieten potenziellen Kunden die Möglichkeit, einen umgerüsteten HEERO Transporter im Rahmen eines Alltags-Tests zum Nulltarif zu erleben. So können Sie sich selbst von der Leistung und Praxistauglichkeit überzeugen.