Förderung Umrüstung

Elektro-Transporter Förderung 2025: 80% Zuschuss für Flotten sichern
Elektro-Transporter Förderung 2025: 80% Zuschuss für Flotten sichern
Elektro-Transporter Förderung 2025: 80% Zuschuss für Flotten sichern

Förderung für Elektro-Transporter 2025: 80 % Zuschuss für Ihre Flotte sichern

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

2025-07-26T00:00:00.000Z

9

Minutes

Patrick Zenker

Patrick Zenker

Nachhaltigkeits-Enthusiast

Bis zu 500 km Reichweite im E-Transporter und dabei 80 % der Kosten sparen? Die aktuelle Förderrichtlinie des Bundes macht es möglich. Erfahren Sie, wie Sie jetzt Ihre Flotte zukunftssicher machen und von massiven Zuschüssen profitieren, bevor die Frist am 31. August 2025 abläuft.

Chat now for free with ImmoGPT.

With access to Google, BORIS, and Deep Research.

The topic briefly and concisely

Die Antragsfrist für die 80 %-Förderung für E-Transporter und Umrüstungen endet am 31. August 2025.

Die Förderung deckt 80 % der Fahrzeugkosten (Neu oder Umrüstung) und 40 % der Ladeinfrastrukturkosten ab.

Die Umrüstung eines Diesel-Transporters (DTE) ist eine förderfähige und nachhaltige Alternative zum Neukauf, die Investitionen in Spezialaufbauten schützt.

Steigende Dieselpreise, drohende City-Fahrverbote und die Vorgaben der Clean Vehicles Directive setzen Flottenbetreiber unter Druck. Die Elektrifizierung ist keine Option mehr, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Mit der aktuellen Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) wird der Umstieg so attraktiv wie nie zuvor. Die Förderung für Elektro-Transporter 2025 bietet bis zu 80 % Zuschuss auf die Umrüstung bestehender Dieselfahrzeuge oder den Kauf von Neufahrzeugen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die Mittel fristgerecht beantragen und die Weichen für eine wirtschaftliche und nachhaltige Zukunft stellen.

Die Fakten: Förderquoten und Fristen auf einen Blick

Die Zeit für die Elektrifizierung Ihrer Nutzfahrzeugflotte ist jetzt. Die aktuelle Förderrunde bietet einmalige Konditionen, die strategisches Handeln erfordern. Die Frist für die Antragstellung endet am 31. August 2025.

Hier sind die zentralen Eckpunkte der Förderung:

  • 80 % Zuschuss: Gilt für die Anschaffung von neuen Elektro-Nutzfahrzeugen sowie für die Umrüstung eines bestehenden Diesel-Transporters auf einen E-Antrieb (Diesel-to-Electric).

  • 40 % Zuschuss: Deckt die Kosten für die Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebsgelände ab.

  • 31. August 2025: Dies ist der Stichtag für die Einreichung der Förderanträge im Rahmen des Programms „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI).

  • Clean Vehicles Directive: Die EU-Richtlinie verpflichtet öffentliche Auftraggeber, bis Ende 2025 eine Quote von 38,5 % „sauberer“ leichter Nutzfahrzeuge zu beschaffen.

Diese Kombination aus hohen Zuschüssen und regulatorischem Druck schafft ein enges Zeitfenster für eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung. Die nächste Sektion zeigt Ihnen die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Beantragung.

Ihr 4-Punkte-Aktionsplan zur fristgerechten Förderung

Bürokratie und komplexe Antragsverfahren stellen oft eine Hürde dar. Mit einem strukturierten Vorgehen sichern Sie sich die Förderung für Ihren Elektro-Transporter 2025 jedoch ohne Probleme. Wir haben den Prozess für Sie in vier überschaubare Schritte unterteilt.

So gehen Sie strategisch vor:

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Ermitteln Sie die genauen Anforderungen Ihrer Flotte. Wie viele Fahrzeuge sollen umgerüstet oder ersetzt werden? Welche Ladeleistung wird benötigt? Eine detaillierte Checkliste zur Förderfähigkeit hilft Ihnen, alle relevanten Daten zu sammeln.

  2. Angebote einholen: Fordern Sie verbindliche Angebote für die Fahrzeuge – ob Neukauf oder DTE-Umrüstung – und die Ladeinfrastruktur an. Für einen HEERO DTE-Sprinter mit bis zu 425 km Reichweite erhalten Sie von uns alle notwendigen Dokumente.

  3. Förderantrag stellen: Reichen Sie alle Unterlagen fristgerecht bis zum 31. August 2025 beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ein. Achten Sie auf die Vollständigkeit der Dokumente, um Rückfragen zu vermeiden.

  4. Umsetzung nach Zusage: Nach Erhalt des positiven Förderbescheids können Sie die Bestellung der Fahrzeuge und der Ladeinfrastruktur auslösen. Wichtig ist, dass die Beauftragung erst nach der Genehmigung erfolgt.

Mit diesem Plan navigieren Sie sicher durch den Prozess und können die finanziellen Details der verfügbaren Fördertöpfe prüfen.

Die Fördertöpfe: Woher die 80 % Zuschuss kommen

Die finanzielle Unterstützung für die Flottenelektrifizierung stammt aus dem etablierten Förderprogramm „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI) des BMDV. Dieses Programm wurde gezielt aufgelegt, um die Mehrkosten von E-Nutzfahrzeugen gegenüber Diesel-Modellen auszugleichen und so den Markthochlauf zu beschleunigen. Es deckt leichte Nutzfahrzeuge der EG-Fahrzeugklasse N1 ab, wozu typische Transporter bis 3,5 Tonnen zählen.

Besonders hervorzuheben ist die explizite Förderung der Diesel-to-Electric-Umrüstung. Statt einen teuren Spezialaufbau zu verschrotten, wird Ihr bewährter Mercedes-Benz Sprinter bei uns innerhalb von 10 Tagen zum leistungsstarken E-Fahrzeug. Diese Betonung der Kreislaufwirtschaft ist ein Kernanliegen der Förderrichtlinie. Die Förderung senkt die Investitionsbarriere erheblich und macht den Umstieg auch für mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe sofort rentabel. Die Analyse der Gesamtkosten zeigt, wie nachhaltig diese Entscheidung wirklich ist.

Kostenvergleich: Total Cost of Ownership (TCO) im Fokus

Die Anschaffungskosten sind nur ein Teil der Gleichung. Entscheidend für eine wirtschaftliche Flotte sind die Gesamtbetriebskosten, auch Total Cost of Ownership (TCO) genannt. Der TCO umfasst alle Kosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs – von der Anschaffung über Energie und Wartung bis zum Restwert. Ein Elektro-Transporter weist hier entscheidende Vorteile auf. Die Energiekosten pro 100 km sind bei Strom oft um mehr als 50 % niedriger als bei Diesel.

Ein direkter Vergleich macht es deutlich:

  • Geringere Wartungskosten: Ein E-Antrieb hat deutlich weniger Verschleißteile als ein Verbrennungsmotor. Ölwechsel, Abgasanlagen-Wartung und Kupplungsreparaturen entfallen komplett.

  • Steuerliche Vorteile: E-Fahrzeuge sind für 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit.

  • THG-Quote: Jedes E-Fahrzeug generiert jährlich Einnahmen durch den Verkauf von CO₂-Zertifikaten.

  • Wertstabilität: Durch die Umrüstung eines bestehenden Fahrzeugs schützen Sie die Investition in teure Spezialaufbauten und sichern einen hohen Restwert.

Diese Faktoren führen dazu, dass die höheren Anschaffungskosten durch die Förderung und die niedrigeren Betriebskosten schnell amortisiert werden. Die passende Fahrzeugtechnologie ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Die Technologie: Reichweite und Leistung für den Arbeitsalltag

Die Praxistauglichkeit entscheidet über den Erfolg der Elektrifizierung. Moderne E-Transporter erfüllen die Anforderungen anspruchsvoller Flotten vollständig. HEERO setzt auf eine standardisierte High-Performance-Batterie mit 110 kWh Brutto- bzw. 96 kWh Nettokapazität für alle Transporter-Modelle. Diese ermöglicht beeindruckende Reichweiten und Ladeleistungen.

Unsere Lösungen im Überblick:

  • HEERO eTransporter: Mit einer Reichweite von bis zu 500 km ist er ideal für den Verteilerverkehr und überregionale Einsätze.

  • HEERO DTE-Sprinter: Nach der Umrüstung erreicht Ihr bewährter Sprinter bis zu 425 km und ist damit für fast jeden Einsatz gewappnet.

  • HEERO ePritschenwagen: Ob als Einzel- oder Doppelkabine, er bietet bis zu 400 km Reichweite für Handwerk und Kommunen.

  • Schnellladefähigkeit: Alle Modelle laden standardmäßig mit bis zu 135 kW Gleichstrom (DC). In nur 30 Minuten ist die Batterie wieder zu 80 % geladen.

Diese Leistungsdaten beweisen, dass ein moderner Elektro-Transporter keine Kompromisse erfordert. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, ist eine durchdachte Ladeinfrastruktur unerlässlich.

Die Ladeinfrastruktur: Das Fundament Ihrer E-Flotte

Eine zuverlässige Ladeinfrastruktur ist das Rückgrat jeder E-Flotte. Die KsNI-Förderrichtlinie unterstützt Sie auch hier mit einem Zuschuss von 40 % auf die Anschaffungs- und Installationskosten. Dies gilt für nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur, die ausschließlich für die geförderten Fahrzeuge genutzt wird. Eine Investition in die richtige Ladeinfrastruktur sichert die maximale Verfügbarkeit Ihrer Fahrzeuge und optimiert die Betriebskosten.

Eine intelligente Ladestrategie, oft über Nacht am Depot, senkt die Energiekosten erheblich im Vergleich zu öffentlichen Ad-hoc-Ladevorgängen. Die Planung sollte Faktoren wie die Anzahl der Fahrzeuge, die Standzeiten und die verfügbare Netzkapazität berücksichtigen. Mit der Förderung wird der Aufbau einer professionellen Ladeinfrastruktur zu einer überschaubaren Investition. Damit sind alle Weichen für eine erfolgreiche Transformation gestellt.

FAQ

Was bedeutet Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung?

DTE ist der Prozess, bei dem der Verbrennungsmotor und der komplette Antriebsstrang aus einem bestehenden Dieselfahrzeug entfernt und durch einen leistungsstarken Elektroantrieb inklusive Batterie ersetzt werden. Dies schont Ressourcen und schützt Ihre Investition in den Fahrzeugaufbau.



Wie lange dauert die Umrüstung eines Sprinters bei HEERO?

Die Umrüstung eines Mercedes-Benz Sprinters auf unseren Elektroantrieb dauert in der Regel nur 10 Arbeitstage. Danach erhalten Sie Ihr Fahrzeug als vollwertigen E-Transporter zurück.



Was ist der Total Cost of Ownership (TCO)?

Der TCO bezeichnet die Gesamtbetriebskosten eines Fahrzeugs über seine gesamte Nutzungsdauer. Er beinhaltet neben dem Kaufpreis auch Kosten für Energie, Wartung, Versicherung, Steuern und den Wertverlust. Bei E-Fahrzeugen ist der TCO oft deutlich niedriger als bei vergleichbaren Dieselmodellen.



Welche Reichweite haben die HEERO E-Transporter?

Unsere Fahrzeuge sind für den anspruchsvollen Arbeitsalltag konzipiert. Der HEERO eTransporter bietet bis zu 500 km, der umgerüstete DTE-Sprinter bis zu 425 km und der ePritschenwagen bis zu 400 km Reichweite.



Muss ich den Förderantrag selbst stellen?

Ja, den Antrag müssen Sie als Fahrzeughalter bzw. Unternehmen stellen. HEERO unterstützt Sie jedoch im Prozess, indem wir Ihnen alle notwendigen technischen Datenblätter und zertifizierten Dokumente für unsere Fahrzeuge und Umrüstungen bereitstellen.



Ist die Ladeinfrastruktur im Förderumfang enthalten?

Ja, die Anschaffung und Installation von betriebsnotwendiger, nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 40 % der Kosten bezuschusst, sofern sie zusammen mit mindestens einem geförderten Fahrzeug beantragt wird.