Ein neuer Förderaufruf des BMDV macht die Elektrifizierung Ihrer Busflotte so wirtschaftlich wie nie zuvor. Erfahren Sie im exklusiven Webinar alle Details.
Steigende Betriebskosten und strenge Emissionsvorgaben fordern den öffentlichen und privaten Personennahverkehr heraus. Die Elektrifizierung ist die Antwort, doch die Investitionshürden sind hoch. Ein neuer Förderaufruf des Bundesverkehrsministeriums vom 7. Juli 2025 ändert dies grundlegend und bietet bis zu 80 % Zuschuss – auch für die innovative Umrüstung.
Die Transformation zur E-Mobilität im Personennahverkehr ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Mit der Clean Vehicles Directive (CVD) steigen die Quoten für emissionsfreie Fahrzeuge ab 2026 erneut an. Gleichzeitig hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die enorme Bedeutung der Umstellung erkannt und unterstützt Verkehrsunternehmen mit einem neuen, attraktiven Förderprogramm. Dieses Webinar am 15. Juli 2025 ist Ihr entscheidender Schritt, um die verfügbaren Mittel optimal für Ihre Flotte zu nutzen und die Weichen für eine wirtschaftliche, nachhaltige Zukunft zu stellen.
Ein kostenfreies Webinar am 15. Juli 2025 informiert über den neuen Förderaufruf des BMDV zur E-Bus-Beschaffung.
Es werden bis zu 80 % der Mehrkosten für neue E-Busse und erstmals auch für die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen (D2E) gefördert.
Die entscheidende Frist für die Einreichung von Projektskizzen ist der 31. August 2025.
Der Druck auf Flottenbetreiber wächst stetig. Die europäische Clean Vehicles Directive (CVD) schreibt bereits jetzt vor, dass 45 % aller neu beschafften Busse "sauber" sein müssen, davon die Hälfte komplett emissionsfrei. Ab Januar 2026 verschärfen sich diese Quoten auf 65 % bzw. 32,5 %, was die strategische Planung für die kommenden 18 Monate entscheidend macht. Ende 2024 waren in Deutschland erst 3.375 E-Busse im Einsatz, was nur gut 10 % der gesamten Stadtbusflotte ausmacht. Diese Lücke zwischen aktuellem Stand und zukünftiger Anforderung verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass bis 2030 jeder zweite Stadtbus elektrisch fahren soll. Der neue Förderaufruf ist das zentrale Instrument, um dieses Ziel zu erreichen und die Transformation für Unternehmen und Kommunen wirtschaftlich zu gestalten. Die Zeit für die Umstellung ist jetzt, um regulatorische Vorgaben zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Um Sie direkt und praxisnah über die neuen Chancen zu informieren, findet ein entscheidendes Online-Seminar statt. Markieren Sie sich diesen Termin: Dienstag, 15. Juli 2025, von 14:00 bis 15:00 Uhr. In dieser kompakten Stunde erfahren Sie von Experten der NOW GmbH alles, was Sie über den neuen Förderaufruf des BMDV wissen müssen. Die Anmeldung ist kostenfrei und unverzichtbar für alle Flottenmanager und Einkaufsentscheider. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend. In dem Webinar werden die folgenden Kernfragen beantwortet:
Welche Fahrzeuge und Maßnahmen sind konkret förderfähig?
Wie hoch sind die Fördersätze für Neufahrzeuge und Umrüstungen?
Welche Schritte sind für eine erfolgreiche Antragstellung notwendig?
Was sind die wichtigsten Fristen, die es zu beachten gilt?
Die Teilnahme an diesem Webinar gibt Ihnen den entscheidenden Vorteil, Ihren Förderantrag schnell und korrekt vorzubereiten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um direkt von der Quelle informiert zu werden und Ihre spezifischen Fragen zu klären. So wird der Weg zur Förderung planbar und transparent.
Die neue "Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr" ist technologieoffen und praxisorientiert gestaltet. Im Zentrum steht die Beschaffung von Bussen mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieb. Eine entscheidende Neuerung ist, dass auch die Umrüstung bestehender Dieselfahrzeuge explizit gefördert wird. Dies ist eine Anerkennung des Prinzips der Kreislaufwirtschaft und schont wertvolle Ressourcen. Unsere patentierte D2E-Umrüstung für Mercedes-Benz Sprinter ist somit ebenfalls voll förderfähig. Neben den Fahrzeugen selbst wird auch die notwendige Infrastruktur bezuschusst. Dazu gehören:
1. Die Errichtung von Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof.
2. Die Anschaffung von mobilen Ladegeräten.
3. Die Installation von Wasserstoff-Betankungsanlagen.
4. Notwendige Anpassungen an der Werkstattinfrastruktur.
Diese breite Förderbasis stellt sicher, dass nicht nur die Fahrzeuge, sondern das gesamte Ökosystem für den E-Betrieb finanziell unterstützt wird. Die richtige Ladeinfrastruktur ist ein kritischer Erfolgsfaktor. So wird der Umstieg zu einer ganzheitlichen und zukunftssicheren Lösung für Ihr Unternehmen.
Die finanzielle Unterstützung ist substanziell und senkt die Investitionshürde erheblich. Der Bund übernimmt bis zu 80 % der Investitionsmehrkosten für die Anschaffung eines E-Busses oder einer Umrüstung im Vergleich zu einem Referenz-Dieselfahrzeug. Für die Lade- und Betankungsinfrastruktur wird ein Zuschuss von bis zu 40 % der Investitionskosten gewährt. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind sogar noch höhere Förderquoten möglich. Ein HEERO Mittelniederflur-Bus mit einem Netto-Listenpreis von bis zu 450.000 € ist im Rahmen des Programms förderfähig. Durch diese hohen Zuschüsse wird die Gesamtbetriebskostenrechnung (TCO) massiv zugunsten der Elektromobilität verschoben. Die Förderung macht den Umstieg nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch hochattraktiv. Informieren Sie sich über die Details der Förderquote. Damit wird die Modernisierung Ihrer Flotte planbar und profitabel.
Der Weg zur Förderung folgt einem klaren, aber zeitkritischen Prozess. Der entscheidende erste Schritt ist die Einreichung einer Projektskizze. Die Frist für die Einreichung dieser Skizzen über das Förderportal easy-Online ist der 31. August 2025. Es ist daher essenziell, die notwendigen Vorbereitungen unmittelbar nach dem Webinar am 15. Juli zu beginnen. Das BMDV hat zwischen 2021 und 2024 bereits rund 3.500 Elektro-Busse für etwa 360 Verkehrsunternehmen gefördert, was die Effektivität des Programms unterstreicht. Eine frühzeitige und sorgfältige Vorbereitung der Antragsunterlagen ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit den richtigen Informationen aus dem Webinar und einer klaren Strategie können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt alle formalen Anforderungen erfüllt. Der Antragsprozess ist klar definiert und mit der richtigen Unterstützung unkompliziert. So sichern Sie sich Ihre Chance auf die attraktiven Zuschüsse.
HEERO bietet Ihnen zwei Wege in die Elektromobilität, die beide vom aktuellen Förderprogramm profitieren. Neben unseren hocheffizienten Neufahrzeugen mit bis zu 300 km Reichweite ist besonders unsere D2E-Umrüstung eine wirtschaftlich und ökologisch clevere Alternative. Viele Kommunen und Unternehmen, von Logistikfirmen bis zu Handwerksbetrieben, haben in teure Spezialaufbauten auf Sprinter-Basis investiert. Anstatt diese Werte bei einem Neukauf zu verlieren,
erhalten wir das Fahrzeug und tauschen nur den Antriebsstrang aus. Dieser Ansatz der Kreislaufwirtschaft wird nun direkt vom Bund gefördert und schützt Ihre bisherigen Investitionen. Die Umrüstung ist nicht nur nachhaltig, sondern oft auch die schnellere und kosteneffizientere Lösung. Mit der Förderung für die Umrüstung wird diese Option noch attraktiver. Wir beraten Sie gerne, welche Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen die beste ist.
Die aktuelle Förderlandschaft bietet eine einmalige Chance, die Elektrifizierung Ihrer Busflotte entscheidend voranzutreiben. Mit Zuschüssen von bis zu 80 % für Fahrzeuge und 40 % für Infrastruktur wird der Umstieg wirtschaftlich so attraktiv wie nie zuvor. Das Webinar am 15. Juli 2025 ist der perfekte Startpunkt, um alle Details zu erfahren und Ihren Antrag bis zur Frist am 31. August 2025 optimal vorzubereiten. HEERO steht Ihnen als innovativer Partner zur Seite, sei es mit leistungsstarken Neufahrzeugen oder der einzigartigen, ebenfalls geförderten D2E-Umrüstung. Wir verbinden ökologische Verantwortung mit pragmatischen und wirtschaftlichen Lösungen. Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Beratung an oder buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif.
Sie können sich kostenfrei für das Online-Seminar am 15. Juli 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr anmelden. Die Anmeldung erfolgt über den von der NOW GmbH bereitgestellten Link. Eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Sowohl unsere HEERO Mittelniederflur E-Minibusse (Neufahrzeuge) als auch unsere patentierte D2E-Umrüstung (Diesel-to-Electric) für bestehende Sprinter-Fahrgestelle sind im Rahmen der neuen Richtlinie voll förderfähig.
Nach der fristgerechten Einreichung Ihrer Projektskizze bis zum 31. August 2025 prüft der Projektträger die Unterlagen. Bei positiver Bewertung werden Sie zur Einreichung eines förmlichen
Förderantrags aufgefordert.
Der Fokus liegt auf Bussen im öffentlichen Personennahverkehr. Die HEERO eMinibusse der Klasse M3 (A) für den Linienverkehr sind beispielsweise explizit genannt. Die genauen Fahrzeugklassen sind in der Richtlinie definiert.
Ja, wir unterstützen Sie. Im Rahmen einer kostenfreien Beratung analysieren wir Ihren Bedarf, konfigurieren die passende Fahrzeug- oder Umrüstungslösung und stellen Ihnen die notwendigen technischen Daten für Ihren Förderantrag zur Verfügung.
Die D2E-Umrüstung schützt Ihre Investitionen in teure und bewährte Spezialaufbauten. Sie ist oft schneller verfügbar, kosteneffizienter und durch die Weiternutzung des Chassis ein Paradebeispiel für funktionierende Kreislaufwirtschaft, was nun auch durch die Förderung honoriert wird.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt umfassende Informationen zu den Förderrichtlinien für alternative Antriebe im Personenverkehr bereit, die für die Elektrifizierung von Busflotten relevant sind.
NOW GmbH koordiniert und verwaltet im Auftrag des Bundes verschiedene Förderprogramme für nachhaltige Mobilität, darunter auch solche für die Anschaffung von Elektrobussen und die zugehörige Ladeinfrastruktur.
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bietet Informationen und Analysen zur Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland, einschließlich relevanter Förderlandschaften für die Elektrifizierung von Busflotten.
Umweltbundesamt (UBA) informiert über die Umweltauswirkungen des Verkehrs und die Vorteile der Elektromobilität zur Reduzierung von Emissionen, was die Relevanz der Förderprogramme unterstreicht.